Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten

Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Petra Becher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Becher ISBN: 9783638238601
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Becher
ISBN: 9783638238601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut (1), Pädagogische Hochschule Niederösterreich (ehem. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich) (SonderschullehrerInnenausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein wichtiges Kommunikationsmedium des Menschen. Es dient aber ebenfalls als Vermittlungselement des Lernens. Wissensvermittlung findet über Sprache statt und setzt daher die Beherrschung der Sprache in allen Funktionsebenen voraus. Daher haben Sprachbeeinträchtigungen weitläufige Auswirkungen. Zum Beispiel können Verhaltensauffälligkeiten als Signal aus einer anderen Schwäche heraus resultieren. Daher werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten auch als Kinder mit 'Signalwirkung' beschrieben. Es gibt einen oder mehrere Auslöser, die eben diese Auffälligkeiten im Verhalten bedingen können wie Lernschwierigkeiten und Sprachstörungen. Da Sprache ein Mittel des Individuums, ist das der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Umwelt dient, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen mit folgender Fragestellung 'Können Verhaltensauffälligkeiten aus einer Sprachstörung resultieren und bilden Lernschwierigkeiten eine Zwischenstufe die diese beiden Komponenten miteinander verbindet?' einen Bezug zu eben genannten 'Auslösern' herzustellen. Zu Beginn erfolgen Definitionen zu den zu bearbeitenden Teilbereichen welche Aufschluss über deren (teilweise inkorrekte) Verwendung im 'normalen Sprachgebrauch' geben werden. Feine Differenzierungen in deren Bedeutungen sollen hiermit hervorgehoben werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut (1), Pädagogische Hochschule Niederösterreich (ehem. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich) (SonderschullehrerInnenausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein wichtiges Kommunikationsmedium des Menschen. Es dient aber ebenfalls als Vermittlungselement des Lernens. Wissensvermittlung findet über Sprache statt und setzt daher die Beherrschung der Sprache in allen Funktionsebenen voraus. Daher haben Sprachbeeinträchtigungen weitläufige Auswirkungen. Zum Beispiel können Verhaltensauffälligkeiten als Signal aus einer anderen Schwäche heraus resultieren. Daher werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten auch als Kinder mit 'Signalwirkung' beschrieben. Es gibt einen oder mehrere Auslöser, die eben diese Auffälligkeiten im Verhalten bedingen können wie Lernschwierigkeiten und Sprachstörungen. Da Sprache ein Mittel des Individuums, ist das der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Umwelt dient, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen mit folgender Fragestellung 'Können Verhaltensauffälligkeiten aus einer Sprachstörung resultieren und bilden Lernschwierigkeiten eine Zwischenstufe die diese beiden Komponenten miteinander verbindet?' einen Bezug zu eben genannten 'Auslösern' herzustellen. Zu Beginn erfolgen Definitionen zu den zu bearbeitenden Teilbereichen welche Aufschluss über deren (teilweise inkorrekte) Verwendung im 'normalen Sprachgebrauch' geben werden. Feine Differenzierungen in deren Bedeutungen sollen hiermit hervorgehoben werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Blut und Blutkrankheiten by Petra Becher
Cover of the book Überlegungen zum sprachlichen Anfangsunterricht anhand des Stufenmodells Günthers by Petra Becher
Cover of the book Medien und öffentlich Meinung in der BRD und den USA by Petra Becher
Cover of the book IKEA. Strategic competences and capabilities by Petra Becher
Cover of the book Ausbildung im Betrieb - Geringer Nutzen, hohe Kosten? by Petra Becher
Cover of the book Homosexualität bei Frauen by Petra Becher
Cover of the book Das Informationsparadoxon von Sanford Grossman und Joseph Stiglitz by Petra Becher
Cover of the book Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich by Petra Becher
Cover of the book Die Gruppe als Lern- und Erfahrungssystem by Petra Becher
Cover of the book Die Frage nach Gott by Petra Becher
Cover of the book Migrationsprozesse im Leistungssport by Petra Becher
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Petra Becher
Cover of the book Wie wettbewerbsfähig ist Ihr Unternehmen? by Petra Becher
Cover of the book Internship report Fujitsu Siemens Computers by Petra Becher
Cover of the book Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ? by Petra Becher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy