Homeland Security in Europa - Ein mögliches Konzept oder Utopie?

Ein mögliches Konzept oder Utopie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Homeland Security in Europa - Ein mögliches Konzept oder Utopie? by Bernhard Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Richter ISBN: 9783638583121
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Richter
ISBN: 9783638583121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde die Öffentlichkeit auf den Begriff von Homeland Security aufmerksam. In den USA wurde nach diesen Anschlägen die 'National Strategy for Homeland Security' eingeführt und anschließend das Department of Homeland Security aufgebaut. Mit diesen beiden Schritten wurde eine Entwicklung eingeleitet, die man als einen der größten Schritte zur Reform des Sicherheitssektors seit 50 Jahren bezeichnen kann. Damit wurde das Konzept Homeland Security auch in Europa eine Begriff, und man begann nachzudenken, ob dieses Konzept auch für Europa sinnvoll anzuwenden ist. In dieser Arbeit wird das Konzept Homeland Security als Konzept 'Vernetzter Sicherheitspolitik' vorgestellt. Es wird zu Beginn auf die 'Neuen Bedrohungen' eingegangen, die die Sicherheitsarchitekturen der Staaten auf eine völlig neue Art und Weise herausfordern. Im Folgenden wird auf den Begriff selbst eingegangen, wobei hier die Auffassungsunterschiede Europa und den USA beleuchtet werden. Anschließend wird in Bezug auf die neuen Bedrohungen und den Besonderheiten der EU die Notwendigkeit eines solchen Konzeptes dargestellt, da es innerhalb der EU zwar eine Menge an durchaus leistungsfähigen Einzelmaßnahmen gibt, die Vernetzung dieser Systeme jedoch (noch) nicht erfolgte. Anschließend wird eine Reihe dieser Maßnahmen vorgestellt. Weiters gibt der Autor einen Überblick auf eine Reihe von 'tasks to be accomplished' durch die EU um in Europa ein adäquates Konzept von Homeland Security zu erreichen, und dabei die Besonderheiten der EU als supranationale Organisation zu beachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde die Öffentlichkeit auf den Begriff von Homeland Security aufmerksam. In den USA wurde nach diesen Anschlägen die 'National Strategy for Homeland Security' eingeführt und anschließend das Department of Homeland Security aufgebaut. Mit diesen beiden Schritten wurde eine Entwicklung eingeleitet, die man als einen der größten Schritte zur Reform des Sicherheitssektors seit 50 Jahren bezeichnen kann. Damit wurde das Konzept Homeland Security auch in Europa eine Begriff, und man begann nachzudenken, ob dieses Konzept auch für Europa sinnvoll anzuwenden ist. In dieser Arbeit wird das Konzept Homeland Security als Konzept 'Vernetzter Sicherheitspolitik' vorgestellt. Es wird zu Beginn auf die 'Neuen Bedrohungen' eingegangen, die die Sicherheitsarchitekturen der Staaten auf eine völlig neue Art und Weise herausfordern. Im Folgenden wird auf den Begriff selbst eingegangen, wobei hier die Auffassungsunterschiede Europa und den USA beleuchtet werden. Anschließend wird in Bezug auf die neuen Bedrohungen und den Besonderheiten der EU die Notwendigkeit eines solchen Konzeptes dargestellt, da es innerhalb der EU zwar eine Menge an durchaus leistungsfähigen Einzelmaßnahmen gibt, die Vernetzung dieser Systeme jedoch (noch) nicht erfolgte. Anschließend wird eine Reihe dieser Maßnahmen vorgestellt. Weiters gibt der Autor einen Überblick auf eine Reihe von 'tasks to be accomplished' durch die EU um in Europa ein adäquates Konzept von Homeland Security zu erreichen, und dabei die Besonderheiten der EU als supranationale Organisation zu beachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Shipbuilding in Scotland by Bernhard Richter
Cover of the book Exzerpt: Pierre Bordieu by Bernhard Richter
Cover of the book Debatten zur Populärkultur. Die Cultural Studies im deutschsprachigen Raum als Gegenbewegung zur Kulturindustriethese der Frankfurter Schule by Bernhard Richter
Cover of the book Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen by Bernhard Richter
Cover of the book Aspekte sozialer Integration und Desintegration durch Medien am Beispiel deutscher und ausländischer Jugendszenen und Subkulturen by Bernhard Richter
Cover of the book Wagen in der Antike by Bernhard Richter
Cover of the book Der empirisch-psychologische Zugang zum Menschen. Eine kritische Reflexion by Bernhard Richter
Cover of the book Demokratie und politische Bildung - Grundsätze der Didaktik der politischen Bildung by Bernhard Richter
Cover of the book Kaiser Tiberius und der römische Senat by Bernhard Richter
Cover of the book The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications by Bernhard Richter
Cover of the book Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Französisch- und Russischunterrichts by Bernhard Richter
Cover of the book Beladungsplanung von Autozügen bei unsicheren Fahrzeuggewichten by Bernhard Richter
Cover of the book Ehescheidung im moralischen Diskurs by Bernhard Richter
Cover of the book Die Darstellung des Holocaust in der fiktionalen Kinder- und Jugendliteratur by Bernhard Richter
Cover of the book Der Regelungsgegenstand des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) by Bernhard Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy