Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen (Stock Options) im Jahresabschluss

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen (Stock Options) im Jahresabschluss by Veit Waniek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Waniek ISBN: 9783638417907
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Waniek
ISBN: 9783638417907
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Wochenseminar, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) findet der Einzug der Ausgabe von Aktienoptionsprogrammen in deutschen Unternehmen zunehmend statt. Die unterschiedlichen Aktienoptionsprogramme sollen dazu beitragen den Prinzipal-Agent-Konflikt bei Kapitalgesellschaften zu entschärfen und einen Beitrag zur Unternehmenswertsteigerung leis-ten. Dabei ergeben sich zahlreiche Problembereiche auf unterschied-lichen Ebenen. Auf handelsrechtlicher Ebene werden Probleme der Bilanzierung und Bewertung tangiert, während es steuerrechtlich die Frage der Besteuerung im Hinblick auf die Einkunftsart und den Zeit-punkt zu klären gilt. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Versuch unternommen ein Vergü-tungsinstrument in Form von Aktienoptionsprogrammen und dessen handelsrechtliche sowie steuerrechtliche Behandlung in kurzen Zügen vorzustellen. Zu Beginn der Arbeit wird auf die Grundlagen von Aktienoptionspro-grammen eingegangen. Dabei wird zunächst der Begriff von Aktien-optionsprogrammen definiert. Anschließend wird die Zielsetzung dar-gestellt und die einzelnen Gestaltungsarten werden kurz erläutert. Im Hauptteil dieser Arbeit wird zunächst auf die handelsrechtliche Be-handlung von Aktienoptionen in Abhängigkeit der jeweiligen Gestal-tungsart eingegangen. Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der steuerlichen Behandlung, wobei zunächst die Gesellschaftsebene ab-gehandelt wird und folgend auf die Besteuerung bei bezugsberechtig-ten Personengruppen eingegangen wird. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung und Würdigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Wochenseminar, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) findet der Einzug der Ausgabe von Aktienoptionsprogrammen in deutschen Unternehmen zunehmend statt. Die unterschiedlichen Aktienoptionsprogramme sollen dazu beitragen den Prinzipal-Agent-Konflikt bei Kapitalgesellschaften zu entschärfen und einen Beitrag zur Unternehmenswertsteigerung leis-ten. Dabei ergeben sich zahlreiche Problembereiche auf unterschied-lichen Ebenen. Auf handelsrechtlicher Ebene werden Probleme der Bilanzierung und Bewertung tangiert, während es steuerrechtlich die Frage der Besteuerung im Hinblick auf die Einkunftsart und den Zeit-punkt zu klären gilt. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Versuch unternommen ein Vergü-tungsinstrument in Form von Aktienoptionsprogrammen und dessen handelsrechtliche sowie steuerrechtliche Behandlung in kurzen Zügen vorzustellen. Zu Beginn der Arbeit wird auf die Grundlagen von Aktienoptionspro-grammen eingegangen. Dabei wird zunächst der Begriff von Aktien-optionsprogrammen definiert. Anschließend wird die Zielsetzung dar-gestellt und die einzelnen Gestaltungsarten werden kurz erläutert. Im Hauptteil dieser Arbeit wird zunächst auf die handelsrechtliche Be-handlung von Aktienoptionen in Abhängigkeit der jeweiligen Gestal-tungsart eingegangen. Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der steuerlichen Behandlung, wobei zunächst die Gesellschaftsebene ab-gehandelt wird und folgend auf die Besteuerung bei bezugsberechtig-ten Personengruppen eingegangen wird. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung und Würdigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stephen Crane: 'The Red Badge of Courage' - eine Analyse by Veit Waniek
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Händewaschen' by Veit Waniek
Cover of the book Rechte von Aktionären und ihre Durchsetzung by Veit Waniek
Cover of the book Gegenüberstellung des Lesebuchs 'Deutschbuch' mit dem Lehrplan by Veit Waniek
Cover of the book Das Individuum im Mittelpunkt by Veit Waniek
Cover of the book In der Ruhe liegt die Kraft? Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen by Veit Waniek
Cover of the book Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie by Veit Waniek
Cover of the book Martin Bucers und Johannes Calvins Auffassungen vom Abendmahl im Vergleich by Veit Waniek
Cover of the book Untersuchung und Berechnung des Abkühlverhaltens von Well- und Verbundrohren in Corrugatoren by Veit Waniek
Cover of the book Skandal im Skandal. Der Polizeieinsatz von Bad Kleinen by Veit Waniek
Cover of the book Ein jüdisches 'Bovo-Buch' - Biblische Motive in einem italienischen mittelalterlichen Ritterroman by Veit Waniek
Cover of the book Jahreszeitlicher Verlauf der Phosphatspeziierung und deren Rolle für die Bindung und Freisetzung von Schwermetallen und Eisen in Seen by Veit Waniek
Cover of the book Direkte Demokratie in der Schweiz by Veit Waniek
Cover of the book Geistlicher Missbrauch. Ein Beitrag zur Aufklärung by Veit Waniek
Cover of the book Eingangsrechnung und Lieferscheine sachlich und rechnerisch pru?fen (Unterweisung Kaufmännische/r Angestellte/r) by Veit Waniek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy