Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Claudia Hoogestraat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hoogestraat ISBN: 9783638204620
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hoogestraat
ISBN: 9783638204620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platons Dialog Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: Der griechische Philosoph Platon lebte um 428 bis ca. 347 v. Chr. Er gilt als einer der einflußreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Platon schrieb seine Werke in Dialogform. Anhand von Gesprächen zwischen zwei oder mehreren Personen werden philosophische Gedanken vorgetragen, diskutiert und kritisiert. Auch der 'Phaidros', der hier auszugsweise diskutiert werden soll, ist ein solcher Dialog. In der griechischen Antike war die Knabenliebe ein allgemein geachtete und anerkannte Praktik. Gerade die Werke Platons gelten als wichtige Quellen, die die Existenz der Knabenliebe nachhaltig belegen. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand über die griechische Knabenliebe vorstellen. Den Hauptteil der Arbeit stellt eine Interpretation der zweiten Rede des Sokrates dar, wie die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe im Phaidros beschaffen ist. Dabei werde ich mich auf einzelne Zitate der Rede beziehen und diese interpretieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platons Dialog Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: Der griechische Philosoph Platon lebte um 428 bis ca. 347 v. Chr. Er gilt als einer der einflußreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Platon schrieb seine Werke in Dialogform. Anhand von Gesprächen zwischen zwei oder mehreren Personen werden philosophische Gedanken vorgetragen, diskutiert und kritisiert. Auch der 'Phaidros', der hier auszugsweise diskutiert werden soll, ist ein solcher Dialog. In der griechischen Antike war die Knabenliebe ein allgemein geachtete und anerkannte Praktik. Gerade die Werke Platons gelten als wichtige Quellen, die die Existenz der Knabenliebe nachhaltig belegen. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand über die griechische Knabenliebe vorstellen. Den Hauptteil der Arbeit stellt eine Interpretation der zweiten Rede des Sokrates dar, wie die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe im Phaidros beschaffen ist. Dabei werde ich mich auf einzelne Zitate der Rede beziehen und diese interpretieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Meine Reise um die Welt - vom Traum zur Wirklichkeit by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Lachen im Nationalsozialismus by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Der stete Disput by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Internet als neue Datenerhebungsmethode in der Psychologie - Die Verwendung von Electronic Mail und dem World Wide Web zur Befragung im Internet by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Friedman and the social responsibility of corporation by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Die europäische Niederlassungsfreiheit - Werden deutsche Kapitalgesellschaften durch den Import sogenannter 'Billig-Kapitalgesellschaften' ersetzt? by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Das Christentum und seine nichtjüdische Umwelt. Kelsos Vorbehalte und Polemik gegen das Christentum by Claudia Hoogestraat
Cover of the book European Employment Stategy by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Wendeerinnerungen. Der Weg vom langen Vorabend der Wende in die Deutsche Einheit by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Consumer perceptions of value in relation to products of Home Depot versus Lowe's by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Die NSDAP und die Protestantische Kirche in der Pfalz by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Afghanistan und die Taliban by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Glaube im Sakrament Taufe und Firmung by Claudia Hoogestraat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy