Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz

eine Bilanz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz by Henning Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henning Becker ISBN: 9783638381093
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henning Becker
ISBN: 9783638381093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheitsreform oder offiziell das Gesundheitsmodernisierungsgesetz - neben der Arbeitsmarktreform Hartz IV handelt es sich wohl um die am hitzigsten debatierte und am meisten kritisierte politische Neuregelung im vergangenen Jahr. Doch was verbirgt sich hinter dem großen Begriff 'Gesundheitsreform'? Sind es nur die 10? Praxisgebühr, die wahrscheinlich jedem Bürger inzwischen bekannt sind? Sicherlich nicht! Das Thema 'Gesundheitsreform' ist viel tiefer gehend - bis hin in die Vergangenheit. Denn in dieser sind die Ursachen zu suchen, die überhaupt erst zur Verabschiedung der grundlegendsten Änderungen im deutschen Gesundheitswesen führten. Es sind die zahlreichen Probleme, die sich in den vergangenen Jahren für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Schritt für Schritt vergrößert haben und denen durch das Gesetz abgeholfen werden soll. Ziel dieser Arbeit ist es daher, wesentliche Eckpunkte des Gesamtkomplexes 'Gesundheitsreform' näher zu beleuchten. So soll ein vorläufiges Urteil ermöglicht und eine Bilanz gezogen werden, wie das Gesetz ein Jahr nach Inkrafttreten bewertet werden kann. Entsprechend soll in dieser Arbeit zunächst die Entwicklung der finanziellen Situation der GKV in den letzten Jahrzehnten betrachtet werden, um ein Verständnis dafür zu gewinnen, wieso es zu politischen Maßnahmen seitens der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Opposition gekommen ist. Im Folgenden wird erläutert, welche wesentlichen Änderungen mit der Reform einhergehen. Hierauf aufbauend und in Bezug zu der finanziellen Situation der GKV werden Ziele formuliert, die seitens der Politik und der Krankenkassen mit der Reform verfolgt werden. Danach werden die ersten sichtbaren Ergebnisse nach einem Jahr, positive wie negative, gegeneinander abgewogen. Hiervon ausgehend, soll abschließend eine Bilanz präsentiert werden, mit der versucht wird, eine Stellungnahme über die Gesundheitsreform bzw. das Gesundheitsmodernisierungsgesetz abzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheitsreform oder offiziell das Gesundheitsmodernisierungsgesetz - neben der Arbeitsmarktreform Hartz IV handelt es sich wohl um die am hitzigsten debatierte und am meisten kritisierte politische Neuregelung im vergangenen Jahr. Doch was verbirgt sich hinter dem großen Begriff 'Gesundheitsreform'? Sind es nur die 10? Praxisgebühr, die wahrscheinlich jedem Bürger inzwischen bekannt sind? Sicherlich nicht! Das Thema 'Gesundheitsreform' ist viel tiefer gehend - bis hin in die Vergangenheit. Denn in dieser sind die Ursachen zu suchen, die überhaupt erst zur Verabschiedung der grundlegendsten Änderungen im deutschen Gesundheitswesen führten. Es sind die zahlreichen Probleme, die sich in den vergangenen Jahren für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Schritt für Schritt vergrößert haben und denen durch das Gesetz abgeholfen werden soll. Ziel dieser Arbeit ist es daher, wesentliche Eckpunkte des Gesamtkomplexes 'Gesundheitsreform' näher zu beleuchten. So soll ein vorläufiges Urteil ermöglicht und eine Bilanz gezogen werden, wie das Gesetz ein Jahr nach Inkrafttreten bewertet werden kann. Entsprechend soll in dieser Arbeit zunächst die Entwicklung der finanziellen Situation der GKV in den letzten Jahrzehnten betrachtet werden, um ein Verständnis dafür zu gewinnen, wieso es zu politischen Maßnahmen seitens der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Opposition gekommen ist. Im Folgenden wird erläutert, welche wesentlichen Änderungen mit der Reform einhergehen. Hierauf aufbauend und in Bezug zu der finanziellen Situation der GKV werden Ziele formuliert, die seitens der Politik und der Krankenkassen mit der Reform verfolgt werden. Danach werden die ersten sichtbaren Ergebnisse nach einem Jahr, positive wie negative, gegeneinander abgewogen. Hiervon ausgehend, soll abschließend eine Bilanz präsentiert werden, mit der versucht wird, eine Stellungnahme über die Gesundheitsreform bzw. das Gesundheitsmodernisierungsgesetz abzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern by Henning Becker
Cover of the book Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging by Henning Becker
Cover of the book Chinesische Vorstellungen von Kapitalismus - Konfuzianismus als Triebfeder des asiatischen Wirtschaftswunders? by Henning Becker
Cover of the book Verhaltenssteuerung durch Entgelt - Möglichkeiten und Grenzen by Henning Becker
Cover of the book Die Entstehung von Rundfunkübertragungsrechten und ihre geschichtliche Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga by Henning Becker
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Henning Becker
Cover of the book Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos? by Henning Becker
Cover of the book Geschichte und Politik der Neuzeit 1914-1950 (islamische Welt) - ein kurzer Überblick by Henning Becker
Cover of the book Der Nationalstaat als unersetzlicher politischer Akteur in Globalisierungsprozess? by Henning Becker
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Henning Becker
Cover of the book Theorien sozialer Ungleichheit - Die Ansätze Stefan Hradils und Reinhard Kreckels im Vergleich by Henning Becker
Cover of the book Kartellverstöße, ihre Folgen und die Bußgeldbemessung nach europäischem und deutschem Recht by Henning Becker
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Henning Becker
Cover of the book Risikoorientierte Analyse von Businessplänen by Henning Becker
Cover of the book Drain oder Gain? - Die polnische Arbeitsmigration nach Großbritannien, Irland und Schweden seit der EU-Osterweiterung by Henning Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy