Feministische Sprachkritik

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Feministische Sprachkritik by Sarah Stricker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Stricker ISBN: 9783638528788
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Stricker
ISBN: 9783638528788
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sprachkritik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen und Männer werden in der Gesellschaft ungleich behandelt - soviel ist allgemein bekannt. Die stereotypen Vorstellungen vom männlichen, rational denkenden, leistungsorientierten Familienernährer gegenüber der emotionsbeherrschten, harmoniesüchtigen Hausfrau und Mutter sind längst nicht aus den Köpfen verschwunden. Typisch männlich besetzte Domänen wie Wissenschaft, Technik und Politik lassen sich nach wie vor nur schwer mit unserem Bild von Frauen in Einklang bringen - auch wenn die Realität das Gegenteil längst belegt. Diese Benachteiligung der Frau wurde spätestens seit Beginn der Neuen Frauenbewegung massiv bekämpft. Im Zuge der 68er weigerten sich Frauen, auf Kaffee kochen, Kinder kriegen und Kleider kaufen reduziert zu werden und stritten stattdessen um ihr Recht, auch in alle anderen Lebensbereiche einzuwirken. Gesellschaftliche Strukturen, die bisher selbstverständlich akzeptiert wurden, obwohl sie Frauen zum Nachteil gereichten, traten plötzlich in den Mittelpunkt des Interesses. Sprache und Sprechen wurden dabei ins Zentrum der weiblichen Selbstfindung gerückt. Frauen erkannten, dass herkömmliche sprachliche Ausdrücke überwiegend von männlichem Denken und Empfinden geprägt waren, was diese Sprache für sie als inadäquat abqualifizierte. Aus dem resultierenden Wunsch, diese patriarchalischen Einflüsse als solche zu entlarven und frauengerechte Alternativen zu finden, entstand die feministische Sprachkritik. Diese Forschungsrichtung untersucht die Beziehungen von Sprache und Geschlecht. Dabei befasst sie sich mit der Kritik am Sprachgebrauch und am sprachlichen System. Dieser Themenstellung zufolge, möchte ich in meiner Arbeit zwei Fragen untersuchen: Inwieweit ist die Sprache sexistisch, d.h. inwieweit werden Frauen sprachlich diskriminiert? Welche Alternativen für eine geschlechtergerechte Sprache gibt es? Dabei werde ich zunächst die klassischen Hauptangriffspunkte der feministischen Sprachkritik darstellen um dann mögliche Verbesserungsvorschläge, sowie ihre Erfolgschancen zu diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sprachkritik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen und Männer werden in der Gesellschaft ungleich behandelt - soviel ist allgemein bekannt. Die stereotypen Vorstellungen vom männlichen, rational denkenden, leistungsorientierten Familienernährer gegenüber der emotionsbeherrschten, harmoniesüchtigen Hausfrau und Mutter sind längst nicht aus den Köpfen verschwunden. Typisch männlich besetzte Domänen wie Wissenschaft, Technik und Politik lassen sich nach wie vor nur schwer mit unserem Bild von Frauen in Einklang bringen - auch wenn die Realität das Gegenteil längst belegt. Diese Benachteiligung der Frau wurde spätestens seit Beginn der Neuen Frauenbewegung massiv bekämpft. Im Zuge der 68er weigerten sich Frauen, auf Kaffee kochen, Kinder kriegen und Kleider kaufen reduziert zu werden und stritten stattdessen um ihr Recht, auch in alle anderen Lebensbereiche einzuwirken. Gesellschaftliche Strukturen, die bisher selbstverständlich akzeptiert wurden, obwohl sie Frauen zum Nachteil gereichten, traten plötzlich in den Mittelpunkt des Interesses. Sprache und Sprechen wurden dabei ins Zentrum der weiblichen Selbstfindung gerückt. Frauen erkannten, dass herkömmliche sprachliche Ausdrücke überwiegend von männlichem Denken und Empfinden geprägt waren, was diese Sprache für sie als inadäquat abqualifizierte. Aus dem resultierenden Wunsch, diese patriarchalischen Einflüsse als solche zu entlarven und frauengerechte Alternativen zu finden, entstand die feministische Sprachkritik. Diese Forschungsrichtung untersucht die Beziehungen von Sprache und Geschlecht. Dabei befasst sie sich mit der Kritik am Sprachgebrauch und am sprachlichen System. Dieser Themenstellung zufolge, möchte ich in meiner Arbeit zwei Fragen untersuchen: Inwieweit ist die Sprache sexistisch, d.h. inwieweit werden Frauen sprachlich diskriminiert? Welche Alternativen für eine geschlechtergerechte Sprache gibt es? Dabei werde ich zunächst die klassischen Hauptangriffspunkte der feministischen Sprachkritik darstellen um dann mögliche Verbesserungsvorschläge, sowie ihre Erfolgschancen zu diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Sarah Stricker
Cover of the book Körper, Ideale und Körperideale in James Camerons 'Terminator'-Filmen by Sarah Stricker
Cover of the book Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit by Sarah Stricker
Cover of the book Daily Talkshows und 'Big Brother' by Sarah Stricker
Cover of the book Unterrichtsstörungen - Ursachen und Analyse einiger Fallbeispiele by Sarah Stricker
Cover of the book Vorschulische Bildungseinrichtungen - hilfreich, schädlich oder überflüssig? by Sarah Stricker
Cover of the book Sprachentwicklung by Sarah Stricker
Cover of the book Kooperation von Gebietskörperschaften zur Aufgabenerledigung - eine Alternative zur Neugliederung? by Sarah Stricker
Cover of the book Microfinance as a driving force for socio-economic development in emerging economies. Measuring its effectiveness in North India by Sarah Stricker
Cover of the book Methodische Probleme der familiären Situationsforschung by Sarah Stricker
Cover of the book Scopes in drahtlosen Sensornetzwerken by Sarah Stricker
Cover of the book Die Kreuzzüge - ein historischer Abriss by Sarah Stricker
Cover of the book Unzuverlässiges Erzählen im aktuellen Mainstreamkino. Eine Analyse von 'Lucky Number Slevin' by Sarah Stricker
Cover of the book Die Rechtsprechung zur Differenz zwischen Meinungs- und Tatsachenäußerungen in der Rechtsprechung von BVerfG und BGH und die Folgen für die Massenmedien by Sarah Stricker
Cover of the book Sequenzanalyse am Beispiel einer Szene aus dem Film 'Der Herr der Ringe - Die zwei Türme' by Sarah Stricker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy