Historische Grundlagen der Sportpädagogik

Nonfiction, Sports
Cover of the book Historische Grundlagen der Sportpädagogik by Markus Markmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Markmann ISBN: 9783638315432
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Markmann
ISBN: 9783638315432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Sportpädagogik wird jene wissenschaftliche Disziplin verstanden, die sich auf die Zusammenhänge von Sport und Erziehung bezieht. Einigkeit besteht auch darüber, dass die Sportpädagogik darauf gerichtet sein muss, theoretische Grundlagen für eine sportlicherziehbare Praxis zu liefern, durch die die menschliche Entwicklung gefördert und die Lebensgestaltung bereichert wird. Insofern korrespondiert das Erkenntnisinteresse der Sportpädagogik mit der pädagogischen Verantwortung in der Praxis.1 Bei der Sportpädagogik handelt es sich wie o. a. um eine wissenschaftliche Disziplin, in der es um die Zusammenhänge von Sport und Erziehung geht. Sie ist zudem unabhängig von der Einbindung in bestimmte Organisationen, d. h. sie ist in der schulischen und außerschulischen Jugenderziehung im und durch Sport zu finden und trägt ebenfalls bei Weiterentwicklung und Lebensgestaltung älterer Menschen bei. Die Sportpädagogik muss den Sport in der geläufigen Praxis untersuchen und reflektieren. Der Begriff Sportpädagogik setzte sich erst in den 70er Jahren durch, als in Westdeutschland sich der Begriff 'Sport' als Überbegriff für alle Formen und Inhalte von Leibeserziehungen durchzusetzen begann und ist somit erst rund 30 Jahre alt. Die Sportpädagogik löste die 'Theorie der Leibeserziehung' ab, da diese als zu einseitig empfunden wurde. 1 Vgl. Grupe/Kurz in: Röthig, P. (Hg.): Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf 1992, S. 438

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Sportpädagogik wird jene wissenschaftliche Disziplin verstanden, die sich auf die Zusammenhänge von Sport und Erziehung bezieht. Einigkeit besteht auch darüber, dass die Sportpädagogik darauf gerichtet sein muss, theoretische Grundlagen für eine sportlicherziehbare Praxis zu liefern, durch die die menschliche Entwicklung gefördert und die Lebensgestaltung bereichert wird. Insofern korrespondiert das Erkenntnisinteresse der Sportpädagogik mit der pädagogischen Verantwortung in der Praxis.1 Bei der Sportpädagogik handelt es sich wie o. a. um eine wissenschaftliche Disziplin, in der es um die Zusammenhänge von Sport und Erziehung geht. Sie ist zudem unabhängig von der Einbindung in bestimmte Organisationen, d. h. sie ist in der schulischen und außerschulischen Jugenderziehung im und durch Sport zu finden und trägt ebenfalls bei Weiterentwicklung und Lebensgestaltung älterer Menschen bei. Die Sportpädagogik muss den Sport in der geläufigen Praxis untersuchen und reflektieren. Der Begriff Sportpädagogik setzte sich erst in den 70er Jahren durch, als in Westdeutschland sich der Begriff 'Sport' als Überbegriff für alle Formen und Inhalte von Leibeserziehungen durchzusetzen begann und ist somit erst rund 30 Jahre alt. Die Sportpädagogik löste die 'Theorie der Leibeserziehung' ab, da diese als zu einseitig empfunden wurde. 1 Vgl. Grupe/Kurz in: Röthig, P. (Hg.): Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf 1992, S. 438

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe by Markus Markmann
Cover of the book Anton Semjonowitch Makarenko - sein Leben und Werk by Markus Markmann
Cover of the book Vereine als (Re-) Produzenten sozialen Kapitals by Markus Markmann
Cover of the book Vergaberechtsnovelle 2008 by Markus Markmann
Cover of the book Positionen der Musikwissenschaft im Vergleich: Guido Adler und Hermann Kretzschmar by Markus Markmann
Cover of the book Generalfeldmarschall Erwin Rommel als militärischer Führer unter Berücksichtigung von vier Faktoren by Markus Markmann
Cover of the book Studienreisemarkt by Markus Markmann
Cover of the book Die Gestalt der 'Ol'ga': ihre Konzeption und ihre Funktion in Ivan Gon?arovs Roman 'Oblomov' by Markus Markmann
Cover of the book Die Antiglobalisierungsbewegung by Markus Markmann
Cover of the book Strategie und Performanz in der Krisenkommunikation. Auswirkungen der rhetorischen Strategie auf die oratorische Performanz by Markus Markmann
Cover of the book Über Sinn und Unsinn ausgewählter Kurs- und Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung by Markus Markmann
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Romantik anhand E.T.A. Hoffmanns: Die Elixiere des Teufels by Markus Markmann
Cover of the book Musik in Kuba - Rap in Kuba by Markus Markmann
Cover of the book Entstrickung von Einzelwirtschaftsgütern gemäß § 4 Abs. 1 S. 3, 4 EStG by Markus Markmann
Cover of the book An interpretation of Julian Barnes novel 'England, England' by Markus Markmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy