Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten

Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Petra Becher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Becher ISBN: 9783638238601
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Becher
ISBN: 9783638238601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut (1), Pädagogische Hochschule Niederösterreich (ehem. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich) (SonderschullehrerInnenausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein wichtiges Kommunikationsmedium des Menschen. Es dient aber ebenfalls als Vermittlungselement des Lernens. Wissensvermittlung findet über Sprache statt und setzt daher die Beherrschung der Sprache in allen Funktionsebenen voraus. Daher haben Sprachbeeinträchtigungen weitläufige Auswirkungen. Zum Beispiel können Verhaltensauffälligkeiten als Signal aus einer anderen Schwäche heraus resultieren. Daher werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten auch als Kinder mit 'Signalwirkung' beschrieben. Es gibt einen oder mehrere Auslöser, die eben diese Auffälligkeiten im Verhalten bedingen können wie Lernschwierigkeiten und Sprachstörungen. Da Sprache ein Mittel des Individuums, ist das der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Umwelt dient, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen mit folgender Fragestellung 'Können Verhaltensauffälligkeiten aus einer Sprachstörung resultieren und bilden Lernschwierigkeiten eine Zwischenstufe die diese beiden Komponenten miteinander verbindet?' einen Bezug zu eben genannten 'Auslösern' herzustellen. Zu Beginn erfolgen Definitionen zu den zu bearbeitenden Teilbereichen welche Aufschluss über deren (teilweise inkorrekte) Verwendung im 'normalen Sprachgebrauch' geben werden. Feine Differenzierungen in deren Bedeutungen sollen hiermit hervorgehoben werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut (1), Pädagogische Hochschule Niederösterreich (ehem. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich) (SonderschullehrerInnenausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein wichtiges Kommunikationsmedium des Menschen. Es dient aber ebenfalls als Vermittlungselement des Lernens. Wissensvermittlung findet über Sprache statt und setzt daher die Beherrschung der Sprache in allen Funktionsebenen voraus. Daher haben Sprachbeeinträchtigungen weitläufige Auswirkungen. Zum Beispiel können Verhaltensauffälligkeiten als Signal aus einer anderen Schwäche heraus resultieren. Daher werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten auch als Kinder mit 'Signalwirkung' beschrieben. Es gibt einen oder mehrere Auslöser, die eben diese Auffälligkeiten im Verhalten bedingen können wie Lernschwierigkeiten und Sprachstörungen. Da Sprache ein Mittel des Individuums, ist das der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Umwelt dient, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen mit folgender Fragestellung 'Können Verhaltensauffälligkeiten aus einer Sprachstörung resultieren und bilden Lernschwierigkeiten eine Zwischenstufe die diese beiden Komponenten miteinander verbindet?' einen Bezug zu eben genannten 'Auslösern' herzustellen. Zu Beginn erfolgen Definitionen zu den zu bearbeitenden Teilbereichen welche Aufschluss über deren (teilweise inkorrekte) Verwendung im 'normalen Sprachgebrauch' geben werden. Feine Differenzierungen in deren Bedeutungen sollen hiermit hervorgehoben werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland by Petra Becher
Cover of the book Venezuela als Entwicklungsbeispiel für die Bundesrepublik Deutschland? by Petra Becher
Cover of the book Die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena im Vergleich zu Heidelberg by Petra Becher
Cover of the book Unterrichtsstunde: Grundlagen der Erziehbarkeit des Menschen erarbeitet an Arnold Gehlens anthropologischem Ansatz by Petra Becher
Cover of the book Leistungsfördernde und leistungshemmende Angst by Petra Becher
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus by Petra Becher
Cover of the book Gesetzliche Maßnahmen zur Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes 1937 by Petra Becher
Cover of the book Besonderer Unterrichtsentwurf Ernährung: Nachweis von Fett in Lebensmitteln by Petra Becher
Cover of the book Über die Förderung eines lese- und rechtschreibschwachen Schülers by Petra Becher
Cover of the book Die Darstellung von Vladimir Vladimirovic Majakowski in der Biblioteka Poeta by Petra Becher
Cover of the book Kulturologie am Beispiel Russlands by Petra Becher
Cover of the book Das Neue Forum nach dem Mauerfall by Petra Becher
Cover of the book Risikocontrolling im Rahmen der Erdgasbeschaffung eines Regionalversorgers by Petra Becher
Cover of the book Currency Board System in Argentinien by Petra Becher
Cover of the book Post Merger Integration als Erfolgsfaktor bei Mergers and Acquisitions by Petra Becher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy