Dogma: Eine Filmanalyse - Ist Dogma ein Film gegen den Glauben?

Ist Dogma ein Film gegen den Glauben?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Dogma: Eine Filmanalyse - Ist Dogma ein Film gegen den Glauben? by Dominque Buchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominque Buchmann ISBN: 9783638425513
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominque Buchmann
ISBN: 9783638425513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: ohne Note, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: S: Religion im Film, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Film Dogma, der eine Mischung aus Komödie und Roadmovie ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Authentizität des verarbeiteten biblischen Materials, sowie auf der Analyse der Charaktere, um die Frage, ob Dogma ein Film gegen den Glauben ist, zu beantworten. Der Film beschäftigt sich mit den verschiedensten Themen, und ist als Gesellschafts- und Religionskritik, hier speziell der katholischen Kirche, zu verstehen. Viele Themen werden zwar nur angerissen, und dann wieder liegengelassen, [z.B. die Benachteiligung der Frauen, die Rassendiskriminierung, aktiv gelebte Nächstenliebe, oder dass man die kindliche Unschuld zurückgewinnen sollte und dass die Mensche heute viel zu einseitig die Medien nutzen(wer liest heute schon noch?)],andere dagegen, wie zum Beispiel die Kritik an überholten , nicht mehr zeitgemäßen Gottesvorstellungen, oder einer Kirche die in ihren eingefrorenen Dogmen einzustauben droht, und die Betonung des Glaubens als essentielle Kraft werden ausführlich behandelt. Es ging Kevin Smith auch nur darum Missstände aufzuzeigen, und das nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern auf lustige unbeschwerte Weise. Sicherlich liegt die Komödie ihm als Genre besonders, aber er wählt sie auch bewusst, denn die Komik und die witigen Dialoge dienen der Vermenschlichung der himmlischen Geschöpfe. Er möchte die Distanz zwischen Gott und den Menschen verringern. Smith proklamiert die Allmacht eines Gottes der auch einige menschliche Züge hat. Er kritisiert, das der Kommerz heute oft eine viel wichtigere Rolle spielt als der Glaube, und das Glaube viel zu oft in das starre Korsett von Religionen gequetscht wird. Er betont, das es gar nicht so sehr darauf ankommt was man glaubt, sondern das man überhaupt glaubt. Davon abgesehen ist Glaube etwas fröhliches, etwas das man feiern sollte. Die Geschichte lehrt uns das man Erfahrungen mit Gott machen kann, und damit seinen Glauben wiedergewinnen kann. Die eingangs gestellte Frage ob Dogma ein Film gegen den Glauben ist, muss eindeutig mit Nein beantwortet werden. Der Film hebt den Glauben als höchstes Gut hervor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: ohne Note, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: S: Religion im Film, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Film Dogma, der eine Mischung aus Komödie und Roadmovie ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Authentizität des verarbeiteten biblischen Materials, sowie auf der Analyse der Charaktere, um die Frage, ob Dogma ein Film gegen den Glauben ist, zu beantworten. Der Film beschäftigt sich mit den verschiedensten Themen, und ist als Gesellschafts- und Religionskritik, hier speziell der katholischen Kirche, zu verstehen. Viele Themen werden zwar nur angerissen, und dann wieder liegengelassen, [z.B. die Benachteiligung der Frauen, die Rassendiskriminierung, aktiv gelebte Nächstenliebe, oder dass man die kindliche Unschuld zurückgewinnen sollte und dass die Mensche heute viel zu einseitig die Medien nutzen(wer liest heute schon noch?)],andere dagegen, wie zum Beispiel die Kritik an überholten , nicht mehr zeitgemäßen Gottesvorstellungen, oder einer Kirche die in ihren eingefrorenen Dogmen einzustauben droht, und die Betonung des Glaubens als essentielle Kraft werden ausführlich behandelt. Es ging Kevin Smith auch nur darum Missstände aufzuzeigen, und das nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern auf lustige unbeschwerte Weise. Sicherlich liegt die Komödie ihm als Genre besonders, aber er wählt sie auch bewusst, denn die Komik und die witigen Dialoge dienen der Vermenschlichung der himmlischen Geschöpfe. Er möchte die Distanz zwischen Gott und den Menschen verringern. Smith proklamiert die Allmacht eines Gottes der auch einige menschliche Züge hat. Er kritisiert, das der Kommerz heute oft eine viel wichtigere Rolle spielt als der Glaube, und das Glaube viel zu oft in das starre Korsett von Religionen gequetscht wird. Er betont, das es gar nicht so sehr darauf ankommt was man glaubt, sondern das man überhaupt glaubt. Davon abgesehen ist Glaube etwas fröhliches, etwas das man feiern sollte. Die Geschichte lehrt uns das man Erfahrungen mit Gott machen kann, und damit seinen Glauben wiedergewinnen kann. Die eingangs gestellte Frage ob Dogma ein Film gegen den Glauben ist, muss eindeutig mit Nein beantwortet werden. Der Film hebt den Glauben als höchstes Gut hervor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart by Dominque Buchmann
Cover of the book Web Usability. Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren by Dominque Buchmann
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Dominque Buchmann
Cover of the book Supply Chain Management in der Computerindustrie by Dominque Buchmann
Cover of the book Deceleration of a Conducting Disc with Eddy Currents by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Bedeutung des Geschmacks in Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Dominque Buchmann
Cover of the book Ich sehe was , was du nicht siehst. Erkennen und Bewerten von Geschäftsideen by Dominque Buchmann
Cover of the book Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen by Dominque Buchmann
Cover of the book Verlässliche Grundschule by Dominque Buchmann
Cover of the book Einführung eines Mindestlohnes. Eine kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Bedeutung des Wortes 'billig' - Sprachwandel by Dominque Buchmann
Cover of the book Soziale Strukturen: Gruppenkohäsion by Dominque Buchmann
Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Dominque Buchmann
Cover of the book Unlautere Werbung (§§ 3,4 UWG) Fallgruppe 'Kundenfang und Behinderung' by Dominque Buchmann
Cover of the book Der platonische Begriff des Eros im Vergleich mit dem christlichen Liebesbegriff by Dominque Buchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy