Friedrich Nietzsches Geschichtsbild in seiner zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Friedrich Nietzsches Geschichtsbild in seiner zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung by Christin Knop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Knop ISBN: 9783638359399
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Knop
ISBN: 9783638359399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2+, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Europäische Kulturkritik und das Russlandbild um die Jahrhundertwende, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Friedrich Nietzsche veröffentlichte zwischen 1873 und 1876 die Unzeitgemäßen Betrachtungen, vier Schriften, deren Inhalt sich jeweils kritisch gegen seine eigene Zeit und die eingesetzten Wandlungen innerhalb der deutschen Kultur wandte. Die Unzeitgemäßen Betrachtungen sind allesamt auch vor Nietzsches biographischem Hintergrund zu beurteilen, so befand er sich seit 1872 in wissenschaftlicher Isolation als Altphilologe: Die Geburt der Tragödie - ursprünglich ein philologische Arbeit - musste Nietzsche klarer Kritik ausgesetzt sehen. Außerdem litt er zum Zeitpunkt der Abfassung der Unzeitgemäßen Betrachtungen bereits unter stärkeren gesundheitlichen Problemen. 1 Die erste Unzeitgemäße Betrachtung trug den Titel David Strauß, der Bekenner und Schriftsteller. Sie richtet sich gegen den Fortschrittsglauben und ist eine konkrete Reaktion auf die Neufassung des Jugendwerks David Friedrich Strauß', in welchem sich der Ex- Theologe zum Optimisten mit bejahender Haltung gegenüber der Wissenschaft seiner Zeit und damit einem 'neuen Glauben' bekannte, nachdem er in der Urfassung destruktive Kritik am Christentum geübt hatte.2 Die dritte Unzeitgemäße Betrachtung, Schopenhauer als Erzieher, zeigt eine Wertschätzung für Schopenhauers Persönlichkeit, die sich durch 'Ehrlichkeit, Heiterkeit und Beständigkeit' auszeichne und das Elend der Welt erkannt, sich dabei aber selbst gefunden habe. Es spreche die Hoffnung Nietzsches aus dem Traktat, dass der Pessimist beim Suchen der Unwahrheit und der Lüge doch noch auf den 'rettenden Grund positiver Lebenserfahrung stoße'. 3 Die vierte Unzeitgemäße Betrachtung trägt den Titel Richard Wagner in Bayreuth. Obwohl das Verhältnis sich in den Jahren bis zur Veröffentlichung stark verändert und eine Abkehr Nietzsches von der Person Richard Wagner stattgefunden hatte, trägt die Arbeit Wertschätzung für die Wagnersche Kunst nach außen. Auf der anderen Seite skizziere sie ein psychisch treffendes Bild und hebe letztlich sogar sprachliche Unzulänglichkeiten bei Wagner hervor. Außerdem beinhalte die Schrift wieder Kritik am pervertierten Zustand der Kultur.4... ------- 1 Vgl. Frenzel, Ivo, Nietzsche, Reinbek 1966, S. 64. 2 Vgl. Frenzel 1966, S. 65 - 66. 3 Vgl. Frenzel 1966, S. 69. 4 Vgl. Frenzel 1966, S. 70 - 73.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2+, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Europäische Kulturkritik und das Russlandbild um die Jahrhundertwende, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Friedrich Nietzsche veröffentlichte zwischen 1873 und 1876 die Unzeitgemäßen Betrachtungen, vier Schriften, deren Inhalt sich jeweils kritisch gegen seine eigene Zeit und die eingesetzten Wandlungen innerhalb der deutschen Kultur wandte. Die Unzeitgemäßen Betrachtungen sind allesamt auch vor Nietzsches biographischem Hintergrund zu beurteilen, so befand er sich seit 1872 in wissenschaftlicher Isolation als Altphilologe: Die Geburt der Tragödie - ursprünglich ein philologische Arbeit - musste Nietzsche klarer Kritik ausgesetzt sehen. Außerdem litt er zum Zeitpunkt der Abfassung der Unzeitgemäßen Betrachtungen bereits unter stärkeren gesundheitlichen Problemen. 1 Die erste Unzeitgemäße Betrachtung trug den Titel David Strauß, der Bekenner und Schriftsteller. Sie richtet sich gegen den Fortschrittsglauben und ist eine konkrete Reaktion auf die Neufassung des Jugendwerks David Friedrich Strauß', in welchem sich der Ex- Theologe zum Optimisten mit bejahender Haltung gegenüber der Wissenschaft seiner Zeit und damit einem 'neuen Glauben' bekannte, nachdem er in der Urfassung destruktive Kritik am Christentum geübt hatte.2 Die dritte Unzeitgemäße Betrachtung, Schopenhauer als Erzieher, zeigt eine Wertschätzung für Schopenhauers Persönlichkeit, die sich durch 'Ehrlichkeit, Heiterkeit und Beständigkeit' auszeichne und das Elend der Welt erkannt, sich dabei aber selbst gefunden habe. Es spreche die Hoffnung Nietzsches aus dem Traktat, dass der Pessimist beim Suchen der Unwahrheit und der Lüge doch noch auf den 'rettenden Grund positiver Lebenserfahrung stoße'. 3 Die vierte Unzeitgemäße Betrachtung trägt den Titel Richard Wagner in Bayreuth. Obwohl das Verhältnis sich in den Jahren bis zur Veröffentlichung stark verändert und eine Abkehr Nietzsches von der Person Richard Wagner stattgefunden hatte, trägt die Arbeit Wertschätzung für die Wagnersche Kunst nach außen. Auf der anderen Seite skizziere sie ein psychisch treffendes Bild und hebe letztlich sogar sprachliche Unzulänglichkeiten bei Wagner hervor. Außerdem beinhalte die Schrift wieder Kritik am pervertierten Zustand der Kultur.4... ------- 1 Vgl. Frenzel, Ivo, Nietzsche, Reinbek 1966, S. 64. 2 Vgl. Frenzel 1966, S. 65 - 66. 3 Vgl. Frenzel 1966, S. 69. 4 Vgl. Frenzel 1966, S. 70 - 73.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über Anselm von Canterburys 'Cur Deus homo' by Christin Knop
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Christin Knop
Cover of the book Bildungsungleichheiten in Deutschland by Christin Knop
Cover of the book Facebook Marketing by Christin Knop
Cover of the book Die Internationale Staatengemeinschaft und der Irak-Iran Krieg 1980-1988 by Christin Knop
Cover of the book Amerikanischer Populismus als nationale politische Bewegung des 19. Jahrhunderts by Christin Knop
Cover of the book The cost of capital and the optimal financing mix for multinational enterprises by Christin Knop
Cover of the book Sokratische Gesprächsführung - Geschichtliche Hintergründe und moderne Anwendungsfelder by Christin Knop
Cover of the book Das 'Andere' als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs by Christin Knop
Cover of the book Die Kompetenzverteilung in GmbH und EPG by Christin Knop
Cover of the book Diversity & Equitable Funding in Public Education: The Ultimate Salves by Christin Knop
Cover of the book Kreatives Schreiben im Deutschunterricht by Christin Knop
Cover of the book Die elektronische Rechnungsstellung by Christin Knop
Cover of the book Erzeugt das Mehrheitswahlrecht Zweiparteiensysteme? by Christin Knop
Cover of the book Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer by Christin Knop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy