Globalisierung auf Mexikanisch - Bilanz der neoliberalen Entwicklungsstrategie am Länderbeispiel Mexiko

Bilanz der neoliberalen Entwicklungsstrategie am Länderbeispiel Mexiko

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Globalisierung auf Mexikanisch - Bilanz der neoliberalen Entwicklungsstrategie am Länderbeispiel Mexiko by Michael Nienaber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Nienaber ISBN: 9783638312950
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Nienaber
ISBN: 9783638312950
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar im Hauptstudium, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neoliberale Entwicklungsstrategie von Weltbank und Internationalen Währungsfonds (IWF) steht in der Kritik. Neben zahlreichen Non-Governmental Organisations (NGOs) wie der globalisierungskritischen ATTAC und diversen Einzelpersonen wie der weltweit viel beachteten Autorin Naomi Klein prangern in zunehmenden Maße auch die Vereinten Nationen (UN) das Modell von Globalisierung, Liberalisierung, Privatisierung und Deregulierung an. In seinem aktuellen 'Human Development Report' übt das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) scharfe Kritik an der neoliberalen Entwicklungsstrategie. 'Für viele Länder waren die neunziger Jahre ein Jahrzehnt der Verzweiflung', bilanziert UNDP-Leiter Mark Malloch Brown.1 Dem Entwicklungsbericht zufolge hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Armut in mehr als 50 Ländern vergrößert, die Zahl der Hungernden ist in rund 20 Staaten gestiegen. Malloch Brown spricht sich daher für einen 'Guerilla-Angriff' auf den Washington Consensus aus, in dem die Richtlinien für Entwicklungsprogramme der beiden Weltfinanzorganisationen festgehalten sind.2 Die Zeit, in der diese Reformagenda ihre Berechtigung gehabt hätte, sei überholt. In Zukunft sollten IWF und Weltbank die reichen Staaten zu verstärkter Hilfe drängen, anstatt die Regierungen der Entwicklungsländer zu Kürzungen der Staatsausgaben zu zwingen. Im Rahmen des Politikhauptseminars 'Lateinamerika in der Weltwirtschaft' geht diese Seminararbeit der Frage auf den Grund, inwieweit das Urteil des UNDP auf das Fallbeispiel Mexiko zutrifft. Wie viele Entwicklungsländer in Lateinamerika schlug auch Mexiko ab den 1980er Jahren den Kurs ein, dessen Kernprinzipien der Wirtschaftswissenschaftler und Weltbankökonom John Williamson im Washington Consensus festgehalten hat. Am Beispiel Mexiko soll aufgezeigt werden, welche Auswirkungen das neoliberale Entwicklungsmodell auf Wirtschaft und Gesellschaft in Mexiko hatte, inwieweit die Strategie erfolgreich gewesen ist und auf welchen Gebieten das Konzept nicht gegriffen hat. Im ersten Teil der Arbeit wird hierzu auf die Begriffe Globalisierung und Neoliberalismus eingegangen, um anschließend die Kernaussagen des Washington Consensus darzustellen. [...] 1 Human Development Report 2003, S.2. 2 Süddeutsche Zeitung, 09. Juli 2003, S.8.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar im Hauptstudium, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neoliberale Entwicklungsstrategie von Weltbank und Internationalen Währungsfonds (IWF) steht in der Kritik. Neben zahlreichen Non-Governmental Organisations (NGOs) wie der globalisierungskritischen ATTAC und diversen Einzelpersonen wie der weltweit viel beachteten Autorin Naomi Klein prangern in zunehmenden Maße auch die Vereinten Nationen (UN) das Modell von Globalisierung, Liberalisierung, Privatisierung und Deregulierung an. In seinem aktuellen 'Human Development Report' übt das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) scharfe Kritik an der neoliberalen Entwicklungsstrategie. 'Für viele Länder waren die neunziger Jahre ein Jahrzehnt der Verzweiflung', bilanziert UNDP-Leiter Mark Malloch Brown.1 Dem Entwicklungsbericht zufolge hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Armut in mehr als 50 Ländern vergrößert, die Zahl der Hungernden ist in rund 20 Staaten gestiegen. Malloch Brown spricht sich daher für einen 'Guerilla-Angriff' auf den Washington Consensus aus, in dem die Richtlinien für Entwicklungsprogramme der beiden Weltfinanzorganisationen festgehalten sind.2 Die Zeit, in der diese Reformagenda ihre Berechtigung gehabt hätte, sei überholt. In Zukunft sollten IWF und Weltbank die reichen Staaten zu verstärkter Hilfe drängen, anstatt die Regierungen der Entwicklungsländer zu Kürzungen der Staatsausgaben zu zwingen. Im Rahmen des Politikhauptseminars 'Lateinamerika in der Weltwirtschaft' geht diese Seminararbeit der Frage auf den Grund, inwieweit das Urteil des UNDP auf das Fallbeispiel Mexiko zutrifft. Wie viele Entwicklungsländer in Lateinamerika schlug auch Mexiko ab den 1980er Jahren den Kurs ein, dessen Kernprinzipien der Wirtschaftswissenschaftler und Weltbankökonom John Williamson im Washington Consensus festgehalten hat. Am Beispiel Mexiko soll aufgezeigt werden, welche Auswirkungen das neoliberale Entwicklungsmodell auf Wirtschaft und Gesellschaft in Mexiko hatte, inwieweit die Strategie erfolgreich gewesen ist und auf welchen Gebieten das Konzept nicht gegriffen hat. Im ersten Teil der Arbeit wird hierzu auf die Begriffe Globalisierung und Neoliberalismus eingegangen, um anschließend die Kernaussagen des Washington Consensus darzustellen. [...] 1 Human Development Report 2003, S.2. 2 Süddeutsche Zeitung, 09. Juli 2003, S.8.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Wirkung des vertraglichen Zessionsverbotes by Michael Nienaber
Cover of the book From Big to Smart Data. How can Data Analytics support Strategic Decisions to gain Competitive Advantage? by Michael Nienaber
Cover of the book Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule? by Michael Nienaber
Cover of the book An Investigation into How a Student with ASD Could Use Media as a Way to Inform Others about How This Affects His Life by Michael Nienaber
Cover of the book Die Heimkehr der Seele zum Schönen by Michael Nienaber
Cover of the book Die kleine Münze im Film- und Musikgeschäft by Michael Nienaber
Cover of the book Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik by Michael Nienaber
Cover of the book Reintegration von Soldaten und Vertriebenen des Bürgerkrieges in Angola by Michael Nienaber
Cover of the book Time Concepts in Intercultural Business. India and Germany in Comparison by Michael Nienaber
Cover of the book Propädeutik der Komplementärmedizin by Michael Nienaber
Cover of the book Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich by Michael Nienaber
Cover of the book Horrorfilm und Lebensphase Jugend by Michael Nienaber
Cover of the book Psychosoziale Beratung älterer Menschen by Michael Nienaber
Cover of the book Arbeitsmarktsegmentation in Deutschland - institutionalistische Ansätze in der Arbeitsmarkttheorie by Michael Nienaber
Cover of the book Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein by Michael Nienaber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy