Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90 by Roman Möhlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Möhlmann ISBN: 9783638417716
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Möhlmann
ISBN: 9783638417716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Einheit, die sogenannte Wiedervereinigung, markiert einen besonderen Höhe- und Wendepunkt der deutschen Nachkriegsgeschichte, ein Ereignis historischen Ausmaßes, und sicherlich eines der entscheidenden Kapitel des deutschen Werdegangs nach 1945. Noch zu Beginn des Jahres 1989 hat niemand geglaubt, dass eine Vereinigung der seit dem Zweiten Weltkrieg getrennten beiden deutschen Staaten in naher oder nächster Zukunft läge. Das Thema stand sozusagen nicht auf der politischen Tagesordnung. Um so überraschender ist die Geschwindigkeit und Dynamik des im Sommer 1989 beginnenden politischen und gesellschaftlichen Prozesses, der etwas mehr als ein Jahr später in der fast nicht mehr für möglich gehaltenen deutschen Einheit gipfelte. Verantwortlich für die Entwicklung der Geschehnisse waren eine Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und nicht zuletzt personalen Faktoren und Konstellationen. Die vorliegende Arbeit möchte im besonderen die Rolle des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl im Prozess der Wiedervereinigung beleuchten. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie Helmut Kohls persönlicher Regierungsstil, seine Amtsauffassung und -ausübung, seine Interpretation des Systems der 'Kanzlerdemokratie', seine Entscheidungsfindung und seine Handlungsweisen den Weg der Deutschlandpolitik und schließlich den Weg zur Wiedervereinigung beeinflusst haben, wann Kohl agierte und wann er nur reagierte, wie sein Handeln und Entscheiden eine Politik steuerte, die letztlich in der deutschen Einigung mündete. Dazu sollen nach der Skizzierung wichtiger Grundlagen zur Betrachtung des Themenfeldes 'Helmut Kohl' und 'Wiedervereinigung' wie des Führungsstils Helmut Kohls und der Situation in der DDR im Sommer 1989 wesentliche Schritte und Wegmarken der Politik Kohls im Gesamtgefüge der politischen Vorgänge auf dem Weg zur Einheit in den Jahren 1989/90 vorgestellt werden, um schließlich ein Fazit der Rolle Kohls und der Einwirkung seiner Politik auf den Wiedervereinigungsprozess ziehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Einheit, die sogenannte Wiedervereinigung, markiert einen besonderen Höhe- und Wendepunkt der deutschen Nachkriegsgeschichte, ein Ereignis historischen Ausmaßes, und sicherlich eines der entscheidenden Kapitel des deutschen Werdegangs nach 1945. Noch zu Beginn des Jahres 1989 hat niemand geglaubt, dass eine Vereinigung der seit dem Zweiten Weltkrieg getrennten beiden deutschen Staaten in naher oder nächster Zukunft läge. Das Thema stand sozusagen nicht auf der politischen Tagesordnung. Um so überraschender ist die Geschwindigkeit und Dynamik des im Sommer 1989 beginnenden politischen und gesellschaftlichen Prozesses, der etwas mehr als ein Jahr später in der fast nicht mehr für möglich gehaltenen deutschen Einheit gipfelte. Verantwortlich für die Entwicklung der Geschehnisse waren eine Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und nicht zuletzt personalen Faktoren und Konstellationen. Die vorliegende Arbeit möchte im besonderen die Rolle des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl im Prozess der Wiedervereinigung beleuchten. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie Helmut Kohls persönlicher Regierungsstil, seine Amtsauffassung und -ausübung, seine Interpretation des Systems der 'Kanzlerdemokratie', seine Entscheidungsfindung und seine Handlungsweisen den Weg der Deutschlandpolitik und schließlich den Weg zur Wiedervereinigung beeinflusst haben, wann Kohl agierte und wann er nur reagierte, wie sein Handeln und Entscheiden eine Politik steuerte, die letztlich in der deutschen Einigung mündete. Dazu sollen nach der Skizzierung wichtiger Grundlagen zur Betrachtung des Themenfeldes 'Helmut Kohl' und 'Wiedervereinigung' wie des Führungsstils Helmut Kohls und der Situation in der DDR im Sommer 1989 wesentliche Schritte und Wegmarken der Politik Kohls im Gesamtgefüge der politischen Vorgänge auf dem Weg zur Einheit in den Jahren 1989/90 vorgestellt werden, um schließlich ein Fazit der Rolle Kohls und der Einwirkung seiner Politik auf den Wiedervereinigungsprozess ziehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internetrecherche Computerviren by Roman Möhlmann
Cover of the book Lagos und der informelle Sektor - zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen by Roman Möhlmann
Cover of the book Selbständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Erläuterung des rechtlichen Rahmens als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmung by Roman Möhlmann
Cover of the book Schulautonomie in den Niederlanden by Roman Möhlmann
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Roman Möhlmann
Cover of the book Ulrich Bach - Mitleid und Heil für Behinderte by Roman Möhlmann
Cover of the book Improvement of the Performance Prism and Combination with Performance Evaluation by Roman Möhlmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Roman Möhlmann
Cover of the book Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport by Roman Möhlmann
Cover of the book Vor- und Nachteile des EVA-Konzeptes zur wertorientierten Unternehmensführung by Roman Möhlmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Roman Möhlmann
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Roman Möhlmann
Cover of the book Terrorismus - Das Recht zum Widerstand gegen den Staat? by Roman Möhlmann
Cover of the book Interventionsprogramm zur Reduktion von Fremdenfeindlichkeit an Schulen by Roman Möhlmann
Cover of the book Demokratie - Geschichte, Elemente und Demokratiemodelle by Roman Möhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy