Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen by Jana Speh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Speh ISBN: 9783656096276
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Speh
ISBN: 9783656096276
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer ist für uns eigentlich ,,Gott'? Wie stellen wir uns ihn oder sie eigentlich vor? Egal, aus welchen sozialen Verhältnissen jemand kommt und ob er oder sie eine religiöse Erziehung genossen hat, irgendein Bild wer oder was ,,Gott' sein könnte, hat jeder. Aber selbst unter jenen Menschen, die einen gemeinsamen Glauben teilen, gibt es Unterschiede. Zu allem, was wir mit einem Namen benennen, möchten wir ein Bild vor Augen haben. Ein mehr oder weniger konkretes Bild, das zu einem nicht unwesentlichen Teil davon abhängt, wie es uns unsere Eltern während unserer Kindheit im Rahmen der Erziehung vermittelt haben. Es ist für Religionslehrerinnen und Religionslehrer daher sehr wichtig zu wissen, wie Kinder über Gott denken und welche Vorstellungen sie von ihm haben. Denn erst wenn dies bekannt ist, können wir unseren Schülerinnen und Schülern die christliche Botschaft vermitteln. In meiner Hausarbeit zum Thema 'Wie entstehen Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen?' möchte ich zunächst auf die allgemeine Bildung eines Gottesbildes eingehen. Es sollen Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, sowie der mögliche Einfluss der Eltern oder Erzieher bei der Bildung eines Gottesbildes überprüft werden. In einem anderen Kapitel meiner Arbeit werde ich auf den Wandel der Gottesvorstellungen eingehen und dabei die Bereiche Kindheit und Jugend voneinander abgrenzen. Auch die Vermittlung von Gottesbildern und die daraus resultierenden didaktischen Konsequenzen für den Unterricht, werden am Ende der Arbeit berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer ist für uns eigentlich ,,Gott'? Wie stellen wir uns ihn oder sie eigentlich vor? Egal, aus welchen sozialen Verhältnissen jemand kommt und ob er oder sie eine religiöse Erziehung genossen hat, irgendein Bild wer oder was ,,Gott' sein könnte, hat jeder. Aber selbst unter jenen Menschen, die einen gemeinsamen Glauben teilen, gibt es Unterschiede. Zu allem, was wir mit einem Namen benennen, möchten wir ein Bild vor Augen haben. Ein mehr oder weniger konkretes Bild, das zu einem nicht unwesentlichen Teil davon abhängt, wie es uns unsere Eltern während unserer Kindheit im Rahmen der Erziehung vermittelt haben. Es ist für Religionslehrerinnen und Religionslehrer daher sehr wichtig zu wissen, wie Kinder über Gott denken und welche Vorstellungen sie von ihm haben. Denn erst wenn dies bekannt ist, können wir unseren Schülerinnen und Schülern die christliche Botschaft vermitteln. In meiner Hausarbeit zum Thema 'Wie entstehen Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen?' möchte ich zunächst auf die allgemeine Bildung eines Gottesbildes eingehen. Es sollen Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, sowie der mögliche Einfluss der Eltern oder Erzieher bei der Bildung eines Gottesbildes überprüft werden. In einem anderen Kapitel meiner Arbeit werde ich auf den Wandel der Gottesvorstellungen eingehen und dabei die Bereiche Kindheit und Jugend voneinander abgrenzen. Auch die Vermittlung von Gottesbildern und die daraus resultierenden didaktischen Konsequenzen für den Unterricht, werden am Ende der Arbeit berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reasons and Barriers to Further Training in High-Technology Companies. Evaluation of Corporate Universities by Jana Speh
Cover of the book Homosexualität(en) in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts by Jana Speh
Cover of the book Servietten brechen zum Fächer (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Jana Speh
Cover of the book Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland by Jana Speh
Cover of the book Die Wallfahrt im Islam by Jana Speh
Cover of the book Trainingslehre 3. Beweglichkeitstraining, Beweglichkeitstestung nach Janda, Koordinationstraining und Literaturrecherche by Jana Speh
Cover of the book Stadtentstehung im Mittelalter by Jana Speh
Cover of the book Die Umweltbildung in der Grundschule by Jana Speh
Cover of the book Dachfläche für die Braas 'Frankfurter Pfanne' mit 30/50 Dachlatten einlatten (Unterweisung Dachdecker / -in) by Jana Speh
Cover of the book 'Vues de la Residence Ducale de Louisbourg'. Donato Giuseppe Frisonis Stichserie des Ludwigsburger Schlosses by Jana Speh
Cover of the book Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren by Jana Speh
Cover of the book Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung by Jana Speh
Cover of the book Die Nutzlosigkeit des Alters (?) by Jana Speh
Cover of the book Vergleich der Herausbildung der spanischen Literatursprache mit der Herausbildung der italienischen Literatursprache by Jana Speh
Cover of the book Georg Cantor - Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre by Jana Speh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy