Folgen des Drogenmißbrauchs bei Jugendlichen: ein Kurzvortrag

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Folgen des Drogenmißbrauchs bei Jugendlichen: ein Kurzvortrag by Susanne Rehbein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Rehbein ISBN: 9783638178006
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Rehbein
ISBN: 9783638178006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: Schein, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (FB Pädagogik), Veranstaltung: Kinder- und Jugendforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirkung auf den User, sondern es lassen sich auch langfristige Folgen ausmachen. Zum Einen schlagen diese Folgen sich auf den Gesundheitszustand des Konsumenten nieder, zum Anderen lassen sich oftmals soziale Auswirkungen feststellen. Grundsätzlich kann man von substanzgebundenen Folgen ausgehen, wobei eine Unterteilung in legale und illegale Drogen kaum sinnvoll erscheint, sondern eher den Trugschluss zuließe, legale Drogen zögen weniger gefährliche Folgeerscheinungen nach sich. Dass dem nicht so ist, soll folgende Ausarbeitung zeigen, wobei ich hauptsächlich auf die Folgen legaler Drogen eingehen werde, bedingt durch deren erhöhte Risken. Die Einteilung in legale und illegale Drogen sind dabei strukturbedingt und nicht als Abstufung zu sehen. Es ist anzumerken, dass die Folgen oftmals erst im späteren Leben und kaum im jugendlichen Alter auftreten, aber auf den beginnenden Konsum als Jugendliche/-r zurückzuführen sind. Zu legalen Drogen zählen in unserem Kulturkreis in erster Linie Tabak (Nikotin) und Alkohol. Die den Substanzen verliehene Legalität sagt nach heutigem Forschungsstand jedoch nichts über ihre Gefährlichkeit aus. Es wäre demnach falsch zu glauben, dass der nahezu komplikationslose Erwerb von Tabakwaren und Alkohol einen Rückschluss auf die damit verbundenen Risiken zu lässt. Im Gegenteil, durch die gesellschaftliche Akzeptanz dieser beiden Drogen und deren Dazugehörigkeit in einer 'geselligen Runde' fallen Suchtkranke kaum negativ auf und werden teilweise unerkannt zum Konsum ermuntert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: Schein, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (FB Pädagogik), Veranstaltung: Kinder- und Jugendforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirkung auf den User, sondern es lassen sich auch langfristige Folgen ausmachen. Zum Einen schlagen diese Folgen sich auf den Gesundheitszustand des Konsumenten nieder, zum Anderen lassen sich oftmals soziale Auswirkungen feststellen. Grundsätzlich kann man von substanzgebundenen Folgen ausgehen, wobei eine Unterteilung in legale und illegale Drogen kaum sinnvoll erscheint, sondern eher den Trugschluss zuließe, legale Drogen zögen weniger gefährliche Folgeerscheinungen nach sich. Dass dem nicht so ist, soll folgende Ausarbeitung zeigen, wobei ich hauptsächlich auf die Folgen legaler Drogen eingehen werde, bedingt durch deren erhöhte Risken. Die Einteilung in legale und illegale Drogen sind dabei strukturbedingt und nicht als Abstufung zu sehen. Es ist anzumerken, dass die Folgen oftmals erst im späteren Leben und kaum im jugendlichen Alter auftreten, aber auf den beginnenden Konsum als Jugendliche/-r zurückzuführen sind. Zu legalen Drogen zählen in unserem Kulturkreis in erster Linie Tabak (Nikotin) und Alkohol. Die den Substanzen verliehene Legalität sagt nach heutigem Forschungsstand jedoch nichts über ihre Gefährlichkeit aus. Es wäre demnach falsch zu glauben, dass der nahezu komplikationslose Erwerb von Tabakwaren und Alkohol einen Rückschluss auf die damit verbundenen Risiken zu lässt. Im Gegenteil, durch die gesellschaftliche Akzeptanz dieser beiden Drogen und deren Dazugehörigkeit in einer 'geselligen Runde' fallen Suchtkranke kaum negativ auf und werden teilweise unerkannt zum Konsum ermuntert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Susanne Rehbein
Cover of the book Filmkritik: Mario und der Zauberer (1995) by Susanne Rehbein
Cover of the book Kinderbücher auf dem digitalen Markt. Apps, Interaktivität und Akteure by Susanne Rehbein
Cover of the book Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815 by Susanne Rehbein
Cover of the book Performancemessung und Erfolgsbeteiligung von Investmenfondsmanagern by Susanne Rehbein
Cover of the book Bildung im Dialog - Der Dialogbegriff bei Bohm und Buber by Susanne Rehbein
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe by Susanne Rehbein
Cover of the book Abfindungsleistung bei betriebsbedingter Kündigung by Susanne Rehbein
Cover of the book Why and how teachers should teach The Globe Theatre and Shakespeares Globe in the English classroom by Susanne Rehbein
Cover of the book Zu den politischen Stellungnahmen von Pierre Bourdieu (der Jahre 1988 - 2001) - Wandel der politischen, ökonomischen und kulturellen Sphäre vor dem Hintergrund der Herrschaft des Neoliberalismus by Susanne Rehbein
Cover of the book Die (Re-)Konstruktion eines demokratischen Rundfunks in Deutschland nach 1945 und die Verteidigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen staatliche Begehrlichkeiten by Susanne Rehbein
Cover of the book Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor by Susanne Rehbein
Cover of the book Contraceptive use in Pakistan. Knowledge, attitude and family planning practices among rural married women of Ali Raza Abad, Lahore by Susanne Rehbein
Cover of the book Exzerpt: Pierre Bordieu by Susanne Rehbein
Cover of the book Die Haftung des Portalbetreibers für Blogeinträge by Susanne Rehbein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy