Zeichen- und Kategoriensysteme allgemein

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Zeichen- und Kategoriensysteme allgemein by Britta Hilbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Hilbert ISBN: 9783638317047
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Hilbert
ISBN: 9783638317047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Lehr- und Lernforschung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Systematische Verhaltensbeobachtung ist eine Abbildung von Verhaltenswirklich-keiten (vgl. Fassnacht 1995, 71). Sie ist eine grundlegende Methode der Datenerhe-bung in den empirischen Wissenschaften. Somit gehört das Beobachten zu den urei-gensten menschlichen Tätigkeiten überhaupt; jeder der sehen kann, kann auch 'beo-bachten' (vgl. Schimunek 1997, 9).So definiert zum Beispiel Weick die Beobachtungsmethode als ' die Selektion, die Provokation, das Aufzeichnen und das Enkodieren jener Mengen von Verhaltenswei-sen, die sich auf den Organismus in situ beziehen, was mit empirischen Zielen konsi-stent ist' (Weick 1968, 360; zit. n. Fassnacht 1995, 72). Auch definiert Fassnacht selber die Verhaltensbeobachtung als ein Handbarmachen von wahrgenommenen Verhaltensweisen, nach der wir unsere Wahrnehmungen beschreiben bzw. kodieren (vgl. Fassnacht 1995, 85). Um jedoch genau diese Verhaltensweisen systematisch und strukturiert aufzeichnen bzw. enkodieren zu können, sodass sie jederzeit nach-vollziehbar und repräsentativ sind, bedient sich der Beobachter so genannter Hilfmittel, den Beobachtungssystemen oder Beobachtungsschemata. Je nach Anfordrung unterscheiden wir zwischen einem Verbalsystem, einem Nominalsystem, einem Dimensionalsystem und einem Strukturalsystem (vgl. Fassnacht 1995, 172 - 173).In dieser Hausarbeit sollen das Zeichensystem und das Kategoriensystem als die gbräuchlichsten Formen der Beobachtungssysteme vorgestellt werden. Beide Systeme gehören in die Kategorie der Nominalsysteme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Lehr- und Lernforschung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Systematische Verhaltensbeobachtung ist eine Abbildung von Verhaltenswirklich-keiten (vgl. Fassnacht 1995, 71). Sie ist eine grundlegende Methode der Datenerhe-bung in den empirischen Wissenschaften. Somit gehört das Beobachten zu den urei-gensten menschlichen Tätigkeiten überhaupt; jeder der sehen kann, kann auch 'beo-bachten' (vgl. Schimunek 1997, 9).So definiert zum Beispiel Weick die Beobachtungsmethode als ' die Selektion, die Provokation, das Aufzeichnen und das Enkodieren jener Mengen von Verhaltenswei-sen, die sich auf den Organismus in situ beziehen, was mit empirischen Zielen konsi-stent ist' (Weick 1968, 360; zit. n. Fassnacht 1995, 72). Auch definiert Fassnacht selber die Verhaltensbeobachtung als ein Handbarmachen von wahrgenommenen Verhaltensweisen, nach der wir unsere Wahrnehmungen beschreiben bzw. kodieren (vgl. Fassnacht 1995, 85). Um jedoch genau diese Verhaltensweisen systematisch und strukturiert aufzeichnen bzw. enkodieren zu können, sodass sie jederzeit nach-vollziehbar und repräsentativ sind, bedient sich der Beobachter so genannter Hilfmittel, den Beobachtungssystemen oder Beobachtungsschemata. Je nach Anfordrung unterscheiden wir zwischen einem Verbalsystem, einem Nominalsystem, einem Dimensionalsystem und einem Strukturalsystem (vgl. Fassnacht 1995, 172 - 173).In dieser Hausarbeit sollen das Zeichensystem und das Kategoriensystem als die gbräuchlichsten Formen der Beobachtungssysteme vorgestellt werden. Beide Systeme gehören in die Kategorie der Nominalsysteme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Szenische Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht by Britta Hilbert
Cover of the book Gibt es eine Transformation der Machtverhältnisse im Bereich ökonomischer Eliten? by Britta Hilbert
Cover of the book Formale Gedichtanalyse - Henrik Ibsen: Lysræd by Britta Hilbert
Cover of the book Internes Dienstleistungsbenchmarking in einem Unternehmen mit stark dezentraler Struktur by Britta Hilbert
Cover of the book Medienethik in den USA und in Deutschland by Britta Hilbert
Cover of the book Moscheenbau in Deutschland by Britta Hilbert
Cover of the book Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland by Britta Hilbert
Cover of the book Unterrichtsstunde: Hockey für Schüler von 16 - 17 Jahren by Britta Hilbert
Cover of the book The International Court of Justice and the Pulp Mills on the River Uruguay. Settling the Dispute between Argentina and Uruguay by Britta Hilbert
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Senken by Britta Hilbert
Cover of the book Die biografische Arbeit als Pflegemaßnahme. Lebensspuren entdecken und verstehen by Britta Hilbert
Cover of the book Das Bedingungslose Grundeinkommen als Subvention von Niedriglöhnen by Britta Hilbert
Cover of the book Selling old kitchen equipment (10. Klasse, Englisch Grundkurs) by Britta Hilbert
Cover of the book Neue Kriege? Die veränderte Sicherheitslage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Britta Hilbert
Cover of the book Der Faschismus Italiens als totalitäres Regime? Nach dem Totalitarismusbegriff von Friedrich und Brzezinski by Britta Hilbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy