'Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes' als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book 'Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes' als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse by Sebastian Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schmidt ISBN: 9783640627318
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schmidt
ISBN: 9783640627318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Staatliches Studienseminar Saarland für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie für Förderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Vorwort Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die fünfte Unterrichtsstunde innerhalb der elfstündigen Unterrichtseinheit »Wald« dar. Die Schüler sollen in dieser Unterrichtsstunde handelnd - vor allem durch die genauere Untersuchung einer Baumscheibe - die wesentlichen Eigenschaften der Lebensgeschichte eines Baumes erfahren. Anhand der Untersuchung der Jahresringe und deren unterschiedlichen Ausprägungen sollen sie nicht nur das Alter von Bäumen ungefähr bestimmen, sondern auch den Zusammenhang zwischen günstigen bzw. ungünstigen Umweltbedingungen und deren Einfluss auf das Breitenwachstum eines Baumes verstehen lernen. In der ersten Stunde der Einheit stand zunächst ein möglichst sinnorientierter bzw. ganzheitlicher Zugang zum Thema im Vordergrund. Diese Stunde diente nicht nur als motivierender Einstieg in die Unterrichtseinheit sondern auch der Aktivierung des Vorwissens der Schüler. In der zweiten Stunde wurden anhand eigens gesammelter Materialien die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen herausgestellt und konkretisiert. Daran anschließend wurden die Merkmale verschiedener »Waldarten« (Laub- Nadel- und Mischwälder) erarbeitet. In der darauf folgenden Stunde sind häufig vorkommende Laub- und Nadelbaumarten und deren wichtigste »Eigenschaften« (Aussehen, Blätter- und Fruchtarten, etc.) in Kleingruppen erarbeitet und zu einer Gesamtübersicht zusammengetragen worden. Im Anschluss an die Lehrprobenstunde sollen die Schüler die stockwerkartige Gliederung eines Waldes sowie typische Pflanzen und Tiere der einzelnen Schichten kennenlernen. In der siebten und achten Stunde sollen die Schüler wichtige Schutz- und Nutzfunktionen des Waldes erarbeiten. Ähnlich wie in der neunten Stunde, in der typische Gefahren für den Wald thematisiert werden, rücken hier die ökologischen Aspekte des Waldes als »Lebensraum« in den Fokus des Unterrichtsgeschehens. Zur Vertiefung des Erlernten werden die Schüler zum Abschluss der Einheit zusammen mit einem Förster einen Unterrichtsgang im Wald durchführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Staatliches Studienseminar Saarland für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie für Förderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Vorwort Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die fünfte Unterrichtsstunde innerhalb der elfstündigen Unterrichtseinheit »Wald« dar. Die Schüler sollen in dieser Unterrichtsstunde handelnd - vor allem durch die genauere Untersuchung einer Baumscheibe - die wesentlichen Eigenschaften der Lebensgeschichte eines Baumes erfahren. Anhand der Untersuchung der Jahresringe und deren unterschiedlichen Ausprägungen sollen sie nicht nur das Alter von Bäumen ungefähr bestimmen, sondern auch den Zusammenhang zwischen günstigen bzw. ungünstigen Umweltbedingungen und deren Einfluss auf das Breitenwachstum eines Baumes verstehen lernen. In der ersten Stunde der Einheit stand zunächst ein möglichst sinnorientierter bzw. ganzheitlicher Zugang zum Thema im Vordergrund. Diese Stunde diente nicht nur als motivierender Einstieg in die Unterrichtseinheit sondern auch der Aktivierung des Vorwissens der Schüler. In der zweiten Stunde wurden anhand eigens gesammelter Materialien die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen herausgestellt und konkretisiert. Daran anschließend wurden die Merkmale verschiedener »Waldarten« (Laub- Nadel- und Mischwälder) erarbeitet. In der darauf folgenden Stunde sind häufig vorkommende Laub- und Nadelbaumarten und deren wichtigste »Eigenschaften« (Aussehen, Blätter- und Fruchtarten, etc.) in Kleingruppen erarbeitet und zu einer Gesamtübersicht zusammengetragen worden. Im Anschluss an die Lehrprobenstunde sollen die Schüler die stockwerkartige Gliederung eines Waldes sowie typische Pflanzen und Tiere der einzelnen Schichten kennenlernen. In der siebten und achten Stunde sollen die Schüler wichtige Schutz- und Nutzfunktionen des Waldes erarbeiten. Ähnlich wie in der neunten Stunde, in der typische Gefahren für den Wald thematisiert werden, rücken hier die ökologischen Aspekte des Waldes als »Lebensraum« in den Fokus des Unterrichtsgeschehens. Zur Vertiefung des Erlernten werden die Schüler zum Abschluss der Einheit zusammen mit einem Förster einen Unterrichtsgang im Wald durchführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Luis Bunuel in Spanien by Sebastian Schmidt
Cover of the book Homosexualität in der Literatur katholischer Moraltheologen by Sebastian Schmidt
Cover of the book Erkennungsmuster und Erzählstrukturen bei Quentin Tarantino by Sebastian Schmidt
Cover of the book Das Verfassungsreferendum vom 28. September 1958 in Algerien aus dem Blickwinkel von Le Monde by Sebastian Schmidt
Cover of the book Der patientenorientierte Tagesablauf. Schnittstellenoptimierung einer gastroenterologischen und infektiologischen Station by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die deutsche Sprachminderheit in Südjütland - Kinder als Grenzgänger by Sebastian Schmidt
Cover of the book Schizophrenie. Allgemeine und spezielle Pflege by Sebastian Schmidt
Cover of the book Coordination and cooperation among members of the ECN under Regulation 1/2003 by Sebastian Schmidt
Cover of the book The Psychological Effects of War by Sebastian Schmidt
Cover of the book Effektiveres Lernen mit Hund? by Sebastian Schmidt
Cover of the book Schwimmen und Schwimmen lernen gestern und heute by Sebastian Schmidt
Cover of the book The honest hand - how computer mouse trajectories might capture deceptive processes by Sebastian Schmidt
Cover of the book Schwierigkeiten im Bereich des schulischen Lernens bei Kindern nicht-deutscher Herkunft unter besonderer Berücksichtigung sozio-kultureller Faktoren by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen by Sebastian Schmidt
Cover of the book Zwangsehen in Deutschland - Einblicke in die Perspektiven von Opfern, Tätern, Gesellschaft und Politik by Sebastian Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy