Gesetzgebungskompetenzen des Bundes - Grundrechtsprüfung

Grundrechtsprüfung

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen des Bundes - Grundrechtsprüfung by Franziska Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Richter ISBN: 9783638828062
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Richter
ISBN: 9783638828062
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: A.Gesetzgebungskompetenz des Bundes Fraglich ist, ob dem Bund die Gesetzgebungskompetenz beim Erlass des 'Gesetzes zum Schutze vor den Gefahren des Alkohols'(GSGA) zusteht. Gemäß Art. 70 I GG haben grundsätzlich die Länder das Recht der Gesetzgebung, wenn das Grundgesetz dem Bund nicht ausdrücklich eine Gesetzgebungskompetenz zuspricht. Die Vorschriften zu diesen Kompetenzen werden laut Art. 70 II GG über die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebung geregelt. Voraussetzung für eine Gesetzgebungskompetenz seitens des Bundes ist in Art. 72 II GG geregelt. Demnach müsste ein in Art. 74 I GG aufgeführtes Sachgebiet einschlägig sein. I.Sachlicher Kompetenzbereich 1.Art. 74 I Nr. 19 GG Die Kompetenz des Bundes, das Gesetz zu erlassen, könnte sich aus dem Kompetenztitel Art. 74 Nr. I 19 GG: 'Maßnahmen gegen gemeingefährliche Krankheiten ...bei Menschen...' ergeben. 'Gemeingefährliche Krankheiten' können demnach zu ernsthaften Gesundheitsschäden und zum Tod führen. Diese Krankheiten müssen nicht ansteckend sein, aber eine gewisse Verbreitung aufweisen . Alkoholismus zählt zu derartigen Krankheiten. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßiger Alkoholkonsum zur Abhängigkeit führen kann. Die Folgen des Alkoholkonsums und die damit einhergehende schleichende Abhängigkeit, können insbesondere bei jungen Menschen - auch im fortschreitenden Alter - akute Suchtgefahren nach sich ziehen. Das Gesetz soll vor allem junge Menschen vor den Gefahren des Alkohols schützen sowie eine Maßnahme und Vorsorge gegen Alkoholismus sein. Gerade vor dem Hintergrund, dass die Zahl des Alkoholkonsums bei Jugendlichen stetig steigt. Die Kennzeichnung von alkoholischen Getränken, ein Alkoholverbot für Fahranfänger und das Verbot, an Minderjährige kein Alkohol abgeben zu dürfen, stellen demnach Maßnahmen gegen 'gemeingefährliche Krankheiten' dar. Zwischenergebnis Eine Kompetenz für den Erlass des Gesetzes durch den Bund ergibt sich aus Art. 74 I Nr. 19 GG hinsichtlich der 'Maßnahmen gegen gemeingefährliche Krankheiten ...bei Menschen...'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: A.Gesetzgebungskompetenz des Bundes Fraglich ist, ob dem Bund die Gesetzgebungskompetenz beim Erlass des 'Gesetzes zum Schutze vor den Gefahren des Alkohols'(GSGA) zusteht. Gemäß Art. 70 I GG haben grundsätzlich die Länder das Recht der Gesetzgebung, wenn das Grundgesetz dem Bund nicht ausdrücklich eine Gesetzgebungskompetenz zuspricht. Die Vorschriften zu diesen Kompetenzen werden laut Art. 70 II GG über die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebung geregelt. Voraussetzung für eine Gesetzgebungskompetenz seitens des Bundes ist in Art. 72 II GG geregelt. Demnach müsste ein in Art. 74 I GG aufgeführtes Sachgebiet einschlägig sein. I.Sachlicher Kompetenzbereich 1.Art. 74 I Nr. 19 GG Die Kompetenz des Bundes, das Gesetz zu erlassen, könnte sich aus dem Kompetenztitel Art. 74 Nr. I 19 GG: 'Maßnahmen gegen gemeingefährliche Krankheiten ...bei Menschen...' ergeben. 'Gemeingefährliche Krankheiten' können demnach zu ernsthaften Gesundheitsschäden und zum Tod führen. Diese Krankheiten müssen nicht ansteckend sein, aber eine gewisse Verbreitung aufweisen . Alkoholismus zählt zu derartigen Krankheiten. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßiger Alkoholkonsum zur Abhängigkeit führen kann. Die Folgen des Alkoholkonsums und die damit einhergehende schleichende Abhängigkeit, können insbesondere bei jungen Menschen - auch im fortschreitenden Alter - akute Suchtgefahren nach sich ziehen. Das Gesetz soll vor allem junge Menschen vor den Gefahren des Alkohols schützen sowie eine Maßnahme und Vorsorge gegen Alkoholismus sein. Gerade vor dem Hintergrund, dass die Zahl des Alkoholkonsums bei Jugendlichen stetig steigt. Die Kennzeichnung von alkoholischen Getränken, ein Alkoholverbot für Fahranfänger und das Verbot, an Minderjährige kein Alkohol abgeben zu dürfen, stellen demnach Maßnahmen gegen 'gemeingefährliche Krankheiten' dar. Zwischenergebnis Eine Kompetenz für den Erlass des Gesetzes durch den Bund ergibt sich aus Art. 74 I Nr. 19 GG hinsichtlich der 'Maßnahmen gegen gemeingefährliche Krankheiten ...bei Menschen...'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werbung als Identitätskonstruktion. Selbstbild Samsung vs. Fremdbild Apple by Franziska Richter
Cover of the book Die Problematik der Wechselkursbindungen by Franziska Richter
Cover of the book Die 'Zwei Spanien' in Jose Camilo Celas 'La Colmena' und in dem gleichnamigen Literaturfilm von Mario Camus by Franziska Richter
Cover of the book If not civilizational paradigm, then what? by Franziska Richter
Cover of the book Attention-Deficit-Disorder (ADD, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom): Phänomenologie - Diagnostik - Therapie by Franziska Richter
Cover of the book Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung by Franziska Richter
Cover of the book Kontinuität und Wandel: Der grundgesetzliche Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Bundesstaat außerhalb des Internets by Franziska Richter
Cover of the book Exegese zu Matthäus 22, 1-14 'Das königliche Gastmahl' by Franziska Richter
Cover of the book Phänologie - Entwicklung der Vegetation in Abhängigkeit der Klimaänderung im Jahresgang by Franziska Richter
Cover of the book Konfrontative Pädagogik by Franziska Richter
Cover of the book Traumatherapie mit Holocaustüberlebenden. Der Beitrag von Nathan Durst by Franziska Richter
Cover of the book Direkte Demokratie in der Schweiz by Franziska Richter
Cover of the book Hüter der Erinnerung (Lowis Lowry) by Franziska Richter
Cover of the book Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege by Franziska Richter
Cover of the book Die Verbindung von Nationalismus und Protestantismus in Deutschland zwischen Aufklärung und den Anfängen der Weimarer Republik by Franziska Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy