Gegensatz der Autorität: Soziologische Betrachtung des autoritären und antiautoritären Erziehungsstils und Untersuchung ihres Einflusses auf die Entwicklung des Kindes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gegensatz der Autorität: Soziologische Betrachtung des autoritären und antiautoritären Erziehungsstils und Untersuchung ihres Einflusses auf die Entwicklung des Kindes by Ines Noller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Noller ISBN: 9783656210627
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Noller
ISBN: 9783656210627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Autorität ist in der modernen Erziehung ein meist negativ konnotierter Begriff. Sie nimmt in unserer Vorstellung eine übergeordnete Rolle ein, steht in Verbindung mit Macht und Verboten. Im Folgenden sollen zwei Erziehungsstile vorgestellt werden, die beide ein sehr extremes Bild der Autorität vertreten. Einmal die autoritäre Erziehung, welche die Dominanz des Erziehungsberechtigten und seine Machtstellung betont, die in Misshandlung gipfeln kann. Und zum anderen die antiautoritäre Erziehung, die jegliche Art von Autorität ablehnt und das Kind sich in seiner natürlichen Entwicklung, ohne direkte Einmischung, frei entfalten lassen will. Kann diese Unterlassung von Lenkung jedoch nicht auch Zügellosigkeit und Verwahrlosung des Kindes zur Folge haben? Aufgrund der Betrachtung dieser beiden extremen der Erziehung müssen wir uns im weiteren Verlauf des Textes damit befassen, wie viel Autorität nötig ist um dem Kind Orientierungshilfen zu geben. Welche Form der Erziehung vermittelt dem Kind ein Gefühl der Freiheit? Und ist es Möglich eine Balance zwischen den beiden Begriffen Freiheit und Autorität zu finden? Zunächst müssen wir uns jedoch fragen was genau Erziehung eigentlich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Autorität ist in der modernen Erziehung ein meist negativ konnotierter Begriff. Sie nimmt in unserer Vorstellung eine übergeordnete Rolle ein, steht in Verbindung mit Macht und Verboten. Im Folgenden sollen zwei Erziehungsstile vorgestellt werden, die beide ein sehr extremes Bild der Autorität vertreten. Einmal die autoritäre Erziehung, welche die Dominanz des Erziehungsberechtigten und seine Machtstellung betont, die in Misshandlung gipfeln kann. Und zum anderen die antiautoritäre Erziehung, die jegliche Art von Autorität ablehnt und das Kind sich in seiner natürlichen Entwicklung, ohne direkte Einmischung, frei entfalten lassen will. Kann diese Unterlassung von Lenkung jedoch nicht auch Zügellosigkeit und Verwahrlosung des Kindes zur Folge haben? Aufgrund der Betrachtung dieser beiden extremen der Erziehung müssen wir uns im weiteren Verlauf des Textes damit befassen, wie viel Autorität nötig ist um dem Kind Orientierungshilfen zu geben. Welche Form der Erziehung vermittelt dem Kind ein Gefühl der Freiheit? Und ist es Möglich eine Balance zwischen den beiden Begriffen Freiheit und Autorität zu finden? Zunächst müssen wir uns jedoch fragen was genau Erziehung eigentlich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit dem M.O.B.I.L.I.S.-Programm der Krankenkasse gegen Übergewicht und Adipositas by Ines Noller
Cover of the book Youth Sport Policy in Austria. Analysis and Development of Quality Indicators at National Level by Ines Noller
Cover of the book Modern Teaching Methods by Ines Noller
Cover of the book Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie in deutsches Recht by Ines Noller
Cover of the book Das Diktat im Rechtschreibunterricht by Ines Noller
Cover of the book Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion by Ines Noller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Martinslegende - Erfahrung des Teilens (2. Klasse) by Ines Noller
Cover of the book Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentwürfen by Ines Noller
Cover of the book Ideologien 19. Jahrhundert. Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Freimaurern by Ines Noller
Cover of the book Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland by Ines Noller
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Ines Noller
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Ines Noller
Cover of the book Poststrukturalistische Ansätze zum Umgang mit kanonischen Texten im Literaturunterricht by Ines Noller
Cover of the book Der Umgang mit Cannabis konsumierenden jungen Menschen in stationärer Jugendhilfe by Ines Noller
Cover of the book Redacção crítica do texto 'Theory in Anthropology since the Sixties' by Ines Noller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy