Half-Life2 und der Container

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Half-Life2 und der Container by Jens Ender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Ender ISBN: 9783638804066
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Ender
ISBN: 9783638804066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar - Urbane & Virtuelle Räume, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sich hier im Vorwort wie ein schlecht geschriebenes Buch liest, weil es ein Laie (Ich) geschrieben hat, ist die Story zu einem der erfolgreichsten Computerspiele der Neunziger, 'Half-Life'. Es war nahezu Revolutionär auf dem Gebiet der Computerspiele, da es erstmals zu einer Art Interaktion zwischen Spieler und der simulierten Umwelt kam. Damit wurde ein Grundstein gelegt, an dem sich zukünftige Spiel messen mussten. Entgegen der Behauptung von FUNKEN/LÖW (2002:76):'Die Räume [...] in Computerspielen [sind] nicht Gegenstand der Auseinandersetzung, sondern strukturierende Kisten.', muss ich hier erwähnen, dass bereits mit 'Half-Life' der Spieler mit der simulierten Umwelt interagieren konnte, damit sie sich zu seinem Vorteil veränderte. Sicher war dies nur im dafür vorgesehenen Rahmen möglich, den die Programmierer des Spiels schufen. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit dem 2004 erschienenen Nachfolger 'Half-Life2'. Die Story von 'Half-Life2' wird in Kapitel 4.1 beschrieben und kann als Fortsetzung des ersten Teils gesehen werden. Nachdem in Kapitel 3 die Eigenheiten einiger Raumperspektiven geschildert werden, sollen auch einzelne Szenen aus dem Spiel raumkritisch betrachtet werden. Zum Ende dieser Arbeit soll eine Möglichkeit betrachtet werden, wie die heutige Sozialgeographie mit Computerspielen umgehen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar - Urbane & Virtuelle Räume, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sich hier im Vorwort wie ein schlecht geschriebenes Buch liest, weil es ein Laie (Ich) geschrieben hat, ist die Story zu einem der erfolgreichsten Computerspiele der Neunziger, 'Half-Life'. Es war nahezu Revolutionär auf dem Gebiet der Computerspiele, da es erstmals zu einer Art Interaktion zwischen Spieler und der simulierten Umwelt kam. Damit wurde ein Grundstein gelegt, an dem sich zukünftige Spiel messen mussten. Entgegen der Behauptung von FUNKEN/LÖW (2002:76):'Die Räume [...] in Computerspielen [sind] nicht Gegenstand der Auseinandersetzung, sondern strukturierende Kisten.', muss ich hier erwähnen, dass bereits mit 'Half-Life' der Spieler mit der simulierten Umwelt interagieren konnte, damit sie sich zu seinem Vorteil veränderte. Sicher war dies nur im dafür vorgesehenen Rahmen möglich, den die Programmierer des Spiels schufen. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit dem 2004 erschienenen Nachfolger 'Half-Life2'. Die Story von 'Half-Life2' wird in Kapitel 4.1 beschrieben und kann als Fortsetzung des ersten Teils gesehen werden. Nachdem in Kapitel 3 die Eigenheiten einiger Raumperspektiven geschildert werden, sollen auch einzelne Szenen aus dem Spiel raumkritisch betrachtet werden. Zum Ende dieser Arbeit soll eine Möglichkeit betrachtet werden, wie die heutige Sozialgeographie mit Computerspielen umgehen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Separation und Inklusion aus ökosystemischer Perspektive. Teilhabe am Bildungssystem für Menschen mit Behinderung by Jens Ender
Cover of the book Die Bedeutung der Resilienz. Zur pädagogischen Praxis mit Kindern im Kontext traumatisierender Erlebnisse by Jens Ender
Cover of the book Auswirkungen der neuen Basel-III-Kennzahlen auf die Banksteuerung by Jens Ender
Cover of the book Analyse der Verse IV, 393 - 449 der 'Aeneis' by Jens Ender
Cover of the book Kundenbindungs-Controlling by Jens Ender
Cover of the book Groß- und Kleinschreibung üben - Unterrichtsplanung Deutsch, Klasse 4/5 by Jens Ender
Cover of the book Von der Überlebens- zur Erlebnisgesellschaft - Welche Auswirkungen hat das auf den Sport? by Jens Ender
Cover of the book Anschließen von Schutzkontaktsteckdosen (Unterweisung Elektriker /-in) by Jens Ender
Cover of the book Das Mandat Heinrichs II. für die Kölner Hanse-Kaufleute (HUB I Nr. 14) by Jens Ender
Cover of the book TravelGym - Konstruktion eines ergonomisch optimierten transportablen Trainingsgeräts by Jens Ender
Cover of the book John Deweys Konzept zur staatsbürgerlichen Erziehung by Jens Ender
Cover of the book Planung Steuerung und Kontrolle der liquiden Mittel by Jens Ender
Cover of the book Ein Eventmarketing - Konzept in der Praxis: Das Alpina B7 Event in Kalifornien by Jens Ender
Cover of the book Die erste Alma Mater Polens - Zur Gründung der Krakauer Universität im Jahre 1364 by Jens Ender
Cover of the book Die Ostsee - Entstehung, anthropogene und klimabedingte Einflüsse by Jens Ender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy