Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive by Sabine Dittrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Dittrich ISBN: 9783638560269
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Dittrich
ISBN: 9783638560269
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Gut, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Pädagogische Akademie Diözese St. Pölten), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von der Gleichstellung der Mädchen und Burschen. Zunächst wird erklärt, wieso es überhaupt zu Unterschieden zwischen den beiden Geschlechtern kommt. Es gibt biologische sowie soziokulturelle Determinanten, die ein typisch weibliches bzw. typisch männliches Verhalten entstehen lassen. Da sowohl die Natur, als auch die Erziehung den Menschen maßgeblich in seiner Geschlechtsrollenfindung beeinflussen, kann man die beiden Geschlechter nicht in allen Bereichen gleichstellen. Daher wäre es gut, die Geschlechter im Unterricht zumindest zeitweise zu trennen. Mädchen und Buben können sich so ihren Anlagen entsprechend entwickeln. Werden beide Geschlechter koedukativ unterrichtet, so hat die Lehrperson die Aufgabe, Mädchen und Jungen gleichberechtigt zu fördern. This dissertation at hand deals with the equalisation between girls and boys. At the beginning there is an explanation why there are differences between those two sexes at all. In fact, there are both biological and sociological determinants, who create a typical female and male behaviour respectively. Due to the fact that nature as well as education of people can influence them enormously on their way to acquire their own personality and sexuality development, it is impossible to equate both sexes in each surrounding area. As you might see, it would be better to split up girls and boys during lessons which would encourage them to develop their characters individually. On the other hand, if both girls and boys were educated next to each other in the same class, the teaching person would have to manage advancing both of them equally and uniformly.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Gut, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Pädagogische Akademie Diözese St. Pölten), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von der Gleichstellung der Mädchen und Burschen. Zunächst wird erklärt, wieso es überhaupt zu Unterschieden zwischen den beiden Geschlechtern kommt. Es gibt biologische sowie soziokulturelle Determinanten, die ein typisch weibliches bzw. typisch männliches Verhalten entstehen lassen. Da sowohl die Natur, als auch die Erziehung den Menschen maßgeblich in seiner Geschlechtsrollenfindung beeinflussen, kann man die beiden Geschlechter nicht in allen Bereichen gleichstellen. Daher wäre es gut, die Geschlechter im Unterricht zumindest zeitweise zu trennen. Mädchen und Buben können sich so ihren Anlagen entsprechend entwickeln. Werden beide Geschlechter koedukativ unterrichtet, so hat die Lehrperson die Aufgabe, Mädchen und Jungen gleichberechtigt zu fördern. This dissertation at hand deals with the equalisation between girls and boys. At the beginning there is an explanation why there are differences between those two sexes at all. In fact, there are both biological and sociological determinants, who create a typical female and male behaviour respectively. Due to the fact that nature as well as education of people can influence them enormously on their way to acquire their own personality and sexuality development, it is impossible to equate both sexes in each surrounding area. As you might see, it would be better to split up girls and boys during lessons which would encourage them to develop their characters individually. On the other hand, if both girls and boys were educated next to each other in the same class, the teaching person would have to manage advancing both of them equally and uniformly.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder brauchen Erziehung - Rezension by Sabine Dittrich
Cover of the book Erstellung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereich als Kerngeschäft des Schlosses Tremsbüttel by Sabine Dittrich
Cover of the book Gesichter der Psychiatrie von der Antike bis zur frühen Neuzeit by Sabine Dittrich
Cover of the book Unterrichtsstunde: Pakistani or British? A film study of 'East is East' by Sabine Dittrich
Cover of the book Motivating Workers in Educational Institutions: Adams' Equity and Maslow's Need Hierarchy Theoretical Implications by Sabine Dittrich
Cover of the book Probleme und Chancen der Stieffamilie by Sabine Dittrich
Cover of the book A corpus-based study of the language used in book reviews by Sabine Dittrich
Cover of the book Armutsbekämpfung im subsaharischen Afrika by Sabine Dittrich
Cover of the book Einsatz von Bilanzpolitik zur Insolvenzvermeidung by Sabine Dittrich
Cover of the book Andalusien - ein Modell für den interreligiösen Dialog? by Sabine Dittrich
Cover of the book Verfassungsgerichtbarkeit am Beispiel des NPD-Verbotsverfahrens by Sabine Dittrich
Cover of the book Die Ethik bei Aquin und Ockham mit Rücksicht auf Glücksvorstellungen by Sabine Dittrich
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Sabine Dittrich
Cover of the book Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern by Sabine Dittrich
Cover of the book Deutsche im GULag. Ihre Schicksal in sowjetischen Arbeitslagern by Sabine Dittrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy