Die Auswirkungen des Web 2.0 und Twitter auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Auswirkungen des Web 2.0 und Twitter auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen by Anika Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Scholz ISBN: 9783640470457
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Scholz
ISBN: 9783640470457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Public Relations: Wertewandel und Unternehmensidentität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Web 2.0 auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen. Im Rahmen dieser Fragestellung soll aufgezeigt werden, welche Besonderheiten für das Image und Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen gelten und wie diese durch das Internet beeinflusst werden. Am Beispiel des Internetdienstes Twitter sollen die Überlegungen konkret veranschaulicht werden. Zu Beginn der Arbeit steht eine inhaltliche Eingrenzung des Begriffs Image. Verschiedene Definitionen für Image, die in der wissenschaftlichen Literatur Verwendung finden, werden angegeben und wichtige Image-Funktionen erläutert. Anschließend wird allgemein dargestellt, warum Imagemanagement für Unternehmen und Organisationen in ihrer Kommunikation und als Wertschöpfungsfaktor von Bedeutung ist. Daraufhin wird die Bedeutung von Imagemanagement für Nonprofit-Organisationen dargelegt. Um zunächst ein Verständnis für diesen Organisationstyp und seinen Kontext zu erlangen, werden zentrale Charakteristika von Nonprofit-Organisationen und ihrer Stakeholder skizziert. Anschließend wird auf die Bedeutung und die Besonderheiten des Imagemanagements im Dritten Sektor eingegangen und dies anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Als eine wichtige Rahmenbedingung des Imagemanagements wird im darauf folgenden Schritt das Web 2.0 betrachtet. Dieser Begriff wird zunächst allgemein erläutert und die Anwendung Twitter als ein aktuelles Beispiel dargestellt. Anschließend werden beispielhaft Implikationen des Web 2.0 auf das Imagemanagement genannt und erklärt. Schließlich konzentrieren sich die Überlegungen sowohl auf den Internetdienst Twitter als auch auf Nonprofit-Organisationen und deren Imagemanagement. Mögliche Chancen und Risiken werden aufgeführt und erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Public Relations: Wertewandel und Unternehmensidentität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Web 2.0 auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen. Im Rahmen dieser Fragestellung soll aufgezeigt werden, welche Besonderheiten für das Image und Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen gelten und wie diese durch das Internet beeinflusst werden. Am Beispiel des Internetdienstes Twitter sollen die Überlegungen konkret veranschaulicht werden. Zu Beginn der Arbeit steht eine inhaltliche Eingrenzung des Begriffs Image. Verschiedene Definitionen für Image, die in der wissenschaftlichen Literatur Verwendung finden, werden angegeben und wichtige Image-Funktionen erläutert. Anschließend wird allgemein dargestellt, warum Imagemanagement für Unternehmen und Organisationen in ihrer Kommunikation und als Wertschöpfungsfaktor von Bedeutung ist. Daraufhin wird die Bedeutung von Imagemanagement für Nonprofit-Organisationen dargelegt. Um zunächst ein Verständnis für diesen Organisationstyp und seinen Kontext zu erlangen, werden zentrale Charakteristika von Nonprofit-Organisationen und ihrer Stakeholder skizziert. Anschließend wird auf die Bedeutung und die Besonderheiten des Imagemanagements im Dritten Sektor eingegangen und dies anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Als eine wichtige Rahmenbedingung des Imagemanagements wird im darauf folgenden Schritt das Web 2.0 betrachtet. Dieser Begriff wird zunächst allgemein erläutert und die Anwendung Twitter als ein aktuelles Beispiel dargestellt. Anschließend werden beispielhaft Implikationen des Web 2.0 auf das Imagemanagement genannt und erklärt. Schließlich konzentrieren sich die Überlegungen sowohl auf den Internetdienst Twitter als auch auf Nonprofit-Organisationen und deren Imagemanagement. Mögliche Chancen und Risiken werden aufgeführt und erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unser täglich Fernsehen gib uns heute - TV-Zeit: Zeitrhythmus, Zeitvertreib, Zeitnot by Anika Scholz
Cover of the book Partizipation in Kindertageseinrichtungen by Anika Scholz
Cover of the book Ausdruck von Frömmigkeit in der russischen Kultur - Religiöse Zeichen und ihre Legitimation by Anika Scholz
Cover of the book Das Informationsparadoxon von Sanford Grossman und Joseph Stiglitz by Anika Scholz
Cover of the book Asset-Liability Management in Versicherungsunternehmen by Anika Scholz
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Anika Scholz
Cover of the book Sprachpolitik und die Europäische Union by Anika Scholz
Cover of the book Creativity among Adolescents by Anika Scholz
Cover of the book Vernunft und Gesellschaft in der pädagogischen Ethik. Schleiermachers Idee der 'handelnden Vernunft' und die Frage nach der Operationalisierbarkeit ethischer Standards by Anika Scholz
Cover of the book Ist der Kampf der Kulturen vermeidbar und ein kultureller Dialog zwischen dem Westen und den islamischen Ländern möglich? by Anika Scholz
Cover of the book Recidivism by Anika Scholz
Cover of the book Grundzüge der englischen private company limited by shares by Anika Scholz
Cover of the book Die österreichische Gruppenbesteuerung als Vorbild für eine Neuregelung der deutschen Organschaft by Anika Scholz
Cover of the book Religionskritik und die Meister des Argwohns by Anika Scholz
Cover of the book Die Finanzreform George W. Bushs in den USA im Zeitraum von 2000 bis 2004 by Anika Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy