Friedrich der Große - Leben einer kontroversen Persönlichkeit

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Friedrich der Große - Leben einer kontroversen Persönlichkeit by Svenja Gerbendorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Gerbendorf ISBN: 9783656359364
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Gerbendorf
ISBN: 9783656359364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Reichsverächter oder 'Onkel Deutschlands'? Friedrich der Große und die Reichspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kronprinz Friedrich wurde noch zu Regierungszeiten seines Großvaters, am 24. Januar 1712, im Berliner Schloss geboren. Schon früh schloss er sich seiner drei Jahre älteren Schwester Wilhelmine an, wie auch aus seinem späteren häufigen Briefverkehr mit ihr ersichtlich wird. Er wurde - sein Vater war immerhin der 'Soldatenkönig' - schon früh auf militärische Zucht ausgerichtet. Sein Vater hielt von klassischer Bildung nichts, Friedrich dafür umso mehr. Heimlich las er Romane, lernte Sprachen und spielte Flöte.1 Durch Verstellung, Täuschung und Schauspielerei versuchte er, sich trotzdem vor seinem jähzornigen Vater nach dessen Wünschen zu zeigen - ein Charakterzug, den er lebenslang beibehielt, wie auch der Zynismus und die Arroganz, die er dabei ausbildete.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Reichsverächter oder 'Onkel Deutschlands'? Friedrich der Große und die Reichspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kronprinz Friedrich wurde noch zu Regierungszeiten seines Großvaters, am 24. Januar 1712, im Berliner Schloss geboren. Schon früh schloss er sich seiner drei Jahre älteren Schwester Wilhelmine an, wie auch aus seinem späteren häufigen Briefverkehr mit ihr ersichtlich wird. Er wurde - sein Vater war immerhin der 'Soldatenkönig' - schon früh auf militärische Zucht ausgerichtet. Sein Vater hielt von klassischer Bildung nichts, Friedrich dafür umso mehr. Heimlich las er Romane, lernte Sprachen und spielte Flöte.1 Durch Verstellung, Täuschung und Schauspielerei versuchte er, sich trotzdem vor seinem jähzornigen Vater nach dessen Wünschen zu zeigen - ein Charakterzug, den er lebenslang beibehielt, wie auch der Zynismus und die Arroganz, die er dabei ausbildete.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die entwicklungspolitische Schlüsselrolle der indischen Landwirtschaft by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Aktanten im Französischen by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Der Super Bowl und Fernsehen - Übertragungsrechte, Werbung, Show by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Nuclear Power in Switzerland. Facts and Figures by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Die Entwicklung des Arbeitskampfrechts durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Corporate Identity und Coporate Image von Starbucks by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Händehygiene (Unterweisung Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin) by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Herzog Albrecht IV. und Regensburg - Eine Reichsstadt im Fokus machtpolitischer Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Herzog by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Gewalt im Film. Zur Rezeption und Publikumskultur von Horrorfilmen by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg in Deutschland by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Tragen die Medien eine Mitschuld an fremdenfeindlichen Straftaten? by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Der klassische Bildungsbegriff by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Emo - Eine Jugendsubkultur by Svenja Gerbendorf
Cover of the book Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument im Handel by Svenja Gerbendorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy