Die Geschlechterkonstruktion durch Beziehungsratgeber

Wird auf dem Mars tatsächlich besser eingeparkt als auf der Venus?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion durch Beziehungsratgeber by Josefina Krapinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josefina Krapinger ISBN: 9783640163489
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josefina Krapinger
ISBN: 9783640163489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlecht ist die zentralste Kategorie unserer Kultur. Wir leben in einer Gesellschaft, die durch ein Zwei-Geschlechter-Modell strukturiert wird. Jeder Mensch hat das eine oder das andere Geschlecht - eine Zwischenform findet kaum Akzeptanz. Bei der Kategorisierung in Mann und Frau handelt es sich um ein Organisationsprinzip, welches die Aufrechterhaltung einer sozialen Ordnung gewährleistet. Da wir täglich mit dieser Einteilung konfrontiert sind, gilt der Geschlechterdualismus im Alltagsverständnis als natürlich gegeben und in der Anatomie unseres Körpers begründet. Somit ist ein Angehöriger unserer Gesellschaft geneigt, die Eigenschaften, die einem bestimmten Geschlecht nachgesagt werden, unhinterfragt zu glauben. Die Zuordnung in männlich/weiblich erfolgt nun einmal spätestens nach der Geburt anhand der primären und sekundären Geschlechtsorgane. Da diese von Natur gegeben sind, wird Geschlecht als ein eindeutig bestimmbarer Tatbestand wahrgenommen, auf den wir keinen Einfluss haben. Das ist die Basisregel für unsere 'Alltagstheorie von Zweigeschlechtlichkeit' 1, nach der wir handeln und die Annahme vertreten, dass es schon immer so war und auch in anderen Kulturen so ist. Die Kategorisierung in Mann und Frau sowie die herrschenden Ansichten darüber, welches Verhalten für das jeweilige Geschlecht normal wirkt, ist in unserem Alltagswissen logisch und nachvollziehbar. Doch es muss geklärt werden, woher dieses Alltagswissen stammt, über das jeder Mensch verfügt und ob es begründet ist. Prinzipiell kann man zwei grundlegende Tendenzen bei Erklärungsversuchen von Geschlechtlichkeit festhalten: Die sozialwissenschaftliche und die naturwissenschaftliche Ebene. Beide Zweige beschäftigen sich ausführlich mit der Kategorie Geschlecht, aber suchen die Ursachen für geschlechtsspezifisches Verhalten in völlig unterschiedlichen Gebieten. Die Naturwissenschaft betrachtet Geschlecht als eher biologisch determiniert, während die Sozialwissenschaft die Gründe für den Unterschied in der Kultur, Erziehung und Sozialisation sucht. Fest steht jedoch, dass das Weibliche schon immer in Bezug auf das Männliche betrachtet worden ist. Die Frau wird im Gegensatz zum Mann wahrgenommen, wie ich in dieser Arbeit zeigen werde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlecht ist die zentralste Kategorie unserer Kultur. Wir leben in einer Gesellschaft, die durch ein Zwei-Geschlechter-Modell strukturiert wird. Jeder Mensch hat das eine oder das andere Geschlecht - eine Zwischenform findet kaum Akzeptanz. Bei der Kategorisierung in Mann und Frau handelt es sich um ein Organisationsprinzip, welches die Aufrechterhaltung einer sozialen Ordnung gewährleistet. Da wir täglich mit dieser Einteilung konfrontiert sind, gilt der Geschlechterdualismus im Alltagsverständnis als natürlich gegeben und in der Anatomie unseres Körpers begründet. Somit ist ein Angehöriger unserer Gesellschaft geneigt, die Eigenschaften, die einem bestimmten Geschlecht nachgesagt werden, unhinterfragt zu glauben. Die Zuordnung in männlich/weiblich erfolgt nun einmal spätestens nach der Geburt anhand der primären und sekundären Geschlechtsorgane. Da diese von Natur gegeben sind, wird Geschlecht als ein eindeutig bestimmbarer Tatbestand wahrgenommen, auf den wir keinen Einfluss haben. Das ist die Basisregel für unsere 'Alltagstheorie von Zweigeschlechtlichkeit' 1, nach der wir handeln und die Annahme vertreten, dass es schon immer so war und auch in anderen Kulturen so ist. Die Kategorisierung in Mann und Frau sowie die herrschenden Ansichten darüber, welches Verhalten für das jeweilige Geschlecht normal wirkt, ist in unserem Alltagswissen logisch und nachvollziehbar. Doch es muss geklärt werden, woher dieses Alltagswissen stammt, über das jeder Mensch verfügt und ob es begründet ist. Prinzipiell kann man zwei grundlegende Tendenzen bei Erklärungsversuchen von Geschlechtlichkeit festhalten: Die sozialwissenschaftliche und die naturwissenschaftliche Ebene. Beide Zweige beschäftigen sich ausführlich mit der Kategorie Geschlecht, aber suchen die Ursachen für geschlechtsspezifisches Verhalten in völlig unterschiedlichen Gebieten. Die Naturwissenschaft betrachtet Geschlecht als eher biologisch determiniert, während die Sozialwissenschaft die Gründe für den Unterschied in der Kultur, Erziehung und Sozialisation sucht. Fest steht jedoch, dass das Weibliche schon immer in Bezug auf das Männliche betrachtet worden ist. Die Frau wird im Gegensatz zum Mann wahrgenommen, wie ich in dieser Arbeit zeigen werde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book KARL ROHES Konzept politischer Kultur - Ein gelungener Versuch, den Pudding wieder in die Form zu bringen? by Josefina Krapinger
Cover of the book Konzeption einer Kostenrechnung für die Hotelbranche by Josefina Krapinger
Cover of the book Römischer Tunnelbau - Patientia Virtus Spes by Josefina Krapinger
Cover of the book Interkulturelles Management. Kulturelle Unterschiede zwischen amerikanischen und japanischen Unternehmen bei Verhandlungsgesprächen by Josefina Krapinger
Cover of the book Feldmarschall Helmuth Graf von Moltke by Josefina Krapinger
Cover of the book Wilhelm von Humboldt und seine Theorie der Bildung by Josefina Krapinger
Cover of the book Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion by Josefina Krapinger
Cover of the book The role of fantasy literature in the juvenile reading habit by Josefina Krapinger
Cover of the book Über den Wandel der Auffassung von Staat und Politik am Modell von Aristoteles und Montesquieu by Josefina Krapinger
Cover of the book Präsidiale Demokratie by Josefina Krapinger
Cover of the book Adolf Loos Haus für Josephine Baker by Josefina Krapinger
Cover of the book Hochgeschwindigkeitsbearbeitung mit Minimalmengenschmierung by Josefina Krapinger
Cover of the book E-Business in der Praxis: Charakterisierung eines e-Marketplaces am Beispiel von 'Elemica' by Josefina Krapinger
Cover of the book Spirituals im Amerika der Sklaverei by Josefina Krapinger
Cover of the book Charaktereinführung und Zuschauerbindung am Beispiel der TV-Serie 'Dexter' by Josefina Krapinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy