Aristoteles, Metaphysik: Ist Form etwas Seiendes?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles, Metaphysik: Ist Form etwas Seiendes? by Elena Holzheu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Holzheu ISBN: 9783640323456
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Holzheu
ISBN: 9783640323456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Seminar Aristoteles: Metaphysik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den heute als Metaphysik bekannten Schriften des Aristoteles soll die Frage: 'Was ist das Seiende?' beantwortet und zudem die allem zugrunde liegende Substanz definiert werden, welche sowohl Seins- als auch Erklärungsgrund alles Seienden ist. Aristoteles spricht von der in der Metaphysik vorgestellten Wissenschaft als erster Wissenschaft, die im Gegensatz zu Einzelwissenschaften wie Physik oder Mathematik eben nicht einzelne Seiende oder Seinsgebiete untersucht, sondern das Seiende an sich zum Gegenstand hat. Natürlich setzen sich auch Einzelwissenschaften mit Seiendem auseinander. Sie setzen aber bereits gewisse Begriffe voraus, welche von ihnen zwar benutzt werden, aber eben weil sie vorausgesetzt werden, nie selbst Untersuchungsgegenstand sind. So zum Beispiel die Begriffe 'Art', 'Form', 'Gattung', 'Wesen', etc. Die Metaphysik, verstanden als erste Philosophie, beschäftigt sich hingegen mit 'Prinzipien und Ursachen des Seienden, insofern es ist' oder wie Aristoteles selbst es ausdrückt mit 'im höchsten Grade Wissbarem'. Gesucht ist letztlich eine Substanz, die ihrerseits Prinzip und Ursache anderer Substanzen ist. Wichtig ist, dass man sich bei diesem Unterfangen Aristoteles' Abneigung gegen Platons Ideenlehre bewusst bleibt. Aristoteles wird diese letzte Ursache oder Substanz also nicht in einer parallelexistenten, von der materiellen Welt getrennten Ideenwelt vermuten. Bei der Beantwortung der Frage, ob Form etwas Seiendes sei, konzentriert sich diese Arbeit auf die Substanzbücher Z (VII), H (VIII), und ? (IX) der Metaphysik. Die Frage kann nur über Umwege beantwortet werden. So muss zuerst geklärt werden, wann etwas und was genau 'seiend' ist, respektive nach welchen Kriterien etwas 'seiend' ist. Sodann wird die Rolle der Form im Aristotelischen Begriffsuniversum ausgemacht werden müssen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Seminar Aristoteles: Metaphysik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den heute als Metaphysik bekannten Schriften des Aristoteles soll die Frage: 'Was ist das Seiende?' beantwortet und zudem die allem zugrunde liegende Substanz definiert werden, welche sowohl Seins- als auch Erklärungsgrund alles Seienden ist. Aristoteles spricht von der in der Metaphysik vorgestellten Wissenschaft als erster Wissenschaft, die im Gegensatz zu Einzelwissenschaften wie Physik oder Mathematik eben nicht einzelne Seiende oder Seinsgebiete untersucht, sondern das Seiende an sich zum Gegenstand hat. Natürlich setzen sich auch Einzelwissenschaften mit Seiendem auseinander. Sie setzen aber bereits gewisse Begriffe voraus, welche von ihnen zwar benutzt werden, aber eben weil sie vorausgesetzt werden, nie selbst Untersuchungsgegenstand sind. So zum Beispiel die Begriffe 'Art', 'Form', 'Gattung', 'Wesen', etc. Die Metaphysik, verstanden als erste Philosophie, beschäftigt sich hingegen mit 'Prinzipien und Ursachen des Seienden, insofern es ist' oder wie Aristoteles selbst es ausdrückt mit 'im höchsten Grade Wissbarem'. Gesucht ist letztlich eine Substanz, die ihrerseits Prinzip und Ursache anderer Substanzen ist. Wichtig ist, dass man sich bei diesem Unterfangen Aristoteles' Abneigung gegen Platons Ideenlehre bewusst bleibt. Aristoteles wird diese letzte Ursache oder Substanz also nicht in einer parallelexistenten, von der materiellen Welt getrennten Ideenwelt vermuten. Bei der Beantwortung der Frage, ob Form etwas Seiendes sei, konzentriert sich diese Arbeit auf die Substanzbücher Z (VII), H (VIII), und ? (IX) der Metaphysik. Die Frage kann nur über Umwege beantwortet werden. So muss zuerst geklärt werden, wann etwas und was genau 'seiend' ist, respektive nach welchen Kriterien etwas 'seiend' ist. Sodann wird die Rolle der Form im Aristotelischen Begriffsuniversum ausgemacht werden müssen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit dem M.O.B.I.L.I.S.-Programm der Krankenkasse gegen Übergewicht und Adipositas by Elena Holzheu
Cover of the book Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung by Elena Holzheu
Cover of the book Der Einsatz von Medien in der Schule. Tablets im Geschichtsunterricht by Elena Holzheu
Cover of the book Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz by Elena Holzheu
Cover of the book Das Politische System der BRD by Elena Holzheu
Cover of the book Schutz der Aktiengesellschaft vor Berufsklägern by Elena Holzheu
Cover of the book Die Vermittlung der Grobform des Fosbury-Flops im Sportunterricht Klasse 9 by Elena Holzheu
Cover of the book Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht by Elena Holzheu
Cover of the book Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter by Elena Holzheu
Cover of the book Factors Influencing Public Participation in Urban Planning Projects. A Case of Nairobi Central Ward by Elena Holzheu
Cover of the book Der emotionale Missbrauch unserer Kinder - Entwicklung, Trends und Konsequenzen der Erziehung by Elena Holzheu
Cover of the book Marieluise Fleißers Roman 'Eine Zierde für den Verein' - Porträt einer modernen Frau by Elena Holzheu
Cover of the book Praktikumsbericht: Landesfilmdienst Thüringen e.V. - Zentrum für Medienkompetenz und Service by Elena Holzheu
Cover of the book Die Rolle des Partners in der Suchtberatung zwischen Co-Abhängigkeit und Unterstützung by Elena Holzheu
Cover of the book Auswirkungen von Gewinnprognosen auf schwellenwertorientierte Bilanzpolitik by Elena Holzheu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy