Freie Software ungleich Open Source? Betrachtung von Lizenzen anhand von Beispielen und Vergleichen

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Freie Software ungleich Open Source? Betrachtung von Lizenzen anhand von Beispielen und Vergleichen by Mathias Uslar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Uslar ISBN: 9783638252249
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Uslar
ISBN: 9783638252249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Department für Informatik), Veranstaltung: Rechtsinformatik Online, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Open Source ist wegen der steigenden Verbreitung mehr und mehr auch für grosse Unternehmen interessant geworden. Grosse Konzerne wie IBM, Sun und Börsenhypes wie Netscape setzen zunehmend auf Open Source Software. Doch mit der zunehmenden Verbreitung werden auch rechtliche Probleme sichtbar. Diese Seminararbeit soll anhand einer fiktiven Firma mit einem fiktiven Kunden einen Plot aufzeigen, der verschiedenste Aspekte der Onlinediskussion erneut aufgreift und die Thesen hinterfragt. Der im folgenden Abschnitt vorgestellte Plot wird weiterhin mit ergänzenden Fragen erweitert und anhand von praktischen Fragestellungen zu dem imaginären Produkt dann die rechtlichen Aspekte dazu vertieft dargestellt. Die Firma ProjecTronik benötigt für ihre ausgedehnte Projektarbeit eine Lösung zur Verwaltung der einzelnen Projekte. Da die allgemeine Konjukturlage und das IT-Budget keine grossen Sprünge zulassen, wendet sich der Leiter der IT-Beschaffung Herr Nieswurz an den freien Berater Peter Schmitz. Nieswurz: 'Lieber Herr Schmitz, wie sie sicher wissen, benötigen wir in unserem Unternehmen eine neue Projektmanagementsoftware. Da wir ungern neue Software im grossen Umfang auf jedem PC im Unternehmen einführen wollen und nicht teure und neue Lizenzen erwerben möchten, wäre eine webbasierte, günstige Software für uns die erste Wahl. Haben sie da aus ihrer Erfahrung aus etwas vorzuschlagen?' Schmitz: 'Hmm. Sie wollen also in ihrem Intranet eine Software einsetzen, die auch einem Server laufen soll und über den Internetbrowser eines jeden Mitarbeiters aufgerufen werden soll. Die entsprechende Infrastrutur haben sie wie ich weiss ja bereits, ich hätte da tatsächlich etwas, was ich ihnen vorschlagen könnte. Das wäre die Software BSDProject. Sie ist eine LAMP Lösung und ist Open Source, d.h. ihre Kosten für Lizenzen sind gleich null.' Nieswurz: 'Hmm. Das klingt sehr interessant. Allerdings habe ich eine Frage: Was ist Open Source?' Nach diesem Gespräch ist sich Herr Schmitz sicher, das noch einiges an Beratungstätigkeit auf ihn warten wird...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Department für Informatik), Veranstaltung: Rechtsinformatik Online, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Open Source ist wegen der steigenden Verbreitung mehr und mehr auch für grosse Unternehmen interessant geworden. Grosse Konzerne wie IBM, Sun und Börsenhypes wie Netscape setzen zunehmend auf Open Source Software. Doch mit der zunehmenden Verbreitung werden auch rechtliche Probleme sichtbar. Diese Seminararbeit soll anhand einer fiktiven Firma mit einem fiktiven Kunden einen Plot aufzeigen, der verschiedenste Aspekte der Onlinediskussion erneut aufgreift und die Thesen hinterfragt. Der im folgenden Abschnitt vorgestellte Plot wird weiterhin mit ergänzenden Fragen erweitert und anhand von praktischen Fragestellungen zu dem imaginären Produkt dann die rechtlichen Aspekte dazu vertieft dargestellt. Die Firma ProjecTronik benötigt für ihre ausgedehnte Projektarbeit eine Lösung zur Verwaltung der einzelnen Projekte. Da die allgemeine Konjukturlage und das IT-Budget keine grossen Sprünge zulassen, wendet sich der Leiter der IT-Beschaffung Herr Nieswurz an den freien Berater Peter Schmitz. Nieswurz: 'Lieber Herr Schmitz, wie sie sicher wissen, benötigen wir in unserem Unternehmen eine neue Projektmanagementsoftware. Da wir ungern neue Software im grossen Umfang auf jedem PC im Unternehmen einführen wollen und nicht teure und neue Lizenzen erwerben möchten, wäre eine webbasierte, günstige Software für uns die erste Wahl. Haben sie da aus ihrer Erfahrung aus etwas vorzuschlagen?' Schmitz: 'Hmm. Sie wollen also in ihrem Intranet eine Software einsetzen, die auch einem Server laufen soll und über den Internetbrowser eines jeden Mitarbeiters aufgerufen werden soll. Die entsprechende Infrastrutur haben sie wie ich weiss ja bereits, ich hätte da tatsächlich etwas, was ich ihnen vorschlagen könnte. Das wäre die Software BSDProject. Sie ist eine LAMP Lösung und ist Open Source, d.h. ihre Kosten für Lizenzen sind gleich null.' Nieswurz: 'Hmm. Das klingt sehr interessant. Allerdings habe ich eine Frage: Was ist Open Source?' Nach diesem Gespräch ist sich Herr Schmitz sicher, das noch einiges an Beratungstätigkeit auf ihn warten wird...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pädagogische Schulentwicklung nach Heinz Klippert. Systematische Trainings- und Reformarbeit by Mathias Uslar
Cover of the book Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks by Mathias Uslar
Cover of the book Nonprofit-Organisationen und die internationale Verschuldungskrise by Mathias Uslar
Cover of the book Migrationsprozesse im Leistungssport by Mathias Uslar
Cover of the book Der Umgang mit Konflikten in sozialen Gruppen. Ein Ausblick für Pädagogen aus systemischer Sicht by Mathias Uslar
Cover of the book Das unternehmerische Selbst. Ein neuer Arbeitsmarkttypus in Ulrich Bröcklings Text 'Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst' (2002) by Mathias Uslar
Cover of the book Elements of Film Noir and its Implementation in the Contemporary TV-Series 'True Detective' by Mathias Uslar
Cover of the book Berichtssystem in Unternehmen by Mathias Uslar
Cover of the book Die Bedeutung generationsspezifischer Führungspräferenzen am Beispiel der transformationalen Führung by Mathias Uslar
Cover of the book 'Entwicklungsrunde' in Doha? Informelle Benachteilung der Entwicklungsländer in der WTO by Mathias Uslar
Cover of the book Lernen mit Computersoftware: Möglichkeiten an der Schule für Lernbehinderte by Mathias Uslar
Cover of the book Medienkompetenz - eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011. Alte Sprache und neue Medien? Auditiver Medieneinsatz - Eine Prämisse für innovativen Lateinunterricht by Mathias Uslar
Cover of the book Neue Medien im Deutschunterricht: Förderung der Lesemotivation von Jungen by Mathias Uslar
Cover of the book Der Gläubiger mit Schiedsklausel im Insolvenzverfahren - Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Schiedsrecht by Mathias Uslar
Cover of the book Employer Branding und Unternehmenskultur. Wechselwirkungen und Interdependenzen by Mathias Uslar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy