Folgen des Drogenmißbrauchs bei Jugendlichen: ein Kurzvortrag

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Folgen des Drogenmißbrauchs bei Jugendlichen: ein Kurzvortrag by Susanne Rehbein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Rehbein ISBN: 9783638178006
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Rehbein
ISBN: 9783638178006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: Schein, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (FB Pädagogik), Veranstaltung: Kinder- und Jugendforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirkung auf den User, sondern es lassen sich auch langfristige Folgen ausmachen. Zum Einen schlagen diese Folgen sich auf den Gesundheitszustand des Konsumenten nieder, zum Anderen lassen sich oftmals soziale Auswirkungen feststellen. Grundsätzlich kann man von substanzgebundenen Folgen ausgehen, wobei eine Unterteilung in legale und illegale Drogen kaum sinnvoll erscheint, sondern eher den Trugschluss zuließe, legale Drogen zögen weniger gefährliche Folgeerscheinungen nach sich. Dass dem nicht so ist, soll folgende Ausarbeitung zeigen, wobei ich hauptsächlich auf die Folgen legaler Drogen eingehen werde, bedingt durch deren erhöhte Risken. Die Einteilung in legale und illegale Drogen sind dabei strukturbedingt und nicht als Abstufung zu sehen. Es ist anzumerken, dass die Folgen oftmals erst im späteren Leben und kaum im jugendlichen Alter auftreten, aber auf den beginnenden Konsum als Jugendliche/-r zurückzuführen sind. Zu legalen Drogen zählen in unserem Kulturkreis in erster Linie Tabak (Nikotin) und Alkohol. Die den Substanzen verliehene Legalität sagt nach heutigem Forschungsstand jedoch nichts über ihre Gefährlichkeit aus. Es wäre demnach falsch zu glauben, dass der nahezu komplikationslose Erwerb von Tabakwaren und Alkohol einen Rückschluss auf die damit verbundenen Risiken zu lässt. Im Gegenteil, durch die gesellschaftliche Akzeptanz dieser beiden Drogen und deren Dazugehörigkeit in einer 'geselligen Runde' fallen Suchtkranke kaum negativ auf und werden teilweise unerkannt zum Konsum ermuntert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: Schein, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (FB Pädagogik), Veranstaltung: Kinder- und Jugendforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirkung auf den User, sondern es lassen sich auch langfristige Folgen ausmachen. Zum Einen schlagen diese Folgen sich auf den Gesundheitszustand des Konsumenten nieder, zum Anderen lassen sich oftmals soziale Auswirkungen feststellen. Grundsätzlich kann man von substanzgebundenen Folgen ausgehen, wobei eine Unterteilung in legale und illegale Drogen kaum sinnvoll erscheint, sondern eher den Trugschluss zuließe, legale Drogen zögen weniger gefährliche Folgeerscheinungen nach sich. Dass dem nicht so ist, soll folgende Ausarbeitung zeigen, wobei ich hauptsächlich auf die Folgen legaler Drogen eingehen werde, bedingt durch deren erhöhte Risken. Die Einteilung in legale und illegale Drogen sind dabei strukturbedingt und nicht als Abstufung zu sehen. Es ist anzumerken, dass die Folgen oftmals erst im späteren Leben und kaum im jugendlichen Alter auftreten, aber auf den beginnenden Konsum als Jugendliche/-r zurückzuführen sind. Zu legalen Drogen zählen in unserem Kulturkreis in erster Linie Tabak (Nikotin) und Alkohol. Die den Substanzen verliehene Legalität sagt nach heutigem Forschungsstand jedoch nichts über ihre Gefährlichkeit aus. Es wäre demnach falsch zu glauben, dass der nahezu komplikationslose Erwerb von Tabakwaren und Alkohol einen Rückschluss auf die damit verbundenen Risiken zu lässt. Im Gegenteil, durch die gesellschaftliche Akzeptanz dieser beiden Drogen und deren Dazugehörigkeit in einer 'geselligen Runde' fallen Suchtkranke kaum negativ auf und werden teilweise unerkannt zum Konsum ermuntert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportpsychologischer Rahmentrainingsplan im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting by Susanne Rehbein
Cover of the book Kommunikation und Konflikt(bewältigung) in der Schule by Susanne Rehbein
Cover of the book Krisenfaktor Ratingagenturen Wandel oder Status quo by Susanne Rehbein
Cover of the book Die Platonische Ideenlehre - Analyse ihrer Hauptprobleme unter besonderer Berücksichtigung des 'Dritten Menschen' by Susanne Rehbein
Cover of the book Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen? by Susanne Rehbein
Cover of the book Post-Merger-Integration - Erfolgs- & Misserfolgsfaktoren internationaler Mergers & Acquisitions by Susanne Rehbein
Cover of the book Euthanasie im NS-Staat - Mosbach / Schwarzacher Hof by Susanne Rehbein
Cover of the book Ausdruck, Bedeutung und Zeichen bei Husserl und Derrida by Susanne Rehbein
Cover of the book Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften by Susanne Rehbein
Cover of the book Hillsong als ein kulturwissenschaftliches Phänomen by Susanne Rehbein
Cover of the book Language and Down's Syndrome - An approach to the acquisition of grammar in the mentally retarded by Susanne Rehbein
Cover of the book Der baskische Nationalismus im Zusammenhang mit der Untergrundorganisation ETA by Susanne Rehbein
Cover of the book Möglichkeiten des Personalcontrollings in Krankenhäusern by Susanne Rehbein
Cover of the book Der Einbeinstandtest bei hämophilen Personen by Susanne Rehbein
Cover of the book Investitionscontrolling in der Hotellerie by Susanne Rehbein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy