Erzieherverhalten in Internaten

Welche pädagogischen Konzepte werden gelebt?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Erzieherverhalten in Internaten by Stephanie Plenge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Plenge ISBN: 9783638537254
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Plenge
ISBN: 9783638537254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Psychologie des Erzieherverhaltens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aber wie sieht so ein Internatsleben eigentlich aus? Kämpft der Schüler immer gegen irgendwen, die Externen, andere Schulen oder...? Steht den Akteuren immer die nette Erzieherin wie im 'Schloss Einstein' zur Seite und sind die Regeln so locker wie dort, gibt es 'lehrerfreie Zonen', oder ist alles kontrolliert und überwacht? Was ist mit den Problemen, die nicht selbst gelöst werden können? Sind alle im Internat nur nett zueinander (ist dies ein Bild, das häufig vermittelt wird)? Und wer entscheidet sich eigentlich für das Leben im Internat? Welche Gründe dafür gibt es und wie findet man das 'richtige' Internat für sich oder sein Kind? Was für Internate gibt es überhaupt? Sportinternate, die so genannten 'Eliteinternate', Inselinternate, Internate für Hochbegabte, Internate die sich durch z.B. kleine Klassen von den öffentlichen Schulen unterscheiden, Landschulheime,... Diese Liste ließe sich wahrscheinlich noch weiter fortführen, doch die Fragen werden dadurch nicht weniger. Ist es besser ein heimatnahes- oder fernes Internat zu wählen? Was ist bei der Wahl sonst noch zu beachten? Gibt es ein Stipendium, wenn die Eltern das Geld nicht allein aufbringen können? Welche verschiedenen Internatsformen gibt es? Welche Strukturen werden in diesen Erziehungseinrichtungen vorgegeben, welche Leitbilder werden gelebt? Im folgenden werde ich eine kurz eine allgemeine Information zu Internaten geben (2.1) zu deren Erziehungsansätzen (2.2), des weiteren zwei Konzepte (ein Landschulheim 2.3 und das Summerhillkonzept 2.4) kurze Übersicht, um dann ausführlicher zwei Internate, die Villa Blanka (3.) und Schloß Torgelow (4.) vorzustellen und so weit dies möglich ist, das Erziehungskonzept und Erzieherverhalten beschreiben. Daran wird sich ein Vergleich zwischen beiden Internaten anschließen, bzw. eine Unterscheidung zwischen diesen und dem Landschulheim- bzw. Summerhillkonzept. Alle Fragen zu den Internaten sind im Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu klären, da es vor allem um das Erzieherkonzept gehen wird, doch hierzu zählt auch der äußere Rahmen, welcher ein wenig beleuchtet und beschrieben werden muss, da in ihm erst das Verhalten des Erziehers hervorgerufen wird bzw. nur dort stattfindet. Da kein Internat ein vorformuliertes Erziehungskonzept vorstellt, werde ich mich vor allem an den bestehenden Regeln und Bedingungen die an die SchülerInnen gestellt werden, um so eine Idee des Erziehungskonzeptes und des daraus resultierenden Erzieherverhaltens zu bekommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Psychologie des Erzieherverhaltens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aber wie sieht so ein Internatsleben eigentlich aus? Kämpft der Schüler immer gegen irgendwen, die Externen, andere Schulen oder...? Steht den Akteuren immer die nette Erzieherin wie im 'Schloss Einstein' zur Seite und sind die Regeln so locker wie dort, gibt es 'lehrerfreie Zonen', oder ist alles kontrolliert und überwacht? Was ist mit den Problemen, die nicht selbst gelöst werden können? Sind alle im Internat nur nett zueinander (ist dies ein Bild, das häufig vermittelt wird)? Und wer entscheidet sich eigentlich für das Leben im Internat? Welche Gründe dafür gibt es und wie findet man das 'richtige' Internat für sich oder sein Kind? Was für Internate gibt es überhaupt? Sportinternate, die so genannten 'Eliteinternate', Inselinternate, Internate für Hochbegabte, Internate die sich durch z.B. kleine Klassen von den öffentlichen Schulen unterscheiden, Landschulheime,... Diese Liste ließe sich wahrscheinlich noch weiter fortführen, doch die Fragen werden dadurch nicht weniger. Ist es besser ein heimatnahes- oder fernes Internat zu wählen? Was ist bei der Wahl sonst noch zu beachten? Gibt es ein Stipendium, wenn die Eltern das Geld nicht allein aufbringen können? Welche verschiedenen Internatsformen gibt es? Welche Strukturen werden in diesen Erziehungseinrichtungen vorgegeben, welche Leitbilder werden gelebt? Im folgenden werde ich eine kurz eine allgemeine Information zu Internaten geben (2.1) zu deren Erziehungsansätzen (2.2), des weiteren zwei Konzepte (ein Landschulheim 2.3 und das Summerhillkonzept 2.4) kurze Übersicht, um dann ausführlicher zwei Internate, die Villa Blanka (3.) und Schloß Torgelow (4.) vorzustellen und so weit dies möglich ist, das Erziehungskonzept und Erzieherverhalten beschreiben. Daran wird sich ein Vergleich zwischen beiden Internaten anschließen, bzw. eine Unterscheidung zwischen diesen und dem Landschulheim- bzw. Summerhillkonzept. Alle Fragen zu den Internaten sind im Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu klären, da es vor allem um das Erzieherkonzept gehen wird, doch hierzu zählt auch der äußere Rahmen, welcher ein wenig beleuchtet und beschrieben werden muss, da in ihm erst das Verhalten des Erziehers hervorgerufen wird bzw. nur dort stattfindet. Da kein Internat ein vorformuliertes Erziehungskonzept vorstellt, werde ich mich vor allem an den bestehenden Regeln und Bedingungen die an die SchülerInnen gestellt werden, um so eine Idee des Erziehungskonzeptes und des daraus resultierenden Erzieherverhaltens zu bekommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Yorkshire Dialect in 19th Century Fiction and 20 th Century Reality. A Study of Dialectal Change with the Example of Emily Bronte's Wuthering Heights and the Survey of English Dialects by Stephanie Plenge
Cover of the book Wie wettbewerbsfähig ist Discounting im Tourismus? by Stephanie Plenge
Cover of the book Die Entwicklungspolitik Deutschlands - Alte Probleme und neue Herausforderungen by Stephanie Plenge
Cover of the book Aufbauorganisation in einer Marketing- und Vertriebsabteilung by Stephanie Plenge
Cover of the book Inwieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen? by Stephanie Plenge
Cover of the book Die Schlechtverteidigung by Stephanie Plenge
Cover of the book In what ways can an individual person help reduce prejudice and discrimination in society? by Stephanie Plenge
Cover of the book Katholische Soziallehre by Stephanie Plenge
Cover of the book Die Bedeutung der deutschen Ernährungspolitik für die Beschleunigung des Mordes an den Juden 1942 by Stephanie Plenge
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Stephanie Plenge
Cover of the book Elsässerditsch. On the brink of extinction!? by Stephanie Plenge
Cover of the book Bildungspolitische Maßnahmen für die Verbesserung von Schulquälität: Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen by Stephanie Plenge
Cover of the book Servicemodell für Qualitätsmanagement by Stephanie Plenge
Cover of the book Die Entstehung des (Selbst-) bewusstseins by Stephanie Plenge
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush- Administration in Bezug Irak-Krieg by Stephanie Plenge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy