Handlungskompetenzen

Kompetenzbedarf und Kompetenzanalyse bei Führungskräften

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Handlungskompetenzen by Franziska Richter, Tamara Handelsmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Richter, Tamara Handelsmann ISBN: 9783638828024
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Richter, Tamara Handelsmann
ISBN: 9783638828024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Der dieser Arbeit vorausgegangenen Präsentation ging es um das Thema Handlungskompetenzen. Es wurde kurz erläutert was man unter einer Kompetenz und im Besonderen unter Handlungskompetenz versteht. Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz wurden genauer betrachtet. Abschließend wurden dem Kurs zwei Aufgaben gestellt: 1.Mittels einer Punktabfrage sollte beurteilt werden, wie leicht bzw. schwer es ist, sich die oben genannten vier Kompetenzen anzueignen 2.Auf Präsentationskarten sollte von den Kursteilnehmern notiert werden, wie die vier Kompetenzen erlangt werden können. Das Ergebnis war so individuell wie die Kursteilnehmer selbst, nur das Erlangen der Fachkompetenz wurde von den Kursteilnehmern einheitlich, als leicht zu erlangende Kompetenz eingestuft. Auf die Frage wie Kompetenzen erlangt werden, antworteten die Kurzteilnehmer wie folgt: •Erziehung /Lebens- und Berufserfahrung •Literatur •Ausbildung / Studium / Schulungen •Psychologisches Coaching Diese Ergebnisse waren vorhersehbar, abhängig von der eigenen Persönlichkeit wird das Erlangen von bestimmten Kompetenzen, als besonders leicht bzw. sehr schwer empfunden. Da die Frage an Studenten gerichtet wurde, lässt sich auch erklären, wieso das Erlangen von Fachkompetenz als relativ leicht empfunden wird, das Aneignen von Fachwissen ist in ihrem Leben 'Routine'. Die Antworten auf die zweite Frage zeigen, dass die Kursteilnehmer, auch ohne sich der Frage wissenschaftlich zu nähern, wussten, was Studien bestätigen, dass ein Teil der Handlungskompetenz in der Persönlichkeit verankert ist, d.h. schon in der Kindheit angelegt wird, der Mensch aber in der Lage ist, vorhandenen Handlungskompetenzen zu entwickeln. Diese Ergebnisse und auch die Frage, die zur Diskussion gestellt wurde: 'Was brauchen wir, Manager, die über alle Handlungskompetenzen verfügen oder Spezialisten?' warf eine Frage auf, die im Referat unbeachtet gelassen war: 'Wieso ist für Führungskräfte Handlungskompetenz heute eine so wichtige Vorraussetzung?' und 'Wie werden Handlungskompetenzen gemessen?' Öffentliche Diskussionen, in denen von Unternehmen die fehlende Sozialkompetenz von Hochschulabsolventen angeprangert wird und auch die Tatsache, dass auf keinem Hochschullehrplan ein Fach wie 'Handlungskompetenz' zu finden ist, gaben den Anlass für diese Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Der dieser Arbeit vorausgegangenen Präsentation ging es um das Thema Handlungskompetenzen. Es wurde kurz erläutert was man unter einer Kompetenz und im Besonderen unter Handlungskompetenz versteht. Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz wurden genauer betrachtet. Abschließend wurden dem Kurs zwei Aufgaben gestellt: 1.Mittels einer Punktabfrage sollte beurteilt werden, wie leicht bzw. schwer es ist, sich die oben genannten vier Kompetenzen anzueignen 2.Auf Präsentationskarten sollte von den Kursteilnehmern notiert werden, wie die vier Kompetenzen erlangt werden können. Das Ergebnis war so individuell wie die Kursteilnehmer selbst, nur das Erlangen der Fachkompetenz wurde von den Kursteilnehmern einheitlich, als leicht zu erlangende Kompetenz eingestuft. Auf die Frage wie Kompetenzen erlangt werden, antworteten die Kurzteilnehmer wie folgt: •Erziehung /Lebens- und Berufserfahrung •Literatur •Ausbildung / Studium / Schulungen •Psychologisches Coaching Diese Ergebnisse waren vorhersehbar, abhängig von der eigenen Persönlichkeit wird das Erlangen von bestimmten Kompetenzen, als besonders leicht bzw. sehr schwer empfunden. Da die Frage an Studenten gerichtet wurde, lässt sich auch erklären, wieso das Erlangen von Fachkompetenz als relativ leicht empfunden wird, das Aneignen von Fachwissen ist in ihrem Leben 'Routine'. Die Antworten auf die zweite Frage zeigen, dass die Kursteilnehmer, auch ohne sich der Frage wissenschaftlich zu nähern, wussten, was Studien bestätigen, dass ein Teil der Handlungskompetenz in der Persönlichkeit verankert ist, d.h. schon in der Kindheit angelegt wird, der Mensch aber in der Lage ist, vorhandenen Handlungskompetenzen zu entwickeln. Diese Ergebnisse und auch die Frage, die zur Diskussion gestellt wurde: 'Was brauchen wir, Manager, die über alle Handlungskompetenzen verfügen oder Spezialisten?' warf eine Frage auf, die im Referat unbeachtet gelassen war: 'Wieso ist für Führungskräfte Handlungskompetenz heute eine so wichtige Vorraussetzung?' und 'Wie werden Handlungskompetenzen gemessen?' Öffentliche Diskussionen, in denen von Unternehmen die fehlende Sozialkompetenz von Hochschulabsolventen angeprangert wird und auch die Tatsache, dass auf keinem Hochschullehrplan ein Fach wie 'Handlungskompetenz' zu finden ist, gaben den Anlass für diese Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veni, vidi, vici by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Bildung, Wissenschaft und Kultur - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Friedrich der Große. Oder: Wer aufgibt, hat schon verloren. by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Beurkundungsbedürftigkeit von Bauverträgen. Voraussetzungen, ökonomische Motive und Rechtsfolgen fehlerhafter Beurkundung by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Gemeinwesenarbeit und soziale Netzwerkarbeit by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book eSport - Computerspiele als mediales Ereignis by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Entwicklungen in der Politik und der Verwaltung Vietnams und Mosambiks - Ein Vergleich by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Reformbestrebungen um die Berufsbildung der Pflegeberufe - Wege aus der Sackgasse? by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Past Tense in English by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
Cover of the book Methoden der Erwachsenenbildung - Beratung und Coaching, neue Dimensionen in der Bildung? by Franziska Richter, Tamara Handelsmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy