Grenzen interkultureller Kommunikation in der Polizeiarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Grenzen interkultureller Kommunikation in der Polizeiarbeit by Roland Kops, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Kops ISBN: 9783640579662
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Kops
ISBN: 9783640579662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Distance and International Studies Center (DISC)), Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn die Welt immer kleiner zu werden scheint, sind wir von einer grenzenlosen Kommunikation noch weit entfernt. Es verschwinden zwar immer mehr seltene Sprachen von der Bildschirmfläche und immer mehr verschiedene Kulturen leben eng beieinander und miteinander, aber hierdurch lösen sich interkulturelle Kommunikationsprobleme nicht in Luft auf. Und es zeichnet sich auch trotz aller global-kultureller Einflüsse nicht ab, dass sämtliche Kulturen irgendwann zu einer einheitlichen Weltkultur verschmelzen könnten, weshalb es interkulturelle Kommunikation, also Kommunikation zwischen den Kulturen, zukünftig immer noch geben wird. Als Einstieg in diese Hausarbeit dienen einige grundlegende Erläuterungen über Kommunikation im Allgemeinen mit ihrer so wichtigen Komponente des Verstehens. Dem schließen sich Ausführungen über Kultur an und es wird aufgezeigt, dass die in jeder Kultur stattfindende kulturelle Prägung als Deutungsmuster der Kommunikation verstanden werden kann. Kultur und Kommunikation sind nämlich eng miteinander verzahnt, und man gewinnt rasch den Eindruck, dass beide Begriffe nicht ohne den jeweils anderen existieren können: Kommunikation verändert und konstituiert die Gesellschaft, aber ebenso Kultur. Hierbei nehmen Deutungsmuster eine Mittlerrolle ein, da sie als 'Referenzrahmen' einer jeden Kultur Kommunikation beeinflussen, aber auch von Kommunikation beeinflusst werden können. Da Kommunikation - und insbesondere solche in interkulturellen Handlungsfeldern - problemanfällig ist, wird von den am Kommunikationsprozess Beteiligten eine besondere Fähigkeit abverlangt, die zu einem besseren Verstehen, zu einem Verständnis der je fremden Kultur, ja zur Völkerverständigung in hohem Maße beitragen hilft: Die Ambiguitätstoleranz. In der darauf folgenden Passage wird neben den dann bereits angeführten allgemeinen Grenzen bzw. Problemen (interkultureller) Kommunikation noch auf einige polizei-spezifische eingegangen, bevor im letzten Abschnitt mögliche Abhilfemaßnahmen, also wie die Grenzen interkultureller Kommunikation reduziert oder wie Konflikte interkultureller Kommunikation gelöst werden können, dargestellt werden. Das ist auch Zielsetzung dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Distance and International Studies Center (DISC)), Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn die Welt immer kleiner zu werden scheint, sind wir von einer grenzenlosen Kommunikation noch weit entfernt. Es verschwinden zwar immer mehr seltene Sprachen von der Bildschirmfläche und immer mehr verschiedene Kulturen leben eng beieinander und miteinander, aber hierdurch lösen sich interkulturelle Kommunikationsprobleme nicht in Luft auf. Und es zeichnet sich auch trotz aller global-kultureller Einflüsse nicht ab, dass sämtliche Kulturen irgendwann zu einer einheitlichen Weltkultur verschmelzen könnten, weshalb es interkulturelle Kommunikation, also Kommunikation zwischen den Kulturen, zukünftig immer noch geben wird. Als Einstieg in diese Hausarbeit dienen einige grundlegende Erläuterungen über Kommunikation im Allgemeinen mit ihrer so wichtigen Komponente des Verstehens. Dem schließen sich Ausführungen über Kultur an und es wird aufgezeigt, dass die in jeder Kultur stattfindende kulturelle Prägung als Deutungsmuster der Kommunikation verstanden werden kann. Kultur und Kommunikation sind nämlich eng miteinander verzahnt, und man gewinnt rasch den Eindruck, dass beide Begriffe nicht ohne den jeweils anderen existieren können: Kommunikation verändert und konstituiert die Gesellschaft, aber ebenso Kultur. Hierbei nehmen Deutungsmuster eine Mittlerrolle ein, da sie als 'Referenzrahmen' einer jeden Kultur Kommunikation beeinflussen, aber auch von Kommunikation beeinflusst werden können. Da Kommunikation - und insbesondere solche in interkulturellen Handlungsfeldern - problemanfällig ist, wird von den am Kommunikationsprozess Beteiligten eine besondere Fähigkeit abverlangt, die zu einem besseren Verstehen, zu einem Verständnis der je fremden Kultur, ja zur Völkerverständigung in hohem Maße beitragen hilft: Die Ambiguitätstoleranz. In der darauf folgenden Passage wird neben den dann bereits angeführten allgemeinen Grenzen bzw. Problemen (interkultureller) Kommunikation noch auf einige polizei-spezifische eingegangen, bevor im letzten Abschnitt mögliche Abhilfemaßnahmen, also wie die Grenzen interkultureller Kommunikation reduziert oder wie Konflikte interkultureller Kommunikation gelöst werden können, dargestellt werden. Das ist auch Zielsetzung dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsthema Geschäftsfähigkeit. Eine fallorientierte Erarbeitung und Erweiterung der Methodenkompetenz in der Unterstufe by Roland Kops
Cover of the book Geschlechtermoral - Die Suche nach einer anderen Stimme by Roland Kops
Cover of the book Schlagwort Bildung. Wege aus einem instrumentalisierten Diskurs by Roland Kops
Cover of the book Tutorialvideos im Sportunterricht. Planung, Erstellung, Einsatz und Reflexion eines Videoblogs by Roland Kops
Cover of the book Kriterien für die Bestimmung der Position im Lebenszyklus von Einkaufsstätten - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte by Roland Kops
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Roland Kops
Cover of the book Die Inuit-Künstlerin Kenojuak Ashevak und die Entwicklung der Grafikkunst der Inuit by Roland Kops
Cover of the book Print unter Druck - Innovationen im Verlagswesen by Roland Kops
Cover of the book Neo- Gandhism has led to Participatory Development in India post social movement led by Anna Hazare. by Roland Kops
Cover of the book Case Management in der ambulanten Palliative Care by Roland Kops
Cover of the book Doppelsuizid. Merkmale und Motive by Roland Kops
Cover of the book Sean O'Casey's Dublin Trilogy: A closer look on how social settings and political events interact with the characters and lead to certain features in their portrayal by Roland Kops
Cover of the book Südasien - Eine Zusammenfassung des Naturraums by Roland Kops
Cover of the book Die Gerichtshilfe by Roland Kops
Cover of the book Wandel der Arbeitswelt: Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Schlüsselqualifikationen in der dualen Berufsausbildung by Roland Kops
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy