Globalisierung und Armut am Beispiel des Iran

Eine ökonometrische Analyse

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Globalisierung und Armut am Beispiel des Iran by Daniel Gölzenleuchter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Gölzenleuchter ISBN: 9783640481248
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Gölzenleuchter
ISBN: 9783640481248
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Globalisierung und Armut, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit bescha?ftigt sich mit der Frage nach den Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung des Irans. Fu?hrte die Globalisierung zu steigender Ungleichheit zwischen den Einkommensschichten oder trug sie zur Konvergenz der Einkommensniveaus bei? Die vermehrte internationale Verflochtenheit kann fallweise die Armut bzw. Umverteilung der Einkommen begu?nstigen. Dies tritt ein, wenn nicht alle Einkommensklassen in gleichem Maße von dem weltweiten Handel profitieren. Den nachstehenden Untersuchungen zufolge ist Armut bzw. Ungleichheit ein Produkt verschiedener Einflussfaktoren. Welche Variablen Armut hervorgerufen und welche sie verringert haben, soll in der folgenden Ausarbeitung untersucht werden. Sohrab Behdad (1989) kam zu dem Resultat, dass die Umverteilungspolitik in den ersten Jahren der Revolution (1979-1981) die Einkommensungleichheit zwischen der la?ndlichen und sta?dtischen Bevo?lkerung reduzierte. Erst als sich die politische Situation im Land 1981 normalisierte, kehrte sich dieser Trend um, so dass die Ungleichheit wieder zunahm. Die vor der Revolution versprochenen (...) Ausmaß an wie kurz vor der Revolution. Dagegen ist B.H. Zonooz (2005) der Auffassung, dass die positiven Grundgedanken der islamischen Revolution nicht konsequent umgesetzt wurden. Verteilungspolitische Maßnahmen zugunst8 (...) welche der Armut mit einem geringen Wirtschaftswachstum, ho?herer Inflation und steigender Arbeitslosigkeit Herr werden will. Folgt man der WTO-Studie (2000)(...) Rechtsform und Sozialpolitik zielstrebig durchgefu?hrt werden. Die vorliegende Ausarbeitung gliedert sich in folgende Abschnitte: Zuna?chst erla?utert der zweite Abschnitt intensiv die Grundzu?ge der iranischen Wirtschaft und zeigt wichtige Entwicklungslinien auf. Ausgehend von theoretischen Erkenntnissen und Merkmalen der Globalisierung stellt der dritte Abschnitt die fu?r die Untersuchung notwendigen Daten vor. Mit Hilfe von zwei o?konometrischen Modellen untersucht der darauf folgende Abschnitt, in welchem Maße ein Zusammenhang zwischen Globalisierung und Armut besteht. Abschnitt fu?nf stellt das verwendete Messverfahren kurz vor. Im weiteren Verlauf werden die Scha?tzergebnisse inhaltlich diskutiert, kritisch hinterfragt und auf Robustheit sowie Zuverla?ssigkeit untersucht. Abschließend erfolgt im sechsten Abschnitt eine kurze Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Globalisierung und Armut, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit bescha?ftigt sich mit der Frage nach den Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung des Irans. Fu?hrte die Globalisierung zu steigender Ungleichheit zwischen den Einkommensschichten oder trug sie zur Konvergenz der Einkommensniveaus bei? Die vermehrte internationale Verflochtenheit kann fallweise die Armut bzw. Umverteilung der Einkommen begu?nstigen. Dies tritt ein, wenn nicht alle Einkommensklassen in gleichem Maße von dem weltweiten Handel profitieren. Den nachstehenden Untersuchungen zufolge ist Armut bzw. Ungleichheit ein Produkt verschiedener Einflussfaktoren. Welche Variablen Armut hervorgerufen und welche sie verringert haben, soll in der folgenden Ausarbeitung untersucht werden. Sohrab Behdad (1989) kam zu dem Resultat, dass die Umverteilungspolitik in den ersten Jahren der Revolution (1979-1981) die Einkommensungleichheit zwischen der la?ndlichen und sta?dtischen Bevo?lkerung reduzierte. Erst als sich die politische Situation im Land 1981 normalisierte, kehrte sich dieser Trend um, so dass die Ungleichheit wieder zunahm. Die vor der Revolution versprochenen (...) Ausmaß an wie kurz vor der Revolution. Dagegen ist B.H. Zonooz (2005) der Auffassung, dass die positiven Grundgedanken der islamischen Revolution nicht konsequent umgesetzt wurden. Verteilungspolitische Maßnahmen zugunst8 (...) welche der Armut mit einem geringen Wirtschaftswachstum, ho?herer Inflation und steigender Arbeitslosigkeit Herr werden will. Folgt man der WTO-Studie (2000)(...) Rechtsform und Sozialpolitik zielstrebig durchgefu?hrt werden. Die vorliegende Ausarbeitung gliedert sich in folgende Abschnitte: Zuna?chst erla?utert der zweite Abschnitt intensiv die Grundzu?ge der iranischen Wirtschaft und zeigt wichtige Entwicklungslinien auf. Ausgehend von theoretischen Erkenntnissen und Merkmalen der Globalisierung stellt der dritte Abschnitt die fu?r die Untersuchung notwendigen Daten vor. Mit Hilfe von zwei o?konometrischen Modellen untersucht der darauf folgende Abschnitt, in welchem Maße ein Zusammenhang zwischen Globalisierung und Armut besteht. Abschnitt fu?nf stellt das verwendete Messverfahren kurz vor. Im weiteren Verlauf werden die Scha?tzergebnisse inhaltlich diskutiert, kritisch hinterfragt und auf Robustheit sowie Zuverla?ssigkeit untersucht. Abschließend erfolgt im sechsten Abschnitt eine kurze Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neo- Gandhism has led to Participatory Development in India post social movement led by Anna Hazare. by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Marketing aspects of the brewing industry by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Gender-Regime und Typologisierungsansätze by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Das Problem der Chancengleichheit im deutschen Schulsystem by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Gut und Böse im 1. Stück von Kants 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Der Einsatz eines Lernmanagement-Systems zur Unterstützung von Lernprozessen - Entwicklung und Evaluation eines Projekts für den Englischunterricht by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Von der Idee zur erfolgreichen Existenzgründung by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Deutsch-slawischer Kontakt in der Stauferzeit by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Eigenverantwortliche Schule. Das neue niedersächsische Schulgesetz als Herausforderung für die Schulleitung by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Schreibabys: Ursachen - Folgen - Lösungsmöglichkeiten by Daniel Gölzenleuchter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy