Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten

Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Petra Becher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Becher ISBN: 9783638238601
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Becher
ISBN: 9783638238601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut (1), Pädagogische Hochschule Niederösterreich (ehem. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich) (SonderschullehrerInnenausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein wichtiges Kommunikationsmedium des Menschen. Es dient aber ebenfalls als Vermittlungselement des Lernens. Wissensvermittlung findet über Sprache statt und setzt daher die Beherrschung der Sprache in allen Funktionsebenen voraus. Daher haben Sprachbeeinträchtigungen weitläufige Auswirkungen. Zum Beispiel können Verhaltensauffälligkeiten als Signal aus einer anderen Schwäche heraus resultieren. Daher werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten auch als Kinder mit 'Signalwirkung' beschrieben. Es gibt einen oder mehrere Auslöser, die eben diese Auffälligkeiten im Verhalten bedingen können wie Lernschwierigkeiten und Sprachstörungen. Da Sprache ein Mittel des Individuums, ist das der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Umwelt dient, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen mit folgender Fragestellung 'Können Verhaltensauffälligkeiten aus einer Sprachstörung resultieren und bilden Lernschwierigkeiten eine Zwischenstufe die diese beiden Komponenten miteinander verbindet?' einen Bezug zu eben genannten 'Auslösern' herzustellen. Zu Beginn erfolgen Definitionen zu den zu bearbeitenden Teilbereichen welche Aufschluss über deren (teilweise inkorrekte) Verwendung im 'normalen Sprachgebrauch' geben werden. Feine Differenzierungen in deren Bedeutungen sollen hiermit hervorgehoben werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut (1), Pädagogische Hochschule Niederösterreich (ehem. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich) (SonderschullehrerInnenausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein wichtiges Kommunikationsmedium des Menschen. Es dient aber ebenfalls als Vermittlungselement des Lernens. Wissensvermittlung findet über Sprache statt und setzt daher die Beherrschung der Sprache in allen Funktionsebenen voraus. Daher haben Sprachbeeinträchtigungen weitläufige Auswirkungen. Zum Beispiel können Verhaltensauffälligkeiten als Signal aus einer anderen Schwäche heraus resultieren. Daher werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten auch als Kinder mit 'Signalwirkung' beschrieben. Es gibt einen oder mehrere Auslöser, die eben diese Auffälligkeiten im Verhalten bedingen können wie Lernschwierigkeiten und Sprachstörungen. Da Sprache ein Mittel des Individuums, ist das der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Umwelt dient, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen mit folgender Fragestellung 'Können Verhaltensauffälligkeiten aus einer Sprachstörung resultieren und bilden Lernschwierigkeiten eine Zwischenstufe die diese beiden Komponenten miteinander verbindet?' einen Bezug zu eben genannten 'Auslösern' herzustellen. Zu Beginn erfolgen Definitionen zu den zu bearbeitenden Teilbereichen welche Aufschluss über deren (teilweise inkorrekte) Verwendung im 'normalen Sprachgebrauch' geben werden. Feine Differenzierungen in deren Bedeutungen sollen hiermit hervorgehoben werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Landschaft und Kulturlandschaft - Begriffsentwicklung und Definition by Petra Becher
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Petra Becher
Cover of the book Grenzüberschreitende Umwandlungen in der EG by Petra Becher
Cover of the book Kognitiver und kultureller Relativismus im Controlling by Petra Becher
Cover of the book Umgang mit Abwässern. Zuständigkeiten, Reinigungsverfahren und Herausforderungen by Petra Becher
Cover of the book Entwicklung und Einsatz von Rich Internet Applikationen in kommerziellen Bereichen by Petra Becher
Cover of the book Methodenauswahl für den Religionsunterricht im interreligiösen Kontext by Petra Becher
Cover of the book Starke und schwache Frauen im Spannungsfeld von konventioneller Moral und individueller Identität by Petra Becher
Cover of the book Scheidungsfolgen, Geschlechts- und altersspezifische Betrachtungen kindlicher Reaktionen auf elterliche Trennung by Petra Becher
Cover of the book Emotionen und Denken - Geschlechtsspezifische Emotionen in Erleben und Ausdruck by Petra Becher
Cover of the book The strange case of Valeria Jones. Argument over a thoughtful enforcement of a gender-inclusive language by Petra Becher
Cover of the book Homogenität in Partnerschaften - Eine empirische Analyse mit den Daten des SOEP by Petra Becher
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Folgen und Prävention by Petra Becher
Cover of the book Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. Bildungsmedien im Wandel by Petra Becher
Cover of the book Bildung und Migration - Bildungsungleichheit in Deutschland? by Petra Becher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy