Ungleiche Bildungschancen und Migrationshintergrund

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Ungleiche Bildungschancen und Migrationshintergrund by Silke Vollhase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Vollhase ISBN: 9783640718665
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Vollhase
ISBN: 9783640718665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit durch ungleiche Bildungschancen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien stellen seit Beginn verschiedener Wanderungswellen nach Deutschland eine große Gruppe im Bereich des Bildungswesens dar. In ihrer schulischen Laufbahn, die entscheidend für spätere berufliche Chancen und ihre soziale Integration ist, sind sie mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die ihren Entwicklungsverlauf beeinträchtigen. Hierbei ist wohl die eventuell mangelnde Sprachkompetenz im Deutschen an erster Stelle zu nennen (Herwartz-Emden 2003: 661). Insbesondere seit Bekanntmachung der ersten PISA-Ergebnisse, in denen deutlich geringere Bildungserfolge von Migrantenkindern im Vergleich zu autochthonen deutschen Gleichaltrigen zu erkennen sind, ist die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen Gegenstand bildungspolitischer Diskurse und empirischer Analysen. In diesen wird vor allem versucht näher zu bestimmen, warum sich das deutsche Schulsystem offensichtlich bis heute schwer tut, Migrantenkinder angemessen zu fördern und zu integrieren (Stanat 2006: 190). Innerhalb dieser Hausarbeit möchte ich zuerst auf den Begriff 'Ausländer' eingehen und die Problematik seiner Definition darstellen. Danach befasse ich mich mit den Kindern der Migrantengruppe der Aussiedler. Auf die junge Generation dieser Zuwanderer sollte besonderes Augenmerk gelegt werden, da sie meistens nicht wie viele Kinder ausländischer Eltern in Deutschland geboren sind, sondern durch eine späte Migration als Seiteneinsteiger in das deutsche Bildungssystem gelten. Auf ihre Bildungschancen vor allem im Zusammenhang mit der Zuwanderungsgeschichte und deutschen Sprachkenntnissen konzentriere ich mich daher spezifisch. Danach möchte ich auf die Ansätze des deutschen Bildungssystems eingehen, Aussiedlerkinder zu fördern und zu integrieren sowie die darin liegenden Problematiken erläutern. Hierbei ist vor allem die Konzentration auf Monolingualität beziehungsweise -kulturalität im deutschen System und die massiven Unterschiede zwischen den Schulen der Herkunftsländer der Migrantenkinder und den deutschen hervorzuheben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit durch ungleiche Bildungschancen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien stellen seit Beginn verschiedener Wanderungswellen nach Deutschland eine große Gruppe im Bereich des Bildungswesens dar. In ihrer schulischen Laufbahn, die entscheidend für spätere berufliche Chancen und ihre soziale Integration ist, sind sie mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die ihren Entwicklungsverlauf beeinträchtigen. Hierbei ist wohl die eventuell mangelnde Sprachkompetenz im Deutschen an erster Stelle zu nennen (Herwartz-Emden 2003: 661). Insbesondere seit Bekanntmachung der ersten PISA-Ergebnisse, in denen deutlich geringere Bildungserfolge von Migrantenkindern im Vergleich zu autochthonen deutschen Gleichaltrigen zu erkennen sind, ist die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen Gegenstand bildungspolitischer Diskurse und empirischer Analysen. In diesen wird vor allem versucht näher zu bestimmen, warum sich das deutsche Schulsystem offensichtlich bis heute schwer tut, Migrantenkinder angemessen zu fördern und zu integrieren (Stanat 2006: 190). Innerhalb dieser Hausarbeit möchte ich zuerst auf den Begriff 'Ausländer' eingehen und die Problematik seiner Definition darstellen. Danach befasse ich mich mit den Kindern der Migrantengruppe der Aussiedler. Auf die junge Generation dieser Zuwanderer sollte besonderes Augenmerk gelegt werden, da sie meistens nicht wie viele Kinder ausländischer Eltern in Deutschland geboren sind, sondern durch eine späte Migration als Seiteneinsteiger in das deutsche Bildungssystem gelten. Auf ihre Bildungschancen vor allem im Zusammenhang mit der Zuwanderungsgeschichte und deutschen Sprachkenntnissen konzentriere ich mich daher spezifisch. Danach möchte ich auf die Ansätze des deutschen Bildungssystems eingehen, Aussiedlerkinder zu fördern und zu integrieren sowie die darin liegenden Problematiken erläutern. Hierbei ist vor allem die Konzentration auf Monolingualität beziehungsweise -kulturalität im deutschen System und die massiven Unterschiede zwischen den Schulen der Herkunftsländer der Migrantenkinder und den deutschen hervorzuheben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Judy Garland - Ihre Suche nach dem Ende des Regenbogens by Silke Vollhase
Cover of the book Angriffskrieg oder Vorfeldsicherung? by Silke Vollhase
Cover of the book Eine Organisation lernt... doch unter welchen Bedingungen? by Silke Vollhase
Cover of the book 'Krieg gegen Terrorismus... Terrorismus gegen Krieg?' by Silke Vollhase
Cover of the book Der Kaufmann von Venedig by Silke Vollhase
Cover of the book Horrorfilm und Lebensphase Jugend by Silke Vollhase
Cover of the book Krisendiagnose bei KMU als Beratungsauftrag by Silke Vollhase
Cover of the book Internet- und Onlinespielsucht bei Kindern und Jugendlichen by Silke Vollhase
Cover of the book Ein jüdisches 'Bovo-Buch' - Biblische Motive in einem italienischen mittelalterlichen Ritterroman by Silke Vollhase
Cover of the book Die Umweltfrage als Gegenstand epochaltypischer Schlüsselprobleme by Silke Vollhase
Cover of the book Interdisziplinarität zwischen Soziologie und KI. Das Grenzgebiet der Sozionik als Quelle von Innovationsanreizen? by Silke Vollhase
Cover of the book Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust by Silke Vollhase
Cover of the book Time in 'Tristram Shandy' by Silke Vollhase
Cover of the book Die Verwendung spezieller Einheiten zur Generierung flektierter Wortformen in der konkatenativen Sprachsynthese by Silke Vollhase
Cover of the book Tätigkeitsfelder eines Betreuers und die Thematik der Demenzerkrankung im Handlungsfeld der rechtlichen Betreuung by Silke Vollhase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy