Der junge Hegel

Religionsphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der junge Hegel by Nicole Borchert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Borchert ISBN: 9783640971060
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Borchert
ISBN: 9783640971060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Der junge Hegel, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Religionsbegriff bei Kant Zentral in Kants Religionsschrift 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' ist der Begriff der Moral. Der Mensch als vernünftiges beziehungsweise als grundsätzlich vernunftfähiges Wesen ist durch den Gebrauch der eigenen Vernunft in der Lage, moralisch zu handeln. Hierfür bedarf es nach Kant keiner Religion. Wir haben das moralische Gesetz sozusagen in uns, wir benötigen folglich keine äußere Instanz, die unserem Willen ein Gesetz geben muss. In der ersten Vorrede zu seiner Religionsschrift betont Kant in diesem Zusammenhang die Autonomie der Vernunft und den Umstand, dass der Mensch eben keiner Religion bedarf, um moralisch zu sein. Das kantische Sittengesetz begründet demzufolge unsere Freiheit, da die Moralität keine andere Triebfeder als eben das selbst auferlegte Gesetz benötigt, welches wir Kraft unseres Gebrauchs von der praktischen Vernunft besitzen. In diesem Kontext verweist Kant darauf, dass die Moral, da sie aus dem autonomen Subjekt selbst heraus wirkt, keine Zwecksetzung braucht und als solche abstrakt ist. Wäre durch Religion ein Zweck a priori gegeben, widerspräche dies dem Sittengesetz nach Kant. Folglich darf Moral keine Zwecksetzung beinhalten. Dennoch muss eine Beziehung zu einem Zweck bestehen, um Moral wirksam werden zu lassen. Nach Kant brauchen wir eine gewisse Zweckvorstellung, weil die Moral sonst zu abstrakt wäre und keinen Bezug zur wahren Welt, also zu realen Phänomenen hätte. Zu Beginn seiner Abhandlung macht Kant in diesem Sinne sehr deutlich, dass Religion und Religiösität keine Bedingung für moralisches Handeln darstellt, da das Sittengesetz als formale Bedingung für den Gebrauch der individuellen Freiheit keinen materiellen Bestimmungsgrund bedarf. Dennoch führt Moral nach Kant zur Religion, er gesteht demnach notwendige Berührungspunkte zu. Moral erweitert sich in diesem Sinne in der Religion zu einem moralischen Gesetzgeber, sprich zu einer Idee, die außerhalb des Menschen gesetzt ist. Auf diese Weise betrachtet Kant die 'Idee des höchsten Gutes' als moralischen Endzweck, welcher durch eine Religion im Sinne einer Vernunftreligion erreicht werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Der junge Hegel, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Religionsbegriff bei Kant Zentral in Kants Religionsschrift 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' ist der Begriff der Moral. Der Mensch als vernünftiges beziehungsweise als grundsätzlich vernunftfähiges Wesen ist durch den Gebrauch der eigenen Vernunft in der Lage, moralisch zu handeln. Hierfür bedarf es nach Kant keiner Religion. Wir haben das moralische Gesetz sozusagen in uns, wir benötigen folglich keine äußere Instanz, die unserem Willen ein Gesetz geben muss. In der ersten Vorrede zu seiner Religionsschrift betont Kant in diesem Zusammenhang die Autonomie der Vernunft und den Umstand, dass der Mensch eben keiner Religion bedarf, um moralisch zu sein. Das kantische Sittengesetz begründet demzufolge unsere Freiheit, da die Moralität keine andere Triebfeder als eben das selbst auferlegte Gesetz benötigt, welches wir Kraft unseres Gebrauchs von der praktischen Vernunft besitzen. In diesem Kontext verweist Kant darauf, dass die Moral, da sie aus dem autonomen Subjekt selbst heraus wirkt, keine Zwecksetzung braucht und als solche abstrakt ist. Wäre durch Religion ein Zweck a priori gegeben, widerspräche dies dem Sittengesetz nach Kant. Folglich darf Moral keine Zwecksetzung beinhalten. Dennoch muss eine Beziehung zu einem Zweck bestehen, um Moral wirksam werden zu lassen. Nach Kant brauchen wir eine gewisse Zweckvorstellung, weil die Moral sonst zu abstrakt wäre und keinen Bezug zur wahren Welt, also zu realen Phänomenen hätte. Zu Beginn seiner Abhandlung macht Kant in diesem Sinne sehr deutlich, dass Religion und Religiösität keine Bedingung für moralisches Handeln darstellt, da das Sittengesetz als formale Bedingung für den Gebrauch der individuellen Freiheit keinen materiellen Bestimmungsgrund bedarf. Dennoch führt Moral nach Kant zur Religion, er gesteht demnach notwendige Berührungspunkte zu. Moral erweitert sich in diesem Sinne in der Religion zu einem moralischen Gesetzgeber, sprich zu einer Idee, die außerhalb des Menschen gesetzt ist. Auf diese Weise betrachtet Kant die 'Idee des höchsten Gutes' als moralischen Endzweck, welcher durch eine Religion im Sinne einer Vernunftreligion erreicht werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enforcing Corporate IT Policies. Referenzmodelle, Frameworks und Bewertungskriterien by Nicole Borchert
Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Nicole Borchert
Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Nicole Borchert
Cover of the book Zur Konzeption und Organisation einer Due-Diligence-Real-Estate by Nicole Borchert
Cover of the book Herrscht in den brasilianischen Favelas eine Parallelmacht? by Nicole Borchert
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Nicole Borchert
Cover of the book Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt' by Nicole Borchert
Cover of the book Slowenien: Musterschüler auf dem Weg nach Europa - ein Überblick über die Entwicklungen by Nicole Borchert
Cover of the book Schulung der Reaktionsfähigkeit durch kleine Spiele als Vorbereitung auf das Sportspiel Basketball by Nicole Borchert
Cover of the book Anlagentechnik im Brandschutz für bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten) by Nicole Borchert
Cover of the book Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache by Nicole Borchert
Cover of the book Defining Surrealism: Relations between Nadja, Photography and the Surrealist Movement by Nicole Borchert
Cover of the book Formen der Konfliktführung im Sachsenkrieg - Erscheinungen einer Umbruchzeit by Nicole Borchert
Cover of the book Johannes der Täufer und die Taufe Jesu Christi by Nicole Borchert
Cover of the book Entwurf einer EDV gestützten Qualitätssicherung für marktforschende Telefonstudios by Nicole Borchert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy