Erlebnispädagogische Ansätze und die Integration in den Schulsportunterricht

Nonfiction, Sports
Cover of the book Erlebnispädagogische Ansätze und die Integration in den Schulsportunterricht by Stephan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Hoppe ISBN: 9783638453936
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Hoppe
ISBN: 9783638453936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: gut, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Bildung und Erziehung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In den letzten Jahren mehren sich die Anzeichen dafür, dass unsere Gesellschaft im Kontext von Risiko und Erlebnis steht. Die 'Risikogesellschaft' (BECK 1986) oder die 'Erlebnisgesellschaft' (SCHULZE 1992) gelten als spezifischer Ausdruck dieser Entwicklung. Was hier allgemein beschrieben wird, gilt auch - und vielleicht besonders - für einen gesellschaftlichen Teilbereich: den Sport.' Besonders im Sport verdeutlicht dies der Boom von sogenannten Risikosportarten wie Klettern, Kanu- und Kajaking, Tauchen, Surfen, Paragliding, etc. Auffällig ist dabei, dass sie meisten Sportarten die Herausforderung durch natürliche Umgebungen darstellen. Der Wunsch nach Risikosituationen, ist allerdings nicht nur auf natürliche Situationen begrenzt, denn auch in städtischen und indoor-Umgebungen, lassen sich verschiedene Aktivitäten wie Skaten und Biken beobachten. Neben den traditionellen Motivationen im Sport wie Leisten, Gesundheit und Geselligkeit, scheint sich derzeit die Nachfrage nach riskanten und spannenden Inhalten herauszubilden. Aus dieser Tatsache ergibt sich die Möglichkeit der Nutzung von Abenteuer und Erlebnis für die Erziehung von Kinder und Jugendlichen in der Schule. Dabei soll diese Arbeit einen systematischen Überblick über sechs Konzepte der Erlebnispädagogik bieten und die vielfältigen Optionen für die Schule und den Schulsport darstellen. In einem ersten Teil soll also der Frage nachgegangen werden, auf welche Annahmen sich die Erlebnispädagogik stützt, um ihre Ansätze und Methoden begründen zu können. Bei der Bearbeitung des Themas stellte es sich als schwierig heraus eine einheitliche Darstellung eines einzelnen erlebnispädagogischen Ansatzes zu formulieren. Um die Vielfältigkeit in die Bearbeitung mit einfließen zu lassen, werden im folgendem Teil mehrere Ansätze beschrieben. Dabei wird in den einzelnen Darstellungen eine gewisse Vorgehensweise eingehalten, um einen systematischen Theoriehintergrund zu erhalten. Im einem zweiten Teil der Arbeit soll geklärt werden, in wie weit erlebnispädagogische Ansätze im Schulsport eine Anwendung finden können. Dazu sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wird die Erlebnispädagogik im Lehrplan gefordert? Wo Stephan Hoppe: Erlebnispädagogische Ansätze und die Integration in den Schulsportunterricht bestehen Möglichkeiten Erlebnissport in den Sportunterricht und die Schule zu integrieren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: gut, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Bildung und Erziehung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In den letzten Jahren mehren sich die Anzeichen dafür, dass unsere Gesellschaft im Kontext von Risiko und Erlebnis steht. Die 'Risikogesellschaft' (BECK 1986) oder die 'Erlebnisgesellschaft' (SCHULZE 1992) gelten als spezifischer Ausdruck dieser Entwicklung. Was hier allgemein beschrieben wird, gilt auch - und vielleicht besonders - für einen gesellschaftlichen Teilbereich: den Sport.' Besonders im Sport verdeutlicht dies der Boom von sogenannten Risikosportarten wie Klettern, Kanu- und Kajaking, Tauchen, Surfen, Paragliding, etc. Auffällig ist dabei, dass sie meisten Sportarten die Herausforderung durch natürliche Umgebungen darstellen. Der Wunsch nach Risikosituationen, ist allerdings nicht nur auf natürliche Situationen begrenzt, denn auch in städtischen und indoor-Umgebungen, lassen sich verschiedene Aktivitäten wie Skaten und Biken beobachten. Neben den traditionellen Motivationen im Sport wie Leisten, Gesundheit und Geselligkeit, scheint sich derzeit die Nachfrage nach riskanten und spannenden Inhalten herauszubilden. Aus dieser Tatsache ergibt sich die Möglichkeit der Nutzung von Abenteuer und Erlebnis für die Erziehung von Kinder und Jugendlichen in der Schule. Dabei soll diese Arbeit einen systematischen Überblick über sechs Konzepte der Erlebnispädagogik bieten und die vielfältigen Optionen für die Schule und den Schulsport darstellen. In einem ersten Teil soll also der Frage nachgegangen werden, auf welche Annahmen sich die Erlebnispädagogik stützt, um ihre Ansätze und Methoden begründen zu können. Bei der Bearbeitung des Themas stellte es sich als schwierig heraus eine einheitliche Darstellung eines einzelnen erlebnispädagogischen Ansatzes zu formulieren. Um die Vielfältigkeit in die Bearbeitung mit einfließen zu lassen, werden im folgendem Teil mehrere Ansätze beschrieben. Dabei wird in den einzelnen Darstellungen eine gewisse Vorgehensweise eingehalten, um einen systematischen Theoriehintergrund zu erhalten. Im einem zweiten Teil der Arbeit soll geklärt werden, in wie weit erlebnispädagogische Ansätze im Schulsport eine Anwendung finden können. Dazu sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wird die Erlebnispädagogik im Lehrplan gefordert? Wo Stephan Hoppe: Erlebnispädagogische Ansätze und die Integration in den Schulsportunterricht bestehen Möglichkeiten Erlebnissport in den Sportunterricht und die Schule zu integrieren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Museumspädagogik als Maßnahme zur Publikumsbindung: by Stephan Hoppe
Cover of the book Ökonomie und Kybernetik natürlicher Sprachen im Vergleich zu traditionellen Vorstellungen by Stephan Hoppe
Cover of the book Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes by Stephan Hoppe
Cover of the book Datenerhebungstechniken im Vergleich - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse by Stephan Hoppe
Cover of the book Religiöse Kunst - Lob oder Leugnung Gottes? by Stephan Hoppe
Cover of the book Die Risiken der Zentralisierung. Eine Analyse des Konzeptes der Zentralisierung im politischen Denken Alexis de Tocquevilles by Stephan Hoppe
Cover of the book Die Bernwardssäule von Hildesheim by Stephan Hoppe
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Stephan Hoppe
Cover of the book Die Verdachtskündigung im Vergleich zur Tatkündigung by Stephan Hoppe
Cover of the book Das Germanenbild Gustaf Kossinnas by Stephan Hoppe
Cover of the book Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007 by Stephan Hoppe
Cover of the book Hybride Identitätskonzepte in 'The Buddha of Suburbia' by Stephan Hoppe
Cover of the book Analyse der Kräfte bei der Kombinationsbearbeitung mit Schwerpunkt auf die kraftgebundene Zustellung beim Langhubhonen by Stephan Hoppe
Cover of the book Der Landtagswahlkampf der hessischen SPD 2007/08 by Stephan Hoppe
Cover of the book Anti-katholisches missionarisches Handeln fundamentalistischer evangelikaler Christen. Eine katholische Antwort by Stephan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy