Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft by Matthias Matag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Matag ISBN: 9783638559652
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Matag
ISBN: 9783638559652
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Gesellschafts- und umweltbezogenes Rechnungswesen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um das Problem, was man unter dem Spektrum der ökologischen Ethik versteht, welchen Platz diese in unserer Gesellschaft einnimmt und warum wir uns damit eigentlich so schwer tun. Wenn ich von Natur spreche, meine ich die Natur als 'Ganzes', d.h. Biosphäre, ökologische Systeme, Tiere, Pflanzen sowie unbelebte Materie. Das Problemfeld 'Umweltkrise' handelt von dem Problem zur Natur, die durch menschliche Handlungen in einer wachsenden globalisierten und technokratisierten Umwelt verursacht werden. Die ökologische Ethik beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, ob die Natur gegenüber dem Menschen einen eigenen Rechtsanspruch verdient und wir die Pflicht haben, mit ihr sorgsam umzugehen. Allerdings werden von den Vertretern der ökologischen Ethik verschiedene Auffassungen vertreten, inwieweit die Natur im Sinne des Menschen berücksichtigt werden sollte bzw. muss. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, warum eigentlich von Ökologie und Ökonomie gesprochen wird. Um die Problematik besser verstehen zu können, schaut man sich am besten die Grundbedeutung der Begriffe Ökologie und Ökonomie genauer an, wobei Interdependenzen zwischen den Systemen und Ursachen eine wichtige Rolle spielen. Danach werden derzeitige Ausrichtungen der ökologischen Ethik klassifiziert und auf die einzelnen unterschiedlichen Auffassungen und Probleme genauer eingegangen. Zum Schluss werden einige Punkte angeführt, inwieweit sich unsere Lebenssituation durch ein besseres ökologisches Verständnis verändern sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Gesellschafts- und umweltbezogenes Rechnungswesen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um das Problem, was man unter dem Spektrum der ökologischen Ethik versteht, welchen Platz diese in unserer Gesellschaft einnimmt und warum wir uns damit eigentlich so schwer tun. Wenn ich von Natur spreche, meine ich die Natur als 'Ganzes', d.h. Biosphäre, ökologische Systeme, Tiere, Pflanzen sowie unbelebte Materie. Das Problemfeld 'Umweltkrise' handelt von dem Problem zur Natur, die durch menschliche Handlungen in einer wachsenden globalisierten und technokratisierten Umwelt verursacht werden. Die ökologische Ethik beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, ob die Natur gegenüber dem Menschen einen eigenen Rechtsanspruch verdient und wir die Pflicht haben, mit ihr sorgsam umzugehen. Allerdings werden von den Vertretern der ökologischen Ethik verschiedene Auffassungen vertreten, inwieweit die Natur im Sinne des Menschen berücksichtigt werden sollte bzw. muss. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, warum eigentlich von Ökologie und Ökonomie gesprochen wird. Um die Problematik besser verstehen zu können, schaut man sich am besten die Grundbedeutung der Begriffe Ökologie und Ökonomie genauer an, wobei Interdependenzen zwischen den Systemen und Ursachen eine wichtige Rolle spielen. Danach werden derzeitige Ausrichtungen der ökologischen Ethik klassifiziert und auf die einzelnen unterschiedlichen Auffassungen und Probleme genauer eingegangen. Zum Schluss werden einige Punkte angeführt, inwieweit sich unsere Lebenssituation durch ein besseres ökologisches Verständnis verändern sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland by Matthias Matag
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lk 15, 11-24 (Fach Religion, 5. Klasse Realschule) by Matthias Matag
Cover of the book Nestlé - Eine Analyse der Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu Danone und Unilever by Matthias Matag
Cover of the book Der Internetauftritt von Kulturinstitutionen - eine vergleichende Analyse von Web-Präsenzen by Matthias Matag
Cover of the book Der gesellschaftliche Doping-Diskurs. Analysen zum Dopingproblem und mögliche Lösungsstrategien by Matthias Matag
Cover of the book The Dark Side of Personalization by Matthias Matag
Cover of the book Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Konzepte und Auswirkungen by Matthias Matag
Cover of the book The Purpose of Intercultural Learning. Teaching about British Culture in the English Foreign Language Classroom by Matthias Matag
Cover of the book Bedeutung und Grenzen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht by Matthias Matag
Cover of the book Der Weinanbau an der Côte d'Or by Matthias Matag
Cover of the book Der Glücksansatz by Matthias Matag
Cover of the book Die portugiesische Zeichensetzung by Matthias Matag
Cover of the book Innovation Clusters by Matthias Matag
Cover of the book Stellungnahmen Richard Thurnwalds und Wilhelm Schmidts zur Rassenhygiene by Matthias Matag
Cover of the book Entstehung und Prävention von Schulangst by Matthias Matag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy