Frömmigkeit und theologisches Denken bei Franz von Assisi im Spiegel von Bonaventuras 'Pilgerbuch der Seele zu Gott'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Frömmigkeit und theologisches Denken bei Franz von Assisi im Spiegel von Bonaventuras 'Pilgerbuch der Seele zu Gott' by Julia Gleich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gleich ISBN: 9783656303602
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gleich
ISBN: 9783656303602
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Hauptseminar; Franz von Assisi und die Franziskaner, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt kaum eine kirchengeschichtliche Epoche die so viel Faszination, aber auch Schrecken herauf beschworen hat wie das Mittelalter. Man muss diese nur erwähnen und einem fliegen Unmengen an Assoziationen zu, wie Kreuzzüge, Hexenverbrennungen und Ketzerprozesse. Das Mittelalter wurde von einer Macht regiert gegen die nicht einmal der Kaiser etwas entgegenbringen konnte - die Katholische Kirche, und diese war sich dieser Macht durchaus bewusst. Im 12. Jahrhundert strömten Massen an Menschen in die Heiligen Hallen der Kirche um sich die sehnlichst erwartende Absolution abzuholen oder sich diese zu erkaufen. Je mächtiger und reicher jedoch die Kirche wurde, desto mehr reifte der Wunsch des Volkes nach einem einfachen, evangelischen und klerikalen Vorbild. Um die Jahrhundertwende erfüllte sich dieser, aber nicht aus den Reihen des mächtigen Klerus, sondern in Person eines einfachen Wanderpredigers. Franz von Assisi, einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, tritt auf den Plan und lebt dem mittelalterlichem Volke und der Kurie ein Ideal reinster Christusnachfolge vor. Ihm schließen sich so viele Männer und Frauen an, dass es sogar zu einer eigenen und neuen Ordensgründung kommt. Seine Person ist Inbegriff christlicher Jesusnachfolge und seine Theologie mystische Liebe zu Gott und seiner Schöpfung. Hinter jenem, der sich selbst als 'der Niedrigste von uns allen' bezeichnet, steckt eine Faszination die weit über seine Zeit hinausreicht. Es sind vor allem sein theologisches Denken und sein Verständnis einer gelebten Frömmigkeit, die beeindrucken und oft rezipiert werden. In dieser Arbeit sollen deshalb jene beiden Punkte im Bezug zu Bonaventuras Schrift 'Pilgerbuch der Seele zu Gott' untersucht und veranschaulicht werden. Es stellt sich dabei vor allem die Frage welche Aspekte seines theologischen Denkens von Bonaventura aufgegriffen werden und in wie weit die Theologie des Franziskus Einklang in die eher wissenschaftlich geprägte Zeit der Scholastik, in die Bonaventura gehört, gefunden hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Hauptseminar; Franz von Assisi und die Franziskaner, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt kaum eine kirchengeschichtliche Epoche die so viel Faszination, aber auch Schrecken herauf beschworen hat wie das Mittelalter. Man muss diese nur erwähnen und einem fliegen Unmengen an Assoziationen zu, wie Kreuzzüge, Hexenverbrennungen und Ketzerprozesse. Das Mittelalter wurde von einer Macht regiert gegen die nicht einmal der Kaiser etwas entgegenbringen konnte - die Katholische Kirche, und diese war sich dieser Macht durchaus bewusst. Im 12. Jahrhundert strömten Massen an Menschen in die Heiligen Hallen der Kirche um sich die sehnlichst erwartende Absolution abzuholen oder sich diese zu erkaufen. Je mächtiger und reicher jedoch die Kirche wurde, desto mehr reifte der Wunsch des Volkes nach einem einfachen, evangelischen und klerikalen Vorbild. Um die Jahrhundertwende erfüllte sich dieser, aber nicht aus den Reihen des mächtigen Klerus, sondern in Person eines einfachen Wanderpredigers. Franz von Assisi, einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, tritt auf den Plan und lebt dem mittelalterlichem Volke und der Kurie ein Ideal reinster Christusnachfolge vor. Ihm schließen sich so viele Männer und Frauen an, dass es sogar zu einer eigenen und neuen Ordensgründung kommt. Seine Person ist Inbegriff christlicher Jesusnachfolge und seine Theologie mystische Liebe zu Gott und seiner Schöpfung. Hinter jenem, der sich selbst als 'der Niedrigste von uns allen' bezeichnet, steckt eine Faszination die weit über seine Zeit hinausreicht. Es sind vor allem sein theologisches Denken und sein Verständnis einer gelebten Frömmigkeit, die beeindrucken und oft rezipiert werden. In dieser Arbeit sollen deshalb jene beiden Punkte im Bezug zu Bonaventuras Schrift 'Pilgerbuch der Seele zu Gott' untersucht und veranschaulicht werden. Es stellt sich dabei vor allem die Frage welche Aspekte seines theologischen Denkens von Bonaventura aufgegriffen werden und in wie weit die Theologie des Franziskus Einklang in die eher wissenschaftlich geprägte Zeit der Scholastik, in die Bonaventura gehört, gefunden hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Julia Gleich
Cover of the book Kapitalausstattung einer Betriebsstätte by Julia Gleich
Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Julia Gleich
Cover of the book Offener Unterricht by Julia Gleich
Cover of the book Die Gleichnisse Jesu - Formen, Bedeutung und Auslegungsmethoden by Julia Gleich
Cover of the book Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan by Julia Gleich
Cover of the book Deutschland auf dem Weg in eine Informationsgesellschaft by Julia Gleich
Cover of the book Globalisierung und Governance by Julia Gleich
Cover of the book Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung by Julia Gleich
Cover of the book Innovation Clusters by Julia Gleich
Cover of the book Ungleichheit - Entstehung und Wirkungsweise gesellschaftlicher Ungleichheitsstrukturen by Julia Gleich
Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Julia Gleich
Cover of the book Die Schadensersatzhaftung im Arbeitsrecht by Julia Gleich
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Julia Gleich
Cover of the book Die zentrale Rolle der Malerei in Calderóns 'El pintor de su deshonra' by Julia Gleich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy