Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule by Kristin Jankowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Jankowsky ISBN: 9783638215893
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Jankowsky
ISBN: 9783638215893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik), Veranstaltung: Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff Behinderung klar und eindeutig verwendet. Eine Person gilt als 'behindert', wenn sie 'normale' Tätigkeiten nur beeinträchtigt ausführen kann, sei es durch Schädigungen körperlicher (z.B. Blindheit, Lähmung, Fehlen eines oder mehrerer Gliedmaßen) oder geistiger Art (z.B. schwere Beeinträchtigung mentaler Funktionen). In der Alltagssprache wird deshalb auch zwischen 'körperlicher' und 'geistiger' Behinderung unterschieden. Behinderung gilt im Allgemeinen als etwas Unumkehrbares, was nur in Ausnahmefällen beseitigt werden kann (z.B. durch medizinische Eingriffe). Allerdings wird eine Person, die bspw. an einer Hirnhautentzündung leidet, während des Krankheitsprozesses nicht als 'behindert', sondern als 'krank' bezeichnet. Die Folgen der Krankheit können sich allerdings bspw. durch mentale und motorische Beeinträchtigungen äußern und erst dann wird die Person als 'behindert' bezeichnet. So wird eine Krankheit wohl als etwas gesehen, was von 'außen' über den Organismus gekommen ist und eine Behinderung als etwas, was 'drinnen' im Organismus liegt. Auch deutet das Wort 'Behinderung' auf eine Art 'Schande' hin, besonders wenn sie von Geburt an besteht. So wurde in der Vergangenheit eine Behinderung mit dem Versteckthalten desjenigen, oder gar mit Ermordung und Unfruchtbarkeit 'entgegengewirkt'. Kranke hingegen genossen bzw. genießen der Anteilnahme der sie umgebenden Menschen. Deshalb bezeichnen heute Familienangehörige eines geistig 'zurückgebliebenen' Kindes dieses nicht als 'behindert', sondern als 'krank'. Im wissenschaftlichen Bereich wird dieser Begriff eher auf einer sozialen bzw. soziologischen Ebene betrachtet, wobei der Begriff Behinderung als Erschwerung oder die Unmöglichkeit, eine 'normale' Rolle auszuführen, verstanden wird. (WHO 1980) 1986 wird erstmals ein ökosystemischer Behinderungsbegriff (A. Sander/ H. Bach u.a.) definiert: 'Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch aufgrund einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch- Umfeld- System integriert ist'. So erhielt der Begriff Behinderung mit der Zeit nicht mehr diesen negativen 'Beigeschmack'. Allerdings wird im Alltäglichen dieser Begriff oft noch als 'Annormalität' mißverstanden. Sind dann alle Menschen ohne eine erkennbare 'Behinderung' normal?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik), Veranstaltung: Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff Behinderung klar und eindeutig verwendet. Eine Person gilt als 'behindert', wenn sie 'normale' Tätigkeiten nur beeinträchtigt ausführen kann, sei es durch Schädigungen körperlicher (z.B. Blindheit, Lähmung, Fehlen eines oder mehrerer Gliedmaßen) oder geistiger Art (z.B. schwere Beeinträchtigung mentaler Funktionen). In der Alltagssprache wird deshalb auch zwischen 'körperlicher' und 'geistiger' Behinderung unterschieden. Behinderung gilt im Allgemeinen als etwas Unumkehrbares, was nur in Ausnahmefällen beseitigt werden kann (z.B. durch medizinische Eingriffe). Allerdings wird eine Person, die bspw. an einer Hirnhautentzündung leidet, während des Krankheitsprozesses nicht als 'behindert', sondern als 'krank' bezeichnet. Die Folgen der Krankheit können sich allerdings bspw. durch mentale und motorische Beeinträchtigungen äußern und erst dann wird die Person als 'behindert' bezeichnet. So wird eine Krankheit wohl als etwas gesehen, was von 'außen' über den Organismus gekommen ist und eine Behinderung als etwas, was 'drinnen' im Organismus liegt. Auch deutet das Wort 'Behinderung' auf eine Art 'Schande' hin, besonders wenn sie von Geburt an besteht. So wurde in der Vergangenheit eine Behinderung mit dem Versteckthalten desjenigen, oder gar mit Ermordung und Unfruchtbarkeit 'entgegengewirkt'. Kranke hingegen genossen bzw. genießen der Anteilnahme der sie umgebenden Menschen. Deshalb bezeichnen heute Familienangehörige eines geistig 'zurückgebliebenen' Kindes dieses nicht als 'behindert', sondern als 'krank'. Im wissenschaftlichen Bereich wird dieser Begriff eher auf einer sozialen bzw. soziologischen Ebene betrachtet, wobei der Begriff Behinderung als Erschwerung oder die Unmöglichkeit, eine 'normale' Rolle auszuführen, verstanden wird. (WHO 1980) 1986 wird erstmals ein ökosystemischer Behinderungsbegriff (A. Sander/ H. Bach u.a.) definiert: 'Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch aufgrund einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch- Umfeld- System integriert ist'. So erhielt der Begriff Behinderung mit der Zeit nicht mehr diesen negativen 'Beigeschmack'. Allerdings wird im Alltäglichen dieser Begriff oft noch als 'Annormalität' mißverstanden. Sind dann alle Menschen ohne eine erkennbare 'Behinderung' normal?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstmord, Askese und Freiheit in Arthur Schopenhauers 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung wirtschaftsethischer Ansätze, unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungen zu Geld und Besitz by Kristin Jankowsky
Cover of the book Strömungen im Islam: die Aleviten by Kristin Jankowsky
Cover of the book Sprechkunst von Drach bis Ritter by Kristin Jankowsky
Cover of the book The Circumstances of Living and Working for African-American Writers in the 1960s by Kristin Jankowsky
Cover of the book Ethnic groups in Thailand - A study of minority groups within the Thai nation state involving ethnic Chinese, Muslims and Highland Peoples by Kristin Jankowsky
Cover of the book Konsequenzen der Energieeinsparverordnung auf den Mietpreis von Immobilien by Kristin Jankowsky
Cover of the book Magersucht im Kontext Schule. Früherkennung, Prävention und Umgang mit betroffenen Schülern und Schülerinnen by Kristin Jankowsky
Cover of the book Erlebnispädagogische Handlungsansätze für Jugendliche innerhalb der sozialpädagogischen Familienhilfe by Kristin Jankowsky
Cover of the book Die Verleihung des Reichsvikariats im Arelat an den französischen Thronfolger by Kristin Jankowsky
Cover of the book Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens by Kristin Jankowsky
Cover of the book Home and homelessness in David Greig's 'Europe' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Obstacles to Growth for Small and Medium Enterprises. An Analysis of the SAARC Countries Pakistan, Bangladesh and India by Kristin Jankowsky
Cover of the book The International Wind Energy Business in Case of the Pfleiderer AG by Kristin Jankowsky
Cover of the book Theory and Practical Implementation of Teaching Vocabulary in the EFL Classroom by Kristin Jankowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy