Das pädagogische System von Maria Montessori

Kritische Auseinandersetzung Martha Muchows

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das pädagogische System von Maria Montessori by Jan Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Schröder ISBN: 9783640879465
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Schröder
ISBN: 9783640879465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Reformpädagogisches Denken im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 20. Jahrhundert kam es zu einem Umbruch in der Pädagogik. Reform-pädagogische Ansätze haben an Bedeutung gewonnen, deshalb wird auch oft das erste drittel des 20. Jahrhunderts die Zeit der Reformpädagogik genannt. Der größte Unterschied zu den vorangegangenen Strömungen der Pädagogik, ob Aufklärungspädagogik oder Neuhumanismus, ist die Individualität des Kindes. Diese Individualität des Kindes wird in das Zentrum der pädagogischen Reflexion gestellt. Die entstehenden Theorien spiegeln die-sen Aspekt klar wider, so ist in der Reformpädagogik die Rede von der 'Erziehung vom Kinde aus' (Baumgart, 2007, S.121).Zur klaren Abgrenzung zu den anderen Strömungen der Pädagogik formulierte die Reformpädagogik eine klare Schulkritik, welche auch gleichzeitig das Kernstück der Reformpädagogik ist. Es wurde Kritik geübt an der damaligen Schule und der Form des schulischen Lernens. Die Reformpädagogen teilten die Meinung, dass gerade in den Schulen die Individualität des Kindes verkümmere (Baumgart, 2007, S.122).Diese elementare Kritik gab Anlass für ein pädagogisches System, das dem Kind mehr Individualität und Selbstständigkeit zurückgibt. Eine Person, die es geschafft hat ein reformpädagogisches Konzept zu entwickeln, war die Italienerin Maria Montessori. Das Montessori-System soll in dieser Hausarbeit in den Grundzügen dargestellt und schwerpunktmäßig aus Sicht der Pädagogin Martha Muchow kritisch hinterfragt werden. Martha Muchow beschäftigte sich unter anderem mit der Reformpädagogik von Maria Montessori und Friedrich Fröbel. Sie war deutsche Lehrerin und Psychologin und lebte in der Zeit von 1892 bis 1933 in Hamburg.Ihr Werk von 1931 'Das Montessori-System und die Erziehungsgedanken Friedrich Fröbels' soll als Grundlage dieser Hausarbeit dienen.Die vorliegende Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in das reformpädagogische Konzept von Maria Montessori unter besonderer Berücksichtigung der Kleinkindererziehung. Daraufhin folgt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit, Martha Muchows Kritik an Maria Montessori. Das vierte Kapitel gewährt einen Einblick in die aktuelle Umsetzung der Montessori-Pädagogik und als Abschluss folgt eine persönliche Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Reformpädagogisches Denken im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 20. Jahrhundert kam es zu einem Umbruch in der Pädagogik. Reform-pädagogische Ansätze haben an Bedeutung gewonnen, deshalb wird auch oft das erste drittel des 20. Jahrhunderts die Zeit der Reformpädagogik genannt. Der größte Unterschied zu den vorangegangenen Strömungen der Pädagogik, ob Aufklärungspädagogik oder Neuhumanismus, ist die Individualität des Kindes. Diese Individualität des Kindes wird in das Zentrum der pädagogischen Reflexion gestellt. Die entstehenden Theorien spiegeln die-sen Aspekt klar wider, so ist in der Reformpädagogik die Rede von der 'Erziehung vom Kinde aus' (Baumgart, 2007, S.121).Zur klaren Abgrenzung zu den anderen Strömungen der Pädagogik formulierte die Reformpädagogik eine klare Schulkritik, welche auch gleichzeitig das Kernstück der Reformpädagogik ist. Es wurde Kritik geübt an der damaligen Schule und der Form des schulischen Lernens. Die Reformpädagogen teilten die Meinung, dass gerade in den Schulen die Individualität des Kindes verkümmere (Baumgart, 2007, S.122).Diese elementare Kritik gab Anlass für ein pädagogisches System, das dem Kind mehr Individualität und Selbstständigkeit zurückgibt. Eine Person, die es geschafft hat ein reformpädagogisches Konzept zu entwickeln, war die Italienerin Maria Montessori. Das Montessori-System soll in dieser Hausarbeit in den Grundzügen dargestellt und schwerpunktmäßig aus Sicht der Pädagogin Martha Muchow kritisch hinterfragt werden. Martha Muchow beschäftigte sich unter anderem mit der Reformpädagogik von Maria Montessori und Friedrich Fröbel. Sie war deutsche Lehrerin und Psychologin und lebte in der Zeit von 1892 bis 1933 in Hamburg.Ihr Werk von 1931 'Das Montessori-System und die Erziehungsgedanken Friedrich Fröbels' soll als Grundlage dieser Hausarbeit dienen.Die vorliegende Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in das reformpädagogische Konzept von Maria Montessori unter besonderer Berücksichtigung der Kleinkindererziehung. Daraufhin folgt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit, Martha Muchows Kritik an Maria Montessori. Das vierte Kapitel gewährt einen Einblick in die aktuelle Umsetzung der Montessori-Pädagogik und als Abschluss folgt eine persönliche Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Jan Schröder
Cover of the book The Cosmic Dimension of Global Diversity Management by Jan Schröder
Cover of the book Die klassische Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny: Darstellung und kritische Anmerkungen by Jan Schröder
Cover of the book Über die Entwicklung des Individuums im Lebenslauf by Jan Schröder
Cover of the book Entscheidungstheoretische Grundlagen by Jan Schröder
Cover of the book Die Spaßwestern mit Bud Spencer und Terence Hill und ihr Bezug zum 'klassischen' Italowestern by Jan Schröder
Cover of the book Shell. Ein imageorientierter 'Global Player' in Nigeria - und das Volk der Ogoni by Jan Schröder
Cover of the book Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung by Jan Schröder
Cover of the book Die GmbH & Co. KG by Jan Schröder
Cover of the book Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten by Jan Schröder
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Jan Schröder
Cover of the book Kajaks bauen - Kajaks beherrschen by Jan Schröder
Cover of the book Reformation und Puritanismus by Jan Schröder
Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Jan Schröder
Cover of the book Operationalisierung des Begriffs Eliten by Jan Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy