Der westafrikanische Islam am Beispiel der Wolof

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der westafrikanische Islam am Beispiel der Wolof by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638631525
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638631525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Volk der Wolof, das zu großen Teilen in den westafrikanischen Staaten Senegal und Gambia beheimatet ist, hat eine faszinierende Entwicklung durchlebt: Unter den verschiedensten Einflüssen hat sich eine besondere Form des Islam durchgesetzt, die sich in vielen Punkten vom arabischen Islam unterscheidet. Viele alte Stammesriten und -bräuche scheinen sich nicht aus den Köpfen der Wolof löschen zu lassen und werden stetig von Generation zu Generation weitergegeben. Zusammen mit dem Islam, der eine vergleichsweise junge Errungenschaft der Wolof darstellt, ergibt sich eine Mischung aus Volkstradition und Treue zum Koran, die weltweit einzigartig ist. Um dieses Phänomen möglichst übersichtlich darzustellen, wird sich die Arbeit zunächst mit den geographischen, politischen und alltäglichen Hintergründen beschäftigen, die das Leben der Wolof bestimmen. Anschließend soll das Augenmerk auf die tatsächliche Entwicklung des islamischen Glaubens bei den Wolof gerichtet werden. Hier wird die Fragestellung 'Islam oder heidnische Tradition?' dominieren und beide Seiten beleuchten. Welche Bräuche sind seit Jahrhunderten charakteristisch für die Wolof? Wie können diese mit den strikten Regeln des Islam harmonieren? Schlussendlich soll auch das typische Leben der muslimischen Wolof betrachtet werden. In diesem letzten Teil der Arbeit sollen die Menschen und ihr Alltag im Vordergrund stehen. Hier wird sowohl auf religiöse Lebensstationen eingegangen, als auch auf Traditionen, die aus dem gewöhnlichen Leben der Wolof nicht mehr wegzudenken sind. Auch das Thema der Bruderschaften, welche in den westafrikanischen Ländern mittlerweile fester Bestandteil der Kultur sind, sowie ihre religiösen Führer, die Marabuts, werden an dieser Stelle Erwähnung finden und ihr Einfluss auf die Gesellschaft dargelegt werden. Generell soll es in dieser Arbeit jedoch darum gehen, den Zusammenhang zwischen Land, Religion bzw. Religionsgemeinschaft und dem einzelnen Wolof zu erörtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Volk der Wolof, das zu großen Teilen in den westafrikanischen Staaten Senegal und Gambia beheimatet ist, hat eine faszinierende Entwicklung durchlebt: Unter den verschiedensten Einflüssen hat sich eine besondere Form des Islam durchgesetzt, die sich in vielen Punkten vom arabischen Islam unterscheidet. Viele alte Stammesriten und -bräuche scheinen sich nicht aus den Köpfen der Wolof löschen zu lassen und werden stetig von Generation zu Generation weitergegeben. Zusammen mit dem Islam, der eine vergleichsweise junge Errungenschaft der Wolof darstellt, ergibt sich eine Mischung aus Volkstradition und Treue zum Koran, die weltweit einzigartig ist. Um dieses Phänomen möglichst übersichtlich darzustellen, wird sich die Arbeit zunächst mit den geographischen, politischen und alltäglichen Hintergründen beschäftigen, die das Leben der Wolof bestimmen. Anschließend soll das Augenmerk auf die tatsächliche Entwicklung des islamischen Glaubens bei den Wolof gerichtet werden. Hier wird die Fragestellung 'Islam oder heidnische Tradition?' dominieren und beide Seiten beleuchten. Welche Bräuche sind seit Jahrhunderten charakteristisch für die Wolof? Wie können diese mit den strikten Regeln des Islam harmonieren? Schlussendlich soll auch das typische Leben der muslimischen Wolof betrachtet werden. In diesem letzten Teil der Arbeit sollen die Menschen und ihr Alltag im Vordergrund stehen. Hier wird sowohl auf religiöse Lebensstationen eingegangen, als auch auf Traditionen, die aus dem gewöhnlichen Leben der Wolof nicht mehr wegzudenken sind. Auch das Thema der Bruderschaften, welche in den westafrikanischen Ländern mittlerweile fester Bestandteil der Kultur sind, sowie ihre religiösen Führer, die Marabuts, werden an dieser Stelle Erwähnung finden und ihr Einfluss auf die Gesellschaft dargelegt werden. Generell soll es in dieser Arbeit jedoch darum gehen, den Zusammenhang zwischen Land, Religion bzw. Religionsgemeinschaft und dem einzelnen Wolof zu erörtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Polizeilicher Todesschuss und sogenannte Rettungsfolter im Vergleich by Anonym
Cover of the book Bau einer Dreifachhalle des TSV XY. Beurteilung des Vorsteuerabzugs und der Gemeinnützigkeit des Vereins by Anonym
Cover of the book Erwachsenenadoption in Europa by Anonym
Cover of the book Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz by Anonym
Cover of the book Interessentheorie - Grundzüge der Interessentheorie mit Bezug auf musikpädagogische Zusammenhänge by Anonym
Cover of the book Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde zu Wickersdorf by Anonym
Cover of the book Konfliktanalyse. Diskussionspapier zum Liberia-Konflikt mit dem Fokus auf die Ära Charles Taylor 1989-2003 by Anonym
Cover of the book Kryptographie in der eMail-Kommunikation by Anonym
Cover of the book Naturgefahren in Küstengebieten - Eine regionale und globale Betrachtungsweise by Anonym
Cover of the book Erythropoetin als leistungssteigernde Dopingsubstanz by Anonym
Cover of the book Politische Bildung in fiktionaler Spionageliteratur by Anonym
Cover of the book Dantes Odysseus als visionärer Seefahrer? - Die Odysseusdarstellung im Canto 26 des Inferno by Anonym
Cover of the book Das Problem der Leistungsbewertung im Offenen Unterricht by Anonym
Cover of the book Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten zur Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy