Die Sino-Afrikanischen Beziehungen

Win-Win-Zusammenarbeit oder Ausbeutung?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Sino-Afrikanischen Beziehungen by Philipp Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Beyer ISBN: 9783640274789
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Beyer
ISBN: 9783640274789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Hamburg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Westen und auch gerade für Deutschland ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner. Man kann China auch als einen Wirtschaftsmotor des Westens bezeichnen, da viele Firmen ihre Produktionsstädten nach China ausgelagert haben und somit ihre erzielten Gewinne der Vergangenheit noch mal massiv verbessern können. Der Aufstieg Chinas und der exorbitante Wachstum der chinesischen Wirtschaft haben viele Folgen. Viele dieser Folgen haben globale Ausmaße und betreffen besonders auch den Westen. In Deutschland sind die Massenmedien voll von Darstellungen Chinas als ein rohstoffverschlingender, preisnachobentreibender und raubkopierender Drache. Diese Darstellungen entstehen nicht aus dem Nichts. Es ist einleuchtend, dass ein Land dessen Wirtschaft immer weiter wächst auch einen immer größer werdenden Bedarf an Rohstoffen hat. Folglich steigt die Nachfrage und der Preis für Rohstoffe auf dem Weltmarkt. Dies gilt allerdings natürlich nur, wenn Rohstoffe auch über eben diesen Weltmarkt bezogen werden. China hat verschiedene Möglichkeiten den Energiebedarf zu decken. Auch liegt China eine neue multipolare Weltordnung am Herzen. In vielerlei Hinsicht ist die Zukunft Afrikas, Chinas und der Welt unklar. Folglich wird im Punkt '4' zusammenfassend ein Ausblick und ein Fazit zum Thema dieser Arbeit gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Hamburg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Westen und auch gerade für Deutschland ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner. Man kann China auch als einen Wirtschaftsmotor des Westens bezeichnen, da viele Firmen ihre Produktionsstädten nach China ausgelagert haben und somit ihre erzielten Gewinne der Vergangenheit noch mal massiv verbessern können. Der Aufstieg Chinas und der exorbitante Wachstum der chinesischen Wirtschaft haben viele Folgen. Viele dieser Folgen haben globale Ausmaße und betreffen besonders auch den Westen. In Deutschland sind die Massenmedien voll von Darstellungen Chinas als ein rohstoffverschlingender, preisnachobentreibender und raubkopierender Drache. Diese Darstellungen entstehen nicht aus dem Nichts. Es ist einleuchtend, dass ein Land dessen Wirtschaft immer weiter wächst auch einen immer größer werdenden Bedarf an Rohstoffen hat. Folglich steigt die Nachfrage und der Preis für Rohstoffe auf dem Weltmarkt. Dies gilt allerdings natürlich nur, wenn Rohstoffe auch über eben diesen Weltmarkt bezogen werden. China hat verschiedene Möglichkeiten den Energiebedarf zu decken. Auch liegt China eine neue multipolare Weltordnung am Herzen. In vielerlei Hinsicht ist die Zukunft Afrikas, Chinas und der Welt unklar. Folglich wird im Punkt '4' zusammenfassend ein Ausblick und ein Fazit zum Thema dieser Arbeit gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Philipp Beyer
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Philipp Beyer
Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Philipp Beyer
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten bei Locke und Berkeley by Philipp Beyer
Cover of the book Phraseologie im DaF-Unterricht: Stolpersteine oder Chance? Eine Analyse am Beispiel deutscher und spanischer Redewendungen by Philipp Beyer
Cover of the book TIMSS und TIMSS-Video: Deutschland - Japan ein Vergleich by Philipp Beyer
Cover of the book Die Gründe für den Parther-Feldzug des Marcus Antonius by Philipp Beyer
Cover of the book Leitfaden für ein Beratungsgespräch im Schulkontext by Philipp Beyer
Cover of the book Rechenschwäche bei Grundschulkindern by Philipp Beyer
Cover of the book Ansätze den Bilanzskandalen und Versäumnissen der Prüfer entgegenzuwirken - Prüfungstheoretische und rechtliche Perspektive by Philipp Beyer
Cover of the book Adolf Eichmann - Bürokrat oder Massenmörder? by Philipp Beyer
Cover of the book Die Monte Carlo Simulation by Philipp Beyer
Cover of the book Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz by Philipp Beyer
Cover of the book RAF - Die Krise der BRD in den frühen 1970er Jahren by Philipp Beyer
Cover of the book Vergleich der Kompetenzen in der politischen und ökonomischen Bildung by Philipp Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy