Genozidale Taeter und ihre Motivation am Beispiel der Konzentrationslager und GULags

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Genozidale Taeter und ihre Motivation am Beispiel der Konzentrationslager und GULags by Reto Stein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reto Stein ISBN: 9783638215879
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Reto Stein
ISBN: 9783638215879
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: gut, Ruhr-Universität Bochum (Historicum), Veranstaltung: Genozid in der modernen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nur wer beide Regime erlebt hat, konnte erkennen, wie ähnlich sie sich gewesen sind.' Simon Wiesenthal Aufgrund der Masse der genozidalen Ereignisse im zwanzigsten Jahrhundert und der Schaffung verschiedener Lagersysteme schlägt Zygmunt Baumann der Nachwelt als eine mögliche Namensgebung für dieses Jahrhundert 'das Jahrhundert der Lager' vor und weist darauf hin, dass die Welt der Lager noch eingehend erforscht werden muss. Zahlreiche der im vergangenen Jahrhundert existenten Lagersysteme sind ebenso wie die Genozide, die sie hervorgebracht haben noch nicht hinlänglich erforscht. Die intensivste 'justitielle Auseinandersetzung eines demokratischen Landes mit seiner diktatorischen Vergangenheit' fand in Deutschland statt, ebenso die 'breiteste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Tätern eines Genozids'. Trotz dieser intensiven Beschäftigung gilt es für die Täterforschung in Deutschland ebenso wie für die in anderen Ländern noch viele Fragen zu beantworten. Zu sehr standen bisher die Organisatoren im Blickpunkt der Forscher, in Deutschland also jene 'Architekten der Endlösung', die die Massenvernichtung planten und vorantrieben. Die Betrachtung der 'Direkttäter' machte spätestens auf der Ebene der Kommandanten halt. Dies hatte - und hat - seine Gründe nicht zu letzt in dem nicht, oder erst durch den Zusammenbruch des kommunistischen Regimes zugänglichen Aktenmaterial. Eine der offenen Fragen ist die nach der Motivation der Direkttäter. Dieser soll in dieser Arbeit am Beispiel der beiden größten Lagersysteme nachgegangen werden: Dem System der nationalsozialistischen Konzentrationslager und dem der sowjetischen GULags. Wurde das Agieren der Täter durch eine 'handlungsmotivierende Antriebskraft' geleitet und welche Rolle kam gezielter propagandistischer Agitation der Täter in Form von Schulungen zu. Zugespitzt heißt es zu fragen, ob das Propagieren von Volksfeinden im NS-System und Klassenfeinden in der Sowjetunion eine notwendige Grundlage für die Entstehung von Vernichtungslagern war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: gut, Ruhr-Universität Bochum (Historicum), Veranstaltung: Genozid in der modernen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nur wer beide Regime erlebt hat, konnte erkennen, wie ähnlich sie sich gewesen sind.' Simon Wiesenthal Aufgrund der Masse der genozidalen Ereignisse im zwanzigsten Jahrhundert und der Schaffung verschiedener Lagersysteme schlägt Zygmunt Baumann der Nachwelt als eine mögliche Namensgebung für dieses Jahrhundert 'das Jahrhundert der Lager' vor und weist darauf hin, dass die Welt der Lager noch eingehend erforscht werden muss. Zahlreiche der im vergangenen Jahrhundert existenten Lagersysteme sind ebenso wie die Genozide, die sie hervorgebracht haben noch nicht hinlänglich erforscht. Die intensivste 'justitielle Auseinandersetzung eines demokratischen Landes mit seiner diktatorischen Vergangenheit' fand in Deutschland statt, ebenso die 'breiteste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Tätern eines Genozids'. Trotz dieser intensiven Beschäftigung gilt es für die Täterforschung in Deutschland ebenso wie für die in anderen Ländern noch viele Fragen zu beantworten. Zu sehr standen bisher die Organisatoren im Blickpunkt der Forscher, in Deutschland also jene 'Architekten der Endlösung', die die Massenvernichtung planten und vorantrieben. Die Betrachtung der 'Direkttäter' machte spätestens auf der Ebene der Kommandanten halt. Dies hatte - und hat - seine Gründe nicht zu letzt in dem nicht, oder erst durch den Zusammenbruch des kommunistischen Regimes zugänglichen Aktenmaterial. Eine der offenen Fragen ist die nach der Motivation der Direkttäter. Dieser soll in dieser Arbeit am Beispiel der beiden größten Lagersysteme nachgegangen werden: Dem System der nationalsozialistischen Konzentrationslager und dem der sowjetischen GULags. Wurde das Agieren der Täter durch eine 'handlungsmotivierende Antriebskraft' geleitet und welche Rolle kam gezielter propagandistischer Agitation der Täter in Form von Schulungen zu. Zugespitzt heißt es zu fragen, ob das Propagieren von Volksfeinden im NS-System und Klassenfeinden in der Sowjetunion eine notwendige Grundlage für die Entstehung von Vernichtungslagern war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die antisemitische Welle 1959/60 in der BILD-Zeitung by Reto Stein
Cover of the book Die neue Generation von Bildungsprogrammen der EU by Reto Stein
Cover of the book Unterrichtsskizze: Schweinegrippe in den Medien by Reto Stein
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Reto Stein
Cover of the book Entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen im frühen Grundschulalter by Reto Stein
Cover of the book Soziale Arbeit mit Gefangenen: Einzelfallhilfe zur Entlassungsvorbereitung by Reto Stein
Cover of the book Typologien des Fremden by Reto Stein
Cover of the book Lebensversicherung als Kapitalanlage by Reto Stein
Cover of the book Die Opferrolle der Juden in den totalitären Systemen des Stalinismus, Nationalsozialismus und Islamismus by Reto Stein
Cover of the book Erörterung der Kritik an der öffentlichen Ordnung als Schutzgut des Polizei- und Ordnungsrechts by Reto Stein
Cover of the book Angststörungen im Kindes- und Jugendalter by Reto Stein
Cover of the book Das Paradigma des systemischen Beratungsansatzes in pädagogischen Handlungsfeldern by Reto Stein
Cover of the book Windkanaltechnik. Aufbau und Vergleich der verschiedenen Windkanalbauarten by Reto Stein
Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Reto Stein
Cover of the book Fußball als Religion? Göttliches Spiel auf heiligem Rasen? by Reto Stein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy