Frühförderung - Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen

Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Frühförderung - Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen by Nicole Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Hoffmann ISBN: 9783638249195
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Hoffmann
ISBN: 9783638249195
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in Erziehungwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frühförderung ist in Deutschland ein relativ junger Zweig der Sonderpädagogik. Erst Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich eine wissenschaftliche Lobby und vor allem auch praktisch tätige Institutionen entwickelt, die sich mit der frühkindlichen Förderung von in ihrer Entwicklung gefährdeten Kleinkindern befassen. Der Weg von den Anfängen zu den heutzutage angebotenen Maßnahmen und Hilfestellen war ein gesellschaftlicher Prozess, der viel Engagement von den betroffenen Eltern und Experten verlangte. Um den Begriff der Frühförderung vorab zu klären wird F. Peterander zitiert (nach Thurmair & Naggl, 2000, in Peterander, 2002, S. 2). Er sagt, 'Frühförderung wird heute als Oberbegriff für Diagnostik und Förderung der Kinder, Beratung der Eltern und Kooperation mit Institutionen, die das Kind ebenfalls betreuen, verwendet'. Sie dient Kindern, die Auffälligkeiten in der Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation und Selbständigkeit zeigen. Diese Kinder sind zudem möglicherweise verschlossen, wenig interessiert, unruhig oder auch aggressiv. Frühförderung ist auch ein Angebot für die Eltern und das weitere soziale Umfeld z. B. Geschwisterkinder oder auch Erzieherinnen in Krippen und Kindergärten. Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) trägt die Arbeit der Interdisziplinären Frühförderstellen im § 39, 40 Abs. 1 Nr. 2a der Richtlinien in Verbindung mit § 11 der Eingliederungshilfeverordnung. Hier ist explizit verankert, dass behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder vom Säuglingsalter bis zur Einschulung unterstützt werden, unabhängig von der Art und Schwere der Behinderung. Zudem wird im § 39, 2 BSHG noch präventiv die Förderung von von Behinderung bedrohter Kinder abgesichert. Voraussetzung für die Finanzierung ist aber immer und für jeden einzelnen Fall ein Abkommen über Leistung und Vergütung zwischen Sozialhilfeträgern und Förderstellen (§ 93ff BSHG). Außerdem wird in § 30 Sozialgesetzbuch IX seit dem 01.07.2001 die Arbeit von Interdisziplinären Frühförderstellen und Sozialpädiatrischen Zentren gleichgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in Erziehungwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frühförderung ist in Deutschland ein relativ junger Zweig der Sonderpädagogik. Erst Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich eine wissenschaftliche Lobby und vor allem auch praktisch tätige Institutionen entwickelt, die sich mit der frühkindlichen Förderung von in ihrer Entwicklung gefährdeten Kleinkindern befassen. Der Weg von den Anfängen zu den heutzutage angebotenen Maßnahmen und Hilfestellen war ein gesellschaftlicher Prozess, der viel Engagement von den betroffenen Eltern und Experten verlangte. Um den Begriff der Frühförderung vorab zu klären wird F. Peterander zitiert (nach Thurmair & Naggl, 2000, in Peterander, 2002, S. 2). Er sagt, 'Frühförderung wird heute als Oberbegriff für Diagnostik und Förderung der Kinder, Beratung der Eltern und Kooperation mit Institutionen, die das Kind ebenfalls betreuen, verwendet'. Sie dient Kindern, die Auffälligkeiten in der Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation und Selbständigkeit zeigen. Diese Kinder sind zudem möglicherweise verschlossen, wenig interessiert, unruhig oder auch aggressiv. Frühförderung ist auch ein Angebot für die Eltern und das weitere soziale Umfeld z. B. Geschwisterkinder oder auch Erzieherinnen in Krippen und Kindergärten. Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) trägt die Arbeit der Interdisziplinären Frühförderstellen im § 39, 40 Abs. 1 Nr. 2a der Richtlinien in Verbindung mit § 11 der Eingliederungshilfeverordnung. Hier ist explizit verankert, dass behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder vom Säuglingsalter bis zur Einschulung unterstützt werden, unabhängig von der Art und Schwere der Behinderung. Zudem wird im § 39, 2 BSHG noch präventiv die Förderung von von Behinderung bedrohter Kinder abgesichert. Voraussetzung für die Finanzierung ist aber immer und für jeden einzelnen Fall ein Abkommen über Leistung und Vergütung zwischen Sozialhilfeträgern und Förderstellen (§ 93ff BSHG). Außerdem wird in § 30 Sozialgesetzbuch IX seit dem 01.07.2001 die Arbeit von Interdisziplinären Frühförderstellen und Sozialpädiatrischen Zentren gleichgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Star im Kino des New Hollywood am Beispiel Gene Hackman in 'The Conversation' by Nicole Hoffmann
Cover of the book Deutsch mit Migrationshintergrund: Reale Auffälligkeiten und Einstellung bezüglich dieser Sprachvarietät an Schulen Schleswig-Holsteins by Nicole Hoffmann
Cover of the book Die Burg als Symbol by Nicole Hoffmann
Cover of the book Zwischen Humanität und Wissenschaft - Über die Verwertbarkeit des Menschen by Nicole Hoffmann
Cover of the book The Problematic Nature of Defining Grendel's Mother in 'Beowulf' by Nicole Hoffmann
Cover of the book Die 'Reaktion zwischen Säuren und Laugen - Neutralisation' als Thema einer Chemiestunde in der 9. Klassenstufe by Nicole Hoffmann
Cover of the book Elementarisierung als Prinzip der Unterrichtsvorbereitung. Am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) by Nicole Hoffmann
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Nicole Hoffmann
Cover of the book Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber by Nicole Hoffmann
Cover of the book Die Auswirkungen der neuen Rentenbesteuerung auf die Einkommenssituation von Rentnern und Versicherten by Nicole Hoffmann
Cover of the book Die Lehre von der Einheitstäterschaft by Nicole Hoffmann
Cover of the book Das Judenspanische im Osmanischen Reich by Nicole Hoffmann
Cover of the book Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS mit einem PKW by Nicole Hoffmann
Cover of the book El jazz y la ficción-Zur Erzählstrategie in Antonio Munoz Molinas Roman El invierno en Lisboa by Nicole Hoffmann
Cover of the book Vom 'Ökostrom' zum 'Kahlschlagdiesel' by Nicole Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy