Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze by Melanie Klein, Kristina Weger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Klein, Kristina Weger ISBN: 9783640953646
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Klein, Kristina Weger
ISBN: 9783640953646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch wird alltäglich mit Konflikten konfrontiert, die er zu lösen bestrebt ist. Konflikte entstehen sowohl im privaten, als auch im beruflichen Bereich: Sei es der Streit zwischen zwei Kindern, wer als nächstes mit der Puppe spielen darf, die Ausei-nandersetzung mit dem Lebenspartner wegen des nächsten Urlaubsziels, Verhandlungen mit dem Vorgesetzten hinsichtlich einer Gehaltserhöhung, oder der Streit zwischen zwei Nationen bezüglich der Abrüstung von Atomwaffen. Nicht immer können diese Konflikte gelöst werden, eskalieren und zerstören die Bezie-hung zwischen den Parteien nachhaltig. Doch wie kann der Eskalation eines Konflikts entgegengewirkt werden? Wie können die Parteien Differenzen beilegen und eine für beide akzeptable Lösung finden? Und wie können selbst Verhandlungspartner, deren Fronten schon lange verhärtet sind, einen gemeinsamen Konsens finden? Antworten auf diese Fragen gibt das Harvard-Konzept, welches im Rahmen dieser Seminararbeit vor-gestellt werden soll. Zu Beginn wird der Begriff 'Konflikt' definiert und unterschiedliche Konfliktlösungs-methoden werden aufgezeigt. Darauffolgend wird die Entstehungsgeschichte des Har-vard-Konzepts erläutert. Im Hauptteil werden die vier Grundprinzipien der Verhand-lungsmethode nach dem Harvard-Konzept beschrieben und am Schluss dieser Seminar-arbeit folgen eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik und das Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch wird alltäglich mit Konflikten konfrontiert, die er zu lösen bestrebt ist. Konflikte entstehen sowohl im privaten, als auch im beruflichen Bereich: Sei es der Streit zwischen zwei Kindern, wer als nächstes mit der Puppe spielen darf, die Ausei-nandersetzung mit dem Lebenspartner wegen des nächsten Urlaubsziels, Verhandlungen mit dem Vorgesetzten hinsichtlich einer Gehaltserhöhung, oder der Streit zwischen zwei Nationen bezüglich der Abrüstung von Atomwaffen. Nicht immer können diese Konflikte gelöst werden, eskalieren und zerstören die Bezie-hung zwischen den Parteien nachhaltig. Doch wie kann der Eskalation eines Konflikts entgegengewirkt werden? Wie können die Parteien Differenzen beilegen und eine für beide akzeptable Lösung finden? Und wie können selbst Verhandlungspartner, deren Fronten schon lange verhärtet sind, einen gemeinsamen Konsens finden? Antworten auf diese Fragen gibt das Harvard-Konzept, welches im Rahmen dieser Seminararbeit vor-gestellt werden soll. Zu Beginn wird der Begriff 'Konflikt' definiert und unterschiedliche Konfliktlösungs-methoden werden aufgezeigt. Darauffolgend wird die Entstehungsgeschichte des Har-vard-Konzepts erläutert. Im Hauptteil werden die vier Grundprinzipien der Verhand-lungsmethode nach dem Harvard-Konzept beschrieben und am Schluss dieser Seminar-arbeit folgen eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik und das Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Sociolinguistics, solidarity and politeness by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Sexueller Missbrauch. Kinder als Täter by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Bonifatius und die Feier der 'Confirmatio' im Mittelalter by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Mink in Virginia by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book The Stanford Prison Experiment by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Didaktische Modelle nach Jank und Meyer. Eine Lernzusammenfassung by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Differenzierungsklauseln in Tarifverträgen by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Geschäftsmodelle Spartenkanal, Shopping-Kanal, Call-In-TV by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Emotionale Beziehungen im Generationenverband by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Günther Anders und 'Die Antiquiertheit des Menschen' by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen by Melanie Klein, Kristina Weger
Cover of the book Verlustbehandlung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen im Verhältnis Österreich/Deutschland by Melanie Klein, Kristina Weger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy