Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Marion Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Ludwig ISBN: 9783638540964
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Ludwig
ISBN: 9783638540964
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Schulmanagement, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts taucht in der Diskussion über eine Neuorientierung im Bereich öffentlicher Verwaltungen immer wieder das Wort 'Autonomie' auf. Da die Schulen auch zu öffentlichen Verwaltungen gehören, kommt dem Begriff 'Autonomie' auch hier eine große Bedeutung zu. Der Begriff der Schulautonomie bezieht sich im Wesentlichen auf die Delegation von Verantwortung für die Unterrichtsgestaltung, auf eine Mittelverteilung und auf die allgemeine Schulorganisation an den Einzelschulen unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze sowie der geregelten Lehr- und Rahmenlehrpläne im staatlichen Schulwesen. (vgl. Stiepelmann 2003, S. 114) Im Folgenden möchte ich auf die aktuellen Problemlagen des staatlichen Schulwesens sowie auf deren Ursachen eingehen. Im Anschluss daran werde ich kurz Verbesserungsvorschläge zusammentragen und das Reformmodell nach Hensel beschreiben. In meinen letzten beiden Teilen werde ich ein neues Steuerungsmodell und die dezentrale Ressourcenverwaltung von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachungen aus dem Jahre 1991 sowie die erhöhte Selbstverantwortung von Schulen vorstellen. Als abschließende Betrachtung möchte ich aus meiner Sicht erklären, ob den Schulen mehr Autonomie zugesprochen werden kann und worin weiterhin die Probleme liegen werden. Ich habe mich im Folgenden mit den Texten von Hensel 1999, Zedler 2000, Stotz 1996, Winter 1996, Stiepelmann 2003 und Bessoth 1997 auseinandergesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Schulmanagement, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts taucht in der Diskussion über eine Neuorientierung im Bereich öffentlicher Verwaltungen immer wieder das Wort 'Autonomie' auf. Da die Schulen auch zu öffentlichen Verwaltungen gehören, kommt dem Begriff 'Autonomie' auch hier eine große Bedeutung zu. Der Begriff der Schulautonomie bezieht sich im Wesentlichen auf die Delegation von Verantwortung für die Unterrichtsgestaltung, auf eine Mittelverteilung und auf die allgemeine Schulorganisation an den Einzelschulen unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze sowie der geregelten Lehr- und Rahmenlehrpläne im staatlichen Schulwesen. (vgl. Stiepelmann 2003, S. 114) Im Folgenden möchte ich auf die aktuellen Problemlagen des staatlichen Schulwesens sowie auf deren Ursachen eingehen. Im Anschluss daran werde ich kurz Verbesserungsvorschläge zusammentragen und das Reformmodell nach Hensel beschreiben. In meinen letzten beiden Teilen werde ich ein neues Steuerungsmodell und die dezentrale Ressourcenverwaltung von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachungen aus dem Jahre 1991 sowie die erhöhte Selbstverantwortung von Schulen vorstellen. Als abschließende Betrachtung möchte ich aus meiner Sicht erklären, ob den Schulen mehr Autonomie zugesprochen werden kann und worin weiterhin die Probleme liegen werden. Ich habe mich im Folgenden mit den Texten von Hensel 1999, Zedler 2000, Stotz 1996, Winter 1996, Stiepelmann 2003 und Bessoth 1997 auseinandergesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werner Peiner - Verführer oder Verführter by Marion Ludwig
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Marion Ludwig
Cover of the book Weiterentwicklung einer webbasierten Mediathek für Lagersysteme sowie Förder- und Handhabungstechnik by Marion Ludwig
Cover of the book DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen by Marion Ludwig
Cover of the book The New Beat Generation - Rapmusic in the Tradition of the American Counter Culture by Marion Ludwig
Cover of the book Menschenbilder als soziale Konstrukte: Wahn und Wahnsinn - die Hexenverfolgungen by Marion Ludwig
Cover of the book Gewaltlegitimation durch Rhetorik? Analyse der medienpolitischen Darstellung der RAF anhand exemplarischer Bekennerschreiben by Marion Ludwig
Cover of the book ADHS und der Systemische Ansatz by Marion Ludwig
Cover of the book Die Wissensgesellschaft - Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft by Marion Ludwig
Cover of the book Die vorletzten Geheimnisse der Vierecke, Pyramiden und des Unendlichdimensionalen by Marion Ludwig
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys by Marion Ludwig
Cover of the book Der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1932 by Marion Ludwig
Cover of the book Cicero betritt die politische Bühne by Marion Ludwig
Cover of the book Das Menschenbild im Koran by Marion Ludwig
Cover of the book Internship Report for Information Systems Studies by Marion Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy