Ebbo Demant: Lagerstraße Auschwitz (1979)

Struktur und filmische Gestaltung

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Ebbo Demant: Lagerstraße Auschwitz (1979) by Mireille Murkowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mireille Murkowski ISBN: 9783640151714
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mireille Murkowski
ISBN: 9783640151714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 0,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Reportagen im deutschen Fernsehen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 60minütige, im Herbst 1978 im Auftrag des Südwestfunks entstandene Fernseh- Reportage Lagerstraße Auschwitz des Autors Ebbo Demant, wurde als zweite Sendung der Sendereihe Menschen und Straßen am 22.April 1979 in der ARD ausgestrahlt. Sie thematisiert mit dem Anspruch einer subjektiven, durch die persönliche Sicht des Autors geprägten Reportage, anhand des Einzelbeispiels einer Straße im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und den mit ihr verbundenen Schicksalen, die Ausmaße des Holocaus. Dabei wird eine gesellschaftspolitische Tendenz aufgezeigt, dieser Teil der deutschen Geschichte aus dem gesellschaftlichen Gedächtnis zu verschwinden droht, gar verleugnet wird. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird über die Darstellung von Geschichte anhand visueller Aufbereitung von historischen Dokumenten und Zeugenberichten an diese Taten erinnert und eine Verbindung zur Gegenwart geschaffen, dem Zuschauer die Vergangenheit vergegenwärtigt. Ziel dieser Hausarbeit ist es dabei, Struktur und filmische Gestaltung der Reportage Lagerstraße Auschwitz zu untersuchen und dabei im Hinblick auf die Darstellung von Zeitzeugen, den Aktualitätsbezug zur Gegenwart, die Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart zu betrachten. Hierbei kann auf eine umfangreiche Magisterarbeit rekurriert werden, die zur Sendereihe Menschen und Straßen existiert und in ihrem Rahmen auch die Reportage Lagerstraße Auschwitz analysiert, sowohl deren subjektive Darstellung mit filmischen Mitteln, als auch deren Wirkung inhaltlich untersucht, jedoch die musikalische Tonebene nicht berücksichtigt. Eine weitere Analyse der Reportage liegt von Judith Keilbach vor, deren Untersuchung sich vor allem auf die Inszenierung von Zeitzeugen in bundesdeutschen Fernsehdokumentationen richtet. Weitere Veröffentlichungen, die die Darstellung von Geschichte, insbesondere des Holocaust, innerhalb von Film und Fernsehen thematisieren, beschäftigen sich jedoch nicht mit der zu untersuchenden Reportage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 0,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Reportagen im deutschen Fernsehen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 60minütige, im Herbst 1978 im Auftrag des Südwestfunks entstandene Fernseh- Reportage Lagerstraße Auschwitz des Autors Ebbo Demant, wurde als zweite Sendung der Sendereihe Menschen und Straßen am 22.April 1979 in der ARD ausgestrahlt. Sie thematisiert mit dem Anspruch einer subjektiven, durch die persönliche Sicht des Autors geprägten Reportage, anhand des Einzelbeispiels einer Straße im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und den mit ihr verbundenen Schicksalen, die Ausmaße des Holocaus. Dabei wird eine gesellschaftspolitische Tendenz aufgezeigt, dieser Teil der deutschen Geschichte aus dem gesellschaftlichen Gedächtnis zu verschwinden droht, gar verleugnet wird. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird über die Darstellung von Geschichte anhand visueller Aufbereitung von historischen Dokumenten und Zeugenberichten an diese Taten erinnert und eine Verbindung zur Gegenwart geschaffen, dem Zuschauer die Vergangenheit vergegenwärtigt. Ziel dieser Hausarbeit ist es dabei, Struktur und filmische Gestaltung der Reportage Lagerstraße Auschwitz zu untersuchen und dabei im Hinblick auf die Darstellung von Zeitzeugen, den Aktualitätsbezug zur Gegenwart, die Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart zu betrachten. Hierbei kann auf eine umfangreiche Magisterarbeit rekurriert werden, die zur Sendereihe Menschen und Straßen existiert und in ihrem Rahmen auch die Reportage Lagerstraße Auschwitz analysiert, sowohl deren subjektive Darstellung mit filmischen Mitteln, als auch deren Wirkung inhaltlich untersucht, jedoch die musikalische Tonebene nicht berücksichtigt. Eine weitere Analyse der Reportage liegt von Judith Keilbach vor, deren Untersuchung sich vor allem auf die Inszenierung von Zeitzeugen in bundesdeutschen Fernsehdokumentationen richtet. Weitere Veröffentlichungen, die die Darstellung von Geschichte, insbesondere des Holocaust, innerhalb von Film und Fernsehen thematisieren, beschäftigen sich jedoch nicht mit der zu untersuchenden Reportage.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Supervision in der Altenpflege - Möglichkeiten und Grenzen by Mireille Murkowski
Cover of the book Forstliche Standortaufnahme zum Exkursionsziel Hochspessart by Mireille Murkowski
Cover of the book Der Posteingang in einer Rechtsanwaltskanzlei (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) by Mireille Murkowski
Cover of the book Dialekt als Werbesprache by Mireille Murkowski
Cover of the book Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht by Mireille Murkowski
Cover of the book Introduction direct tax play a vital tool for revenue collection in Ghana by Mireille Murkowski
Cover of the book Produkthaftung für Maschinenhersteller: Grundlagen, Auswirkungen und Maßnahmen by Mireille Murkowski
Cover of the book Der Wirtschaftsfaktor Tourismus und seine Umsatzmöglichkeiten by Mireille Murkowski
Cover of the book Vertriebscontrolling. Die Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel der XY GmbH by Mireille Murkowski
Cover of the book Bilanztheorie und International Financial Reporting Standards by Mireille Murkowski
Cover of the book Themistokles - Eine Biographie by Mireille Murkowski
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Mireille Murkowski
Cover of the book Wandel und Kontinuität von Geschlechteridentitäten / -verhältnissen in der Migration am Beispiel einer muslimischen Frauengruppe und den 'Lifemakers Germany' by Mireille Murkowski
Cover of the book Du sollst dir (k)ein Bildnis machen! by Mireille Murkowski
Cover of the book Die Qinghai-Tibet-Bahn und ihre Auswirkungen auf China und die tibetische Minderheit by Mireille Murkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy