Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele

Ziele, Schwerpunkte, Beispiele

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele by Jens Klinkicht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Klinkicht ISBN: 9783638186698
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Klinkicht
ISBN: 9783638186698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vorlesung zu den Methoden der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die empirische Sozialforschung ist ein wichtiges Teilgebiet der Sozialwissenschaft, wo es in den unterschiedlichsten Disziplinen zur Anwendung kommt. Außer in Soziologie ist sie unter anderem noch in Sozialanthropologie, -psychologie, -ökologie und Ökonomie zu Hause und gewinnt außerdem in den Sprach- und Literaturwissenschaften sowie in der Geschichte immer mehr an Bedeutung. Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen. Empirisch bedeutet dabei, dass theoretisch formulierte Annahmen an einem speziellen Ausschnitt der sozialen Wirklichkeit überprüft werden. Systematisch heißt dabei, dass dies alles nach bestimmten Regeln vor sich gehen muss, also keiner irgendetwas so annehmen und testen kann. Unter Methoden der empirischen Sozialforschung versteht man eine geregelte und nachvollziehbare Anwendung von verschiedenen Instrumenten - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Methoden. All diese Formen zur Erhebung sozialer Daten werden unter anderem bei der Marktforschung und politischen Umfragen verwendet (vgl. Atteslander 1995, S.13-14).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vorlesung zu den Methoden der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die empirische Sozialforschung ist ein wichtiges Teilgebiet der Sozialwissenschaft, wo es in den unterschiedlichsten Disziplinen zur Anwendung kommt. Außer in Soziologie ist sie unter anderem noch in Sozialanthropologie, -psychologie, -ökologie und Ökonomie zu Hause und gewinnt außerdem in den Sprach- und Literaturwissenschaften sowie in der Geschichte immer mehr an Bedeutung. Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen. Empirisch bedeutet dabei, dass theoretisch formulierte Annahmen an einem speziellen Ausschnitt der sozialen Wirklichkeit überprüft werden. Systematisch heißt dabei, dass dies alles nach bestimmten Regeln vor sich gehen muss, also keiner irgendetwas so annehmen und testen kann. Unter Methoden der empirischen Sozialforschung versteht man eine geregelte und nachvollziehbare Anwendung von verschiedenen Instrumenten - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Methoden. All diese Formen zur Erhebung sozialer Daten werden unter anderem bei der Marktforschung und politischen Umfragen verwendet (vgl. Atteslander 1995, S.13-14).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buddhismus und Wissenschaft in der Perspektive Sozialer Arbeit by Jens Klinkicht
Cover of the book The essentials of Computed Tomography and its application in cardiac imaging by Jens Klinkicht
Cover of the book Die Berichterstattung schwäbischer Lokalzeitungen bei der Revolution von 1848 by Jens Klinkicht
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by Jens Klinkicht
Cover of the book Interessentheorie - Grundzüge der Interessentheorie mit Bezug auf musikpädagogische Zusammenhänge by Jens Klinkicht
Cover of the book Schule im Wandel - Herausforderungen lebensweltorientierter Schulsozialarbeit by Jens Klinkicht
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Jens Klinkicht
Cover of the book Jan Hus Anteil an der hussitischen Revolution by Jens Klinkicht
Cover of the book A Historical Analysis of Ethnic Conflict in Nigeria by Jens Klinkicht
Cover of the book Der gelungene Widerstand in Jugoslawien. Wie erfolgreich war er wirklich? by Jens Klinkicht
Cover of the book Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen by Jens Klinkicht
Cover of the book Benefits of social networking websites for young people by Jens Klinkicht
Cover of the book Background checks bei der Personalauswahl by Jens Klinkicht
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 6 EMRK für den deutschen Verwaltungsprozess by Jens Klinkicht
Cover of the book 'Was ist es denn mit den Gehirnen?' by Jens Klinkicht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy