Überholt und naiv oder von ungebrochener Aktualität? - Der 'Baukasten zu einer Theorie der Medien' von Hans Magnus Enzensberger 35 Jahre nach seiner Entstehung.

Der 'Baukasten zu einer Theorie der Medien' von Hans Magnus Enzensberger 35 Jahre nach seiner Entstehung.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Überholt und naiv oder von ungebrochener Aktualität? - Der 'Baukasten zu einer Theorie der Medien' von Hans Magnus Enzensberger 35 Jahre nach seiner Entstehung. by Joachim Bothe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Bothe ISBN: 9783638812733
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Bothe
ISBN: 9783638812733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien, technische Zivilisation und kultureller Wandel, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es mag durchaus ungewöhnlich erscheinen, sich den immer aktuellen Zusammenhängen zwischen neuen Medien, technischer Zivilisation und kulturellem Wandel mittels eines Textes zu nähern, der aus dem Jahr 1970 stammt. Aus mehreren Gründen ist der 'Baukasten zu einer Theorie der Medien' von Hans Magnus Enzensberger jedoch gerade geeignet, um sich dieser Trias zu widmen. Zum Ersten denkt Enzensberger sehr konsequent alle drei Bereiche zusammen und formuliert eine starke Position, die Aspekte der Entwicklungsgeschichte der Medien exemplarisch verdeutlicht und zur Diskussion herausfordert; er thematisiert grundlegende Fragen der Kommunikationssoziologie bzw. der Medienwissenschaft. Zum Zweiten lassen sich ausgehend von diesem Text drei Klassiker aus dem Bereich der Kritischen Theorie (Bertolt Brecht, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno) diskutieren, auf die Enzensberger Bezug nimmt und die sich ebenfalls und auf sehr unterschiedliche Art und Weise den Zusammenhängen von neuen Medien, technischer Zivilisation und kulturellem Wandel gewidmet haben - wenn auch der Schwerpunkt dieser Arbeit darauf liegt, die Theorie des Baukastens zu rekonstruieren. Zum Dritten ist jedes Medium bei seiner Einführung ein 'neues', und insofern sind - wie die Darstellung zeigen wird - manche Prozesse und Mechanismen gleich, egal, ob es um den Buchdruck mit beweglichen Lettern, das Fernsehen oder das Internet geht. Deshalb lassen sich Enzensbergers Argumente und Anliegen auch auf später aufkommende Medien beziehen. Zunächst wird die Argumentation im Baukasten zu einer Theorie der Medien systematisiert dargestellt und diskutiert. Anschließend werden die Bezüge zu Brecht, Benjamin und Adorno nachvollzogen und kritisch betrachtet. Im abschließenden Kapitel wird dann - vor allem anhand späterer Äußerungen Enzensbergers - die Frage behandelt, was aus den damaligen Hoffnungen Enzensbergers geworden ist, welche Prognosen sich erfüllt und welche sich als falsch herausgestellt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien, technische Zivilisation und kultureller Wandel, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es mag durchaus ungewöhnlich erscheinen, sich den immer aktuellen Zusammenhängen zwischen neuen Medien, technischer Zivilisation und kulturellem Wandel mittels eines Textes zu nähern, der aus dem Jahr 1970 stammt. Aus mehreren Gründen ist der 'Baukasten zu einer Theorie der Medien' von Hans Magnus Enzensberger jedoch gerade geeignet, um sich dieser Trias zu widmen. Zum Ersten denkt Enzensberger sehr konsequent alle drei Bereiche zusammen und formuliert eine starke Position, die Aspekte der Entwicklungsgeschichte der Medien exemplarisch verdeutlicht und zur Diskussion herausfordert; er thematisiert grundlegende Fragen der Kommunikationssoziologie bzw. der Medienwissenschaft. Zum Zweiten lassen sich ausgehend von diesem Text drei Klassiker aus dem Bereich der Kritischen Theorie (Bertolt Brecht, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno) diskutieren, auf die Enzensberger Bezug nimmt und die sich ebenfalls und auf sehr unterschiedliche Art und Weise den Zusammenhängen von neuen Medien, technischer Zivilisation und kulturellem Wandel gewidmet haben - wenn auch der Schwerpunkt dieser Arbeit darauf liegt, die Theorie des Baukastens zu rekonstruieren. Zum Dritten ist jedes Medium bei seiner Einführung ein 'neues', und insofern sind - wie die Darstellung zeigen wird - manche Prozesse und Mechanismen gleich, egal, ob es um den Buchdruck mit beweglichen Lettern, das Fernsehen oder das Internet geht. Deshalb lassen sich Enzensbergers Argumente und Anliegen auch auf später aufkommende Medien beziehen. Zunächst wird die Argumentation im Baukasten zu einer Theorie der Medien systematisiert dargestellt und diskutiert. Anschließend werden die Bezüge zu Brecht, Benjamin und Adorno nachvollzogen und kritisch betrachtet. Im abschließenden Kapitel wird dann - vor allem anhand späterer Äußerungen Enzensbergers - die Frage behandelt, was aus den damaligen Hoffnungen Enzensbergers geworden ist, welche Prognosen sich erfüllt und welche sich als falsch herausgestellt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Narrativität und Realität im Dokumentarfilm by Joachim Bothe
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers 'Wilhelm Tell' by Joachim Bothe
Cover of the book An assessment of the nursery industry in Manicaland, Zimbabwe in 2008 by Joachim Bothe
Cover of the book 'Dziady III' (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild by Joachim Bothe
Cover of the book Beschreibung der Theorie zur besseren 'Studierfähigkeit' von Jugendlichen mit einer autoritärer Erziehung by Joachim Bothe
Cover of the book Untersuchung über die Wunschvorstellung von Schülern bezüglich der Unterrichtsmethoden by Joachim Bothe
Cover of the book Lukaschenkas Coup - Der kalte Staatsstreich von 1996 by Joachim Bothe
Cover of the book Why is the Automotive Producer BMW AG so successful? A Casestudy by Joachim Bothe
Cover of the book Filmanalyse 'Gone with the Wind' by Joachim Bothe
Cover of the book Maitreya - Der zukünftige Buddha by Joachim Bothe
Cover of the book Der Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht - Deckungsgleichheit des Anlagenbegriffs im TEHG mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff? by Joachim Bothe
Cover of the book Die Bedeutung der Achtsamkeit für den Zen-Weg by Joachim Bothe
Cover of the book Häretische Bewegungen der Spätantike und des Mittelalters und die Inquisition gegen sie by Joachim Bothe
Cover of the book Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 by Joachim Bothe
Cover of the book Suchtkranke in Deutschland - ein soziales Problem? by Joachim Bothe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy