Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik

Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638237000
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638237000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an Heinrich Heine, so verbindet man mit ihm und seinem Werk in erster Linie eine profunde Gesellschafts- und Obrigkeitskritik. Er gilt noch heute zunächst als unbequemer Unruhestifter in einer epochalen Phase des Wandels, wenn nicht gar eines Umbruchs - ein Mahner und Prophet der Zeitumstände, deren Umschwung sich nicht nur in der 'allgemeinen' Geschichte widerspiegelt, sondern auch in einer veränderten Literatur. Sicherlich sind seine unpolitischen Gedichte wie 'Ich weiß nicht, was soll es bedeuten', 'Leise zieht durch mein Gemüt' oder das Liebesgedicht 'Du bist wie eine Blume' nicht mehr aus Lyrikanthologien wegzudenken, aber zeigt sich darin der 'ganze' Heine? Ist diese Art der Gedichte typisch für seine Intentionen, für die er im lebenslangen Kampf eintrat und schwerste Nachteile in Kauf nahm? Repräsentativ steht hier Heines Aussage über sein Bild, das er für die Nachwelt aufrecht erhalten wollte: 'Ich hab nie großen Wert gelegt auf Dichter- Ruhm und ob man meine Lieder preist oder tadelt, es kümmert mich wenig. Aber ein Schwert sollt ihr mir auf den Sarg legen, denn ich war ein braver Soldat im Befreiungskriege der Menschheit!'1 Dieses 'Testament' sollte nicht überbewertet werden, denn Heine wusste genau, dass diese Verengung seines Werkes diametral gegen seine brillante Universalität stehen würde. Dennoch lag für ihn die Priorität darin, seine Feder in den Dienst einer neuen Gesellschaftsordnung zu stellen. Heine wurde in Deutschland zur 'Wunde Heine', eben gerade durch sein ambivalentes Verhältnis zu seiner Heimat und seine beißende Beschreibung der deutschen Mentalität und der damaligen Zustände. Unzählige Kommentatoren verunglimpften den 'vaterlandslosen Gesellen' in einer Zeit der konservativen Restauration; schließlich wurde er totgeschwiegen und seine prophetischen Worte: 'Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen'2 sollte grausame Realität werden. Demokraten dagegen, wie Heinrich Mann oder Theodor Heuss versuchten, sein Politikverständnis zu legitimieren und ihn als leuchtendes Vorbild zu exponieren, ein Unterfangen, das nur langsam Erfolg versprach. Für viele gilt er bis heute als überschätztes Ärgernis - von der Umstrittenheit seiner Person zeugt in unserer Zeit der unrühmliche, jahrelange Streit über die Namensgebung der Düsseldorfer Universität. [...] 1 Briegleb, 2,382 2 Zit. nach: Höhn, Handbuch, S. 8

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an Heinrich Heine, so verbindet man mit ihm und seinem Werk in erster Linie eine profunde Gesellschafts- und Obrigkeitskritik. Er gilt noch heute zunächst als unbequemer Unruhestifter in einer epochalen Phase des Wandels, wenn nicht gar eines Umbruchs - ein Mahner und Prophet der Zeitumstände, deren Umschwung sich nicht nur in der 'allgemeinen' Geschichte widerspiegelt, sondern auch in einer veränderten Literatur. Sicherlich sind seine unpolitischen Gedichte wie 'Ich weiß nicht, was soll es bedeuten', 'Leise zieht durch mein Gemüt' oder das Liebesgedicht 'Du bist wie eine Blume' nicht mehr aus Lyrikanthologien wegzudenken, aber zeigt sich darin der 'ganze' Heine? Ist diese Art der Gedichte typisch für seine Intentionen, für die er im lebenslangen Kampf eintrat und schwerste Nachteile in Kauf nahm? Repräsentativ steht hier Heines Aussage über sein Bild, das er für die Nachwelt aufrecht erhalten wollte: 'Ich hab nie großen Wert gelegt auf Dichter- Ruhm und ob man meine Lieder preist oder tadelt, es kümmert mich wenig. Aber ein Schwert sollt ihr mir auf den Sarg legen, denn ich war ein braver Soldat im Befreiungskriege der Menschheit!'1 Dieses 'Testament' sollte nicht überbewertet werden, denn Heine wusste genau, dass diese Verengung seines Werkes diametral gegen seine brillante Universalität stehen würde. Dennoch lag für ihn die Priorität darin, seine Feder in den Dienst einer neuen Gesellschaftsordnung zu stellen. Heine wurde in Deutschland zur 'Wunde Heine', eben gerade durch sein ambivalentes Verhältnis zu seiner Heimat und seine beißende Beschreibung der deutschen Mentalität und der damaligen Zustände. Unzählige Kommentatoren verunglimpften den 'vaterlandslosen Gesellen' in einer Zeit der konservativen Restauration; schließlich wurde er totgeschwiegen und seine prophetischen Worte: 'Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen'2 sollte grausame Realität werden. Demokraten dagegen, wie Heinrich Mann oder Theodor Heuss versuchten, sein Politikverständnis zu legitimieren und ihn als leuchtendes Vorbild zu exponieren, ein Unterfangen, das nur langsam Erfolg versprach. Für viele gilt er bis heute als überschätztes Ärgernis - von der Umstrittenheit seiner Person zeugt in unserer Zeit der unrühmliche, jahrelange Streit über die Namensgebung der Düsseldorfer Universität. [...] 1 Briegleb, 2,382 2 Zit. nach: Höhn, Handbuch, S. 8

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Kräfte bei der Kombinationsbearbeitung mit Schwerpunkt auf die kraftgebundene Zustellung beim Langhubhonen by Anonym
Cover of the book Cäsars Rolle in der Katilinarischen Verschwörung by Anonym
Cover of the book Erfolgreich(e) Seminare konzipieren by Anonym
Cover of the book Geschlechterrollen in der TV-Werbung by Anonym
Cover of the book Interkulturelle Führung by Anonym
Cover of the book Manuel Scorzas Redoble por Rancas: Die Machtstellung der Cerro de Pasco Corporation symbolisiert durch den Zaun by Anonym
Cover of the book Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen by Anonym
Cover of the book Die Versorgung psychischer Kranker im ambulanten Umfeld by Anonym
Cover of the book Die europäische Herkunftsangabe by Anonym
Cover of the book Frauenquote und AGG - Ein Widerspruch? by Anonym
Cover of the book Augustus Weg zum römischen Kaiser by Anonym
Cover of the book Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen by Anonym
Cover of the book Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Anonym
Cover of the book Händehygiene (Unterweisung Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin) by Anonym
Cover of the book Staatskirchenrecht by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy