Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation

Eine Interpretation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation by Jessica Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Krüger ISBN: 9783640136018
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Krüger
ISBN: 9783640136018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für klassische Altertumskunde), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nil erit ulterius, quod nostris moribus addat posteritas. (Iuv. I 147 f.)1 Mit diesem Ausspruch gibt der Dichter Juvenal zu erkennen, dass seiner Meinung nach die Lasterhaftigkeit seiner Zeitgenossen von der Nachwelt nicht mehr übertroffen werden kann, da der Höhepunkt bereits erreicht ist. Difficile est saturam non scribere. (Iuv. I 30) Und wegen dieser Verdorbenheit bleibt ihm nichts anderes übrig, als Satiren zu schreiben. Während Horaz aus den Fehlern seiner Mitmenschen Lehren für sein eigenes Leben zu ziehen versuchte und sie dann erst bei Gelegenheit und so aus einer gewissen Distanz aufschrieb,2 lässt sich bei Juvenal keine Distanz zu den Lastern des Alltags finden.3 Bei ihm ist keine Rede mehr von Gelegenheitsdichtung, sondern er wird von seiner Entrüstung zum Dichten angestachelt: Facit indignatio versum (Iuv. I 79). Während es bei Horaz noch Spiel und Zeitvertreib war (inludere und ubi quid datur oti), denkt Juvenal an die Aggressivität des Lucilius, des Begründers der Satire.4 Anhand der Wahl des Vorbilds Lucilius lässt sich offenbar Juvenals Auffassung erkennen, dass 'die scharfe Beobachtung der menschlichen Fehler in der Welt Roms und deren moralische Bloßstellung'5 die Aufgabe des Satirikers sei. Ob Juvenal sich dieses auch in der 6. Satire zur Aufgabe gemacht hat, gilt es in der vorliegenden Examensarbeit zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für klassische Altertumskunde), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nil erit ulterius, quod nostris moribus addat posteritas. (Iuv. I 147 f.)1 Mit diesem Ausspruch gibt der Dichter Juvenal zu erkennen, dass seiner Meinung nach die Lasterhaftigkeit seiner Zeitgenossen von der Nachwelt nicht mehr übertroffen werden kann, da der Höhepunkt bereits erreicht ist. Difficile est saturam non scribere. (Iuv. I 30) Und wegen dieser Verdorbenheit bleibt ihm nichts anderes übrig, als Satiren zu schreiben. Während Horaz aus den Fehlern seiner Mitmenschen Lehren für sein eigenes Leben zu ziehen versuchte und sie dann erst bei Gelegenheit und so aus einer gewissen Distanz aufschrieb,2 lässt sich bei Juvenal keine Distanz zu den Lastern des Alltags finden.3 Bei ihm ist keine Rede mehr von Gelegenheitsdichtung, sondern er wird von seiner Entrüstung zum Dichten angestachelt: Facit indignatio versum (Iuv. I 79). Während es bei Horaz noch Spiel und Zeitvertreib war (inludere und ubi quid datur oti), denkt Juvenal an die Aggressivität des Lucilius, des Begründers der Satire.4 Anhand der Wahl des Vorbilds Lucilius lässt sich offenbar Juvenals Auffassung erkennen, dass 'die scharfe Beobachtung der menschlichen Fehler in der Welt Roms und deren moralische Bloßstellung'5 die Aufgabe des Satirikers sei. Ob Juvenal sich dieses auch in der 6. Satire zur Aufgabe gemacht hat, gilt es in der vorliegenden Examensarbeit zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen. Eine statistische Erhebung by Jessica Krüger
Cover of the book Der Einfluss von SEPA auf das deutsche Bankensystem by Jessica Krüger
Cover of the book Pulp Fiction - Komödie oder Gewaltverherrlichung? by Jessica Krüger
Cover of the book Die Verleihung des Reichsvikariats im Arelat an den französischen Thronfolger by Jessica Krüger
Cover of the book Breitbandinternetanschlüsse über die Telefonleitung anschließen und softwaremäßig einstellen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Jessica Krüger
Cover of the book Ursachen und Folgen einer Niedrigzinspolitik der öffentlich-rechtlichen Banken in Deutschland by Jessica Krüger
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Die Abrunden-Funktion (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Jessica Krüger
Cover of the book Paul Churchlands 'Eliminativer Materialismus' und seine Kritiker by Jessica Krüger
Cover of the book Was ist Feindesliebe? Gelebte Feindesliebe bei Jesus, Martin Luther King, Wild Bild Cody und Johannes Paul II. by Jessica Krüger
Cover of the book Die Statue des Aristodikos und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Kouros by Jessica Krüger
Cover of the book Filme im Religionsunterricht - 'Der einzige Zeuge' by Jessica Krüger
Cover of the book Zulässigkeitsgrenzen der Überwachung der Internetnutzung von Arbeitnehmern by Jessica Krüger
Cover of the book Wissenschafts- und Disziplingeschichte. Das transformatorische Bildungsverständnis nach Rainer Kokemohr by Jessica Krüger
Cover of the book Ankereffekte, Selbstwirksamkeit und Verhalten by Jessica Krüger
Cover of the book Die Siedlungs- und Infrastruktur Namibias by Jessica Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy