Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Simone Lackerbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Lackerbauer ISBN: 9783668021112
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Lackerbauer
ISBN: 9783668021112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Unbenotet, Ludwig-Maximilians-Universität München (Anglistik), Veranstaltung: Übersetzungskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Einstieg zu finden, ist meist der schwierigste Schritt im Erstellungsprozess eines schriftlichen Werkes. Wie gut, möchte man meinen, haben wir es da als ÜbersetzerInnen, die das fertige Werk bereits vorliegen haben, es sich zu Gemüte führen dürfen und es danach lediglich in die eigene Muttersprache übertragen. Doch sowohl Theorie als auch Praxis belehren uns eines Besseren: Es gibt keine einheitliche Lehre der Translation, anhand derer wir unsere Entscheidungen für die Übersetzung treffen und rechtfertigen können. Zudem begegnet uns bisweilen die Meinung, das Übersetzen sei einfach: Mangels des Wissens um die Komplexität der Aufgabe und aufgrund der Tatsache, dass in einem druckreif übersetzten Manuskript die zugrunde liegende Arbeit nicht sichtbar wird. Anders verhält es sich bei der Übersetzungskritik. Ausgehend vom Ausgangstext (AT) und vom Zieltext (ZT), versucht die dritte Person in Form des Kritikers, den Dialog mit dem Text wieder zu erweitern und aus dem Ergebnis die Vorgehensweise abzuleiten - sozusagen eine Form des reverse engineering. Dass dabei ein guter Text noch lange kein Garant für eine solide Übersetzung ist, dass ein mangelhafter AT durch einen gehaltvollen ZT überstrahlt werden kann, oder dass eine fehlerhafte ZT auch negativ auf den AT rückwirkt, gehört zu den ersten Lektionen, die angehende ÜbersetzerInnen lernen. So ist es umso erfreulicher, dass im Rahmen dieses Portfolios sowohl AT als auch ZT von hervorzuhebender Qualität sind. Das macht es einerseits zum Vergnügen, sich mit den Texten auseinanderzusetzen. Andererseits wirft es die Frage auf: Welche Perspektive muss die Kritik einnehmen, um sowohl gerecht gegenüber dem ZT aufzutreten, aber dennoch Alternativen sinnhaft begründet anzubringen? Anders ausgedrückt: Wie kritisiert man einen Text, an dem es aus Leser- und Verlagsperspektive nichts Wesentliches auszuset

Simone Ines Lackerbauer Geboren 1985, promoviert derzeit in Soziologie. Studierte zuvor Kommunikationswissenschaften in Passau, Paris und Stanford, Literarisches Übersetzen in München. Arbeitete für Medienkonzerne als Online-Produktmanager, nun freiberuflich im Bereich Creative Services Consulting und als Autorin. Sie beschäftigt sich mit technologischen Utopien, Hacken, deviantem Verhalten, sowie dem Wechselspiel zwischen Science Fiction und Realität seit Beginn der digitalen Revolution.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Unbenotet, Ludwig-Maximilians-Universität München (Anglistik), Veranstaltung: Übersetzungskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Einstieg zu finden, ist meist der schwierigste Schritt im Erstellungsprozess eines schriftlichen Werkes. Wie gut, möchte man meinen, haben wir es da als ÜbersetzerInnen, die das fertige Werk bereits vorliegen haben, es sich zu Gemüte führen dürfen und es danach lediglich in die eigene Muttersprache übertragen. Doch sowohl Theorie als auch Praxis belehren uns eines Besseren: Es gibt keine einheitliche Lehre der Translation, anhand derer wir unsere Entscheidungen für die Übersetzung treffen und rechtfertigen können. Zudem begegnet uns bisweilen die Meinung, das Übersetzen sei einfach: Mangels des Wissens um die Komplexität der Aufgabe und aufgrund der Tatsache, dass in einem druckreif übersetzten Manuskript die zugrunde liegende Arbeit nicht sichtbar wird. Anders verhält es sich bei der Übersetzungskritik. Ausgehend vom Ausgangstext (AT) und vom Zieltext (ZT), versucht die dritte Person in Form des Kritikers, den Dialog mit dem Text wieder zu erweitern und aus dem Ergebnis die Vorgehensweise abzuleiten - sozusagen eine Form des reverse engineering. Dass dabei ein guter Text noch lange kein Garant für eine solide Übersetzung ist, dass ein mangelhafter AT durch einen gehaltvollen ZT überstrahlt werden kann, oder dass eine fehlerhafte ZT auch negativ auf den AT rückwirkt, gehört zu den ersten Lektionen, die angehende ÜbersetzerInnen lernen. So ist es umso erfreulicher, dass im Rahmen dieses Portfolios sowohl AT als auch ZT von hervorzuhebender Qualität sind. Das macht es einerseits zum Vergnügen, sich mit den Texten auseinanderzusetzen. Andererseits wirft es die Frage auf: Welche Perspektive muss die Kritik einnehmen, um sowohl gerecht gegenüber dem ZT aufzutreten, aber dennoch Alternativen sinnhaft begründet anzubringen? Anders ausgedrückt: Wie kritisiert man einen Text, an dem es aus Leser- und Verlagsperspektive nichts Wesentliches auszuset

Simone Ines Lackerbauer Geboren 1985, promoviert derzeit in Soziologie. Studierte zuvor Kommunikationswissenschaften in Passau, Paris und Stanford, Literarisches Übersetzen in München. Arbeitete für Medienkonzerne als Online-Produktmanager, nun freiberuflich im Bereich Creative Services Consulting und als Autorin. Sie beschäftigt sich mit technologischen Utopien, Hacken, deviantem Verhalten, sowie dem Wechselspiel zwischen Science Fiction und Realität seit Beginn der digitalen Revolution.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ertragsbesteuerung von Holdinggesellschaften im internationalen Konzern by Simone Lackerbauer
Cover of the book Kommunismuskonzepte ausgewählter Figuren in Andrej Platonovs Chevengur by Simone Lackerbauer
Cover of the book Freundschaften im Jugendalter. Definition und Bedeutung von Jugendfreundschaften by Simone Lackerbauer
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Simone Lackerbauer
Cover of the book Die wissenschaftliche Psychologie und ihre Folgerungen für die Erziehung der menschlichen Natur by Simone Lackerbauer
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Simone Lackerbauer
Cover of the book Erfolgsfaktor Führung im Mittelstand by Simone Lackerbauer
Cover of the book Why William Shakespeare's 'Romeo and Juliet' had to die by Simone Lackerbauer
Cover of the book Das Verhältnis Kaiser Maximilians I. zu den Ständen in Niederösterreich by Simone Lackerbauer
Cover of the book Leni Riefenstahl - Die meisterhafte Regisseurin und Fotografin by Simone Lackerbauer
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by Simone Lackerbauer
Cover of the book Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik by Simone Lackerbauer
Cover of the book Exkursionsbericht zur Sedimentologie der Karbonatgesteine by Simone Lackerbauer
Cover of the book EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten by Simone Lackerbauer
Cover of the book Aufbau und Einsatz eines steuerlichen Risikomanagementsystems by Simone Lackerbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy