Das bedingungslose Grundeinkommen als mögliche Antwort auf den technologischen Fortschritt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen als mögliche Antwort auf den technologischen Fortschritt by GRIN Verlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: GRIN Verlag ISBN: 9783668602137
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2018
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: GRIN Verlag
ISBN: 9783668602137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2018
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,3, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab bereits Jahrzehnte zuvor Autoren, die diese Entwicklung voraussahen, die jetzt in vollem Gange ist, die Revolution der Maschinen und Roboter. Dank der Maschinen werden uns zunächst monotone und routinemäßige Arbeiten abgenommen, aber es werden nach und nach durch künstliche Intelligenz auch kompliziertere Aufgaben von Maschinen erledigt werden können. Das ist ja zunächst etwas Erfreuliches, dass der Mensch von schwerer und mühsamer Arbeit befreit wird, aber diese Entwicklung hat leider auch eine sehr negative Schattenseite, denn durch die Maschinen werden Menschen aus der Arbeitswelt nachhaltig verdrängt. Es ist bereits Realität, dass Kraftfahrzeuge auf der Fertigungsstraße komplett von Robotern zusammengebaut werden können. Der Kapitalismus steht vor einem systemrelevanten Problem, denn es wird keine Arbeit mehr für alle geben, aber was passiert mit den überflüssig gewordenen Menschen. Die Denkweise, dass der Mensch durch ein Erwerbseinkommen selbst für sich zu sorgen hat, besteht immer noch und wird durch falsche politische Entscheidungen, wie die Hartz 4-Gesetzgebung sogar noch verschärft, obwohl ein Sinneswandel längst hätte stattfinden müssen. Die Vertreter des Grundeinkommens vertreten die Meinung, dass wir alte Rezepte über Bord werfen müssen, die neue Denkweise muss lauten: Die Erwerbsarbeit steht nicht mehr im Mittelpunkt des menschlichen Handelns und Arbeitslosigkeit ist somit nicht mehr als Stigma anzusehen. In einer zivilisierten Gesellschaft, wäre ein sinnvoller Ansatz hierbei die Einführung eines bedingungslosen Einkommens zu diskutieren, das den Menschen, die ihre Erwerbsmöglichkeit verloren haben, die Möglichkeit gibt trotzdem eine neue Existenzmöglichkeit zu schaffen, um ihnen die Existenzängste zu nehmen. Dies soll nun alles als Rechtfertigung dienen, sich in dieser Facharbeit etwas intensiver mit dem Thema: bedingungsloses Grundeinkommen zu befassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,3, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab bereits Jahrzehnte zuvor Autoren, die diese Entwicklung voraussahen, die jetzt in vollem Gange ist, die Revolution der Maschinen und Roboter. Dank der Maschinen werden uns zunächst monotone und routinemäßige Arbeiten abgenommen, aber es werden nach und nach durch künstliche Intelligenz auch kompliziertere Aufgaben von Maschinen erledigt werden können. Das ist ja zunächst etwas Erfreuliches, dass der Mensch von schwerer und mühsamer Arbeit befreit wird, aber diese Entwicklung hat leider auch eine sehr negative Schattenseite, denn durch die Maschinen werden Menschen aus der Arbeitswelt nachhaltig verdrängt. Es ist bereits Realität, dass Kraftfahrzeuge auf der Fertigungsstraße komplett von Robotern zusammengebaut werden können. Der Kapitalismus steht vor einem systemrelevanten Problem, denn es wird keine Arbeit mehr für alle geben, aber was passiert mit den überflüssig gewordenen Menschen. Die Denkweise, dass der Mensch durch ein Erwerbseinkommen selbst für sich zu sorgen hat, besteht immer noch und wird durch falsche politische Entscheidungen, wie die Hartz 4-Gesetzgebung sogar noch verschärft, obwohl ein Sinneswandel längst hätte stattfinden müssen. Die Vertreter des Grundeinkommens vertreten die Meinung, dass wir alte Rezepte über Bord werfen müssen, die neue Denkweise muss lauten: Die Erwerbsarbeit steht nicht mehr im Mittelpunkt des menschlichen Handelns und Arbeitslosigkeit ist somit nicht mehr als Stigma anzusehen. In einer zivilisierten Gesellschaft, wäre ein sinnvoller Ansatz hierbei die Einführung eines bedingungslosen Einkommens zu diskutieren, das den Menschen, die ihre Erwerbsmöglichkeit verloren haben, die Möglichkeit gibt trotzdem eine neue Existenzmöglichkeit zu schaffen, um ihnen die Existenzängste zu nehmen. Dies soll nun alles als Rechtfertigung dienen, sich in dieser Facharbeit etwas intensiver mit dem Thema: bedingungsloses Grundeinkommen zu befassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Viva Las Vegas! Die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas: Themenhotels by GRIN Verlag
Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by GRIN Verlag
Cover of the book Interaktives Fernsehen - Benutzerorientierte Mehrwertgenerierung durch Konvergenz von TV und Internet by GRIN Verlag
Cover of the book Zwischen Manipulation und politischer Partizipation by GRIN Verlag
Cover of the book Blutzuckermessung und subkutane Injektion eines Langzeitinsulins mittels Einwegpen (Unterweisung Pflegekraft) by GRIN Verlag
Cover of the book Soziale Sicherung der Niederlande by GRIN Verlag
Cover of the book Diabetes mellitus - (K)ein Thema für die stationäre Altenpflege? by GRIN Verlag
Cover of the book Der Kakadu Nationalpark und Uluru - Kata Tjuta Nationalpark in Australien by GRIN Verlag
Cover of the book Prophetinnen im Alten Testament by GRIN Verlag
Cover of the book Der Zusammenbruch der DDR. Der vorläufige Sieg des Maximalprofits über die materiellen und kulturellen Bedürfnisse des deutschen Volkes by GRIN Verlag
Cover of the book Renewable Energies as a Growth Factor in Argentina, Brazil, Chile and Colombia by GRIN Verlag
Cover of the book Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik by GRIN Verlag
Cover of the book Insolvenzen - Ein finanzwirtschaftliches Thema? by GRIN Verlag
Cover of the book Von der unvergänglich babylonischen Gefangenschaft der evangelischen Kirche - Eine Streitschrift by GRIN Verlag
Cover of the book Salvador Dalís Destino. Unterschiede in der Darstellung der Zeit in Bild und Film by GRIN Verlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy