Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Marion Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Ludwig ISBN: 9783638540964
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Ludwig
ISBN: 9783638540964
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Schulmanagement, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts taucht in der Diskussion über eine Neuorientierung im Bereich öffentlicher Verwaltungen immer wieder das Wort 'Autonomie' auf. Da die Schulen auch zu öffentlichen Verwaltungen gehören, kommt dem Begriff 'Autonomie' auch hier eine große Bedeutung zu. Der Begriff der Schulautonomie bezieht sich im Wesentlichen auf die Delegation von Verantwortung für die Unterrichtsgestaltung, auf eine Mittelverteilung und auf die allgemeine Schulorganisation an den Einzelschulen unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze sowie der geregelten Lehr- und Rahmenlehrpläne im staatlichen Schulwesen. (vgl. Stiepelmann 2003, S. 114) Im Folgenden möchte ich auf die aktuellen Problemlagen des staatlichen Schulwesens sowie auf deren Ursachen eingehen. Im Anschluss daran werde ich kurz Verbesserungsvorschläge zusammentragen und das Reformmodell nach Hensel beschreiben. In meinen letzten beiden Teilen werde ich ein neues Steuerungsmodell und die dezentrale Ressourcenverwaltung von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachungen aus dem Jahre 1991 sowie die erhöhte Selbstverantwortung von Schulen vorstellen. Als abschließende Betrachtung möchte ich aus meiner Sicht erklären, ob den Schulen mehr Autonomie zugesprochen werden kann und worin weiterhin die Probleme liegen werden. Ich habe mich im Folgenden mit den Texten von Hensel 1999, Zedler 2000, Stotz 1996, Winter 1996, Stiepelmann 2003 und Bessoth 1997 auseinandergesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Schulmanagement, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts taucht in der Diskussion über eine Neuorientierung im Bereich öffentlicher Verwaltungen immer wieder das Wort 'Autonomie' auf. Da die Schulen auch zu öffentlichen Verwaltungen gehören, kommt dem Begriff 'Autonomie' auch hier eine große Bedeutung zu. Der Begriff der Schulautonomie bezieht sich im Wesentlichen auf die Delegation von Verantwortung für die Unterrichtsgestaltung, auf eine Mittelverteilung und auf die allgemeine Schulorganisation an den Einzelschulen unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze sowie der geregelten Lehr- und Rahmenlehrpläne im staatlichen Schulwesen. (vgl. Stiepelmann 2003, S. 114) Im Folgenden möchte ich auf die aktuellen Problemlagen des staatlichen Schulwesens sowie auf deren Ursachen eingehen. Im Anschluss daran werde ich kurz Verbesserungsvorschläge zusammentragen und das Reformmodell nach Hensel beschreiben. In meinen letzten beiden Teilen werde ich ein neues Steuerungsmodell und die dezentrale Ressourcenverwaltung von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachungen aus dem Jahre 1991 sowie die erhöhte Selbstverantwortung von Schulen vorstellen. Als abschließende Betrachtung möchte ich aus meiner Sicht erklären, ob den Schulen mehr Autonomie zugesprochen werden kann und worin weiterhin die Probleme liegen werden. Ich habe mich im Folgenden mit den Texten von Hensel 1999, Zedler 2000, Stotz 1996, Winter 1996, Stiepelmann 2003 und Bessoth 1997 auseinandergesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Case Management in der Behandlung von Abhängigen by Marion Ludwig
Cover of the book Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters by Marion Ludwig
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Ernährungsverhalten im Zusammenhang von Körperbild und Identifikation by Marion Ludwig
Cover of the book Dementia care mapping. Eine Herausforderung für das Management by Marion Ludwig
Cover of the book Die Exzellenzinitiative und ein breites Wissenschaftsspektrum - ein Widerspruch? by Marion Ludwig
Cover of the book Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert by Marion Ludwig
Cover of the book Ein Vergleich des Kundenmonitor Deutschland mit dem American Customer Satisfaction Index by Marion Ludwig
Cover of the book Bedeutsamkeit von Beratung für Individuum und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft by Marion Ludwig
Cover of the book Davids Sieg über die Philister by Marion Ludwig
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse by Marion Ludwig
Cover of the book Aristoteles' Eudaimonia by Marion Ludwig
Cover of the book Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem) by Marion Ludwig
Cover of the book Die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschland, Europa und den USA auf den Klimawandel und den Treibhauseffekt by Marion Ludwig
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Soll der Regierungsbunker gebaut werden?' Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker) by Marion Ludwig
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Marion Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy