Feministische Identitätspolitik - Zur Handlungsfähigkeit postsouveräner Subjekte

Zur Handlungsfähigkeit postsouveräner Subjekte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Feministische Identitätspolitik - Zur Handlungsfähigkeit postsouveräner Subjekte by Sonja Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Vogel ISBN: 9783640323029
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Vogel
ISBN: 9783640323029
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Fragwürdige Identitäten? Herstellung des Selbst und ihre wissenschaftlichen Verhandlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 20. Jahrhunderts standen die sozialen Bewegungen vor einem existenziellen Problem, denn 'Identität' als zentralen Topos der Politik zu begreifen war in Verruf geraten. Galt Identität lange Zeit als Bedingung für Politik, so waren, nicht zuletzt durch die Popularisierung poststrukturalistischer Ideen (z.B. durch Michel Foucault) oder den Ansatz der Dekonstruktion (Jacques Derrida), nun Konstruktionsmechanismen und Effekte von Identitätspolitik in den Blick geraten. Auch feministische Strömungen verlagerten die Betrachtung des Geschlechts von der Differenz hin zur Frage der Macht. Die Einsicht, dass soziale Kategorien nicht nur deskriptiv, sondern immer schon Teil von Machtstrukturen und damit ausschließend sind, war entscheidend. Die z.B. mediale Konstruktion stereotyper Weiblichkeiten blieb bis in die Neunziger Jahre das Hauptinteresse feministischer Ansätze. Die Zweite Frauenbewegung thematisierte ihr Subjekt 'Frau/en' meist über eine Opferrolle, in die die patriarchalische Gesellschaftsordnung Frauen per se zwinge. Für diese Setzung wurde die Bewegung vor allem von nicht-weißen Frauen, von Frauen unterpriviligierter Schichten oder marginalisierter Sexualitäten kritisiert. Durch postkoloniale Theorien ist diese Kritik zum Begleiter feministische Theorie geworden. Insbesondere Judith Butler thematisierte 'Frau/en' als Subjekt des Feminismus als eine Kategorie, die einerseits Ausschlüsse provoziere und andererseits Teil jener Machtstrukturen bleiben müsse, die sie abschaffen wolle. Die Pattsituation zwischen Notwendigkeit und Ablehnung von Repräsentationspolitik und einem entsprechenden 'Universalsubjekt' traf die feministische Theorie und Praxis hart. Denn: 'Wird mit der Dekonstruktion von Frauen nicht nur jegliche Grundlage für Politik, sondern gleichzeitig auch eine Analyse der gesellschaftlichen Situation von Frauen zunichte gemacht, also feministische Politik und Forschung obsolet?' Die Frage von Isabell Lorey fasst die Ängste vieler Feministinnen zusammen und verweist gleichzeitig auf die Tragweite der Identitätsproblematik für soziale Bewegungen. Butlers Kritik evozierte Angst vor einer Partikularisierung des Feminismus und vehemente Ablehnung, da man das Modell eines handlungsfähigen Subjekts in Frage gestellt sah, aber auch Zustimmung von zumeist poststrukturalistisch geprägten Feministinnen. Diese meinten, das Ende einer auf die 'Frau/en' gerichteten Emanzipationspolitik könne auch der Anfang einer ganz anderen Politik sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Fragwürdige Identitäten? Herstellung des Selbst und ihre wissenschaftlichen Verhandlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 20. Jahrhunderts standen die sozialen Bewegungen vor einem existenziellen Problem, denn 'Identität' als zentralen Topos der Politik zu begreifen war in Verruf geraten. Galt Identität lange Zeit als Bedingung für Politik, so waren, nicht zuletzt durch die Popularisierung poststrukturalistischer Ideen (z.B. durch Michel Foucault) oder den Ansatz der Dekonstruktion (Jacques Derrida), nun Konstruktionsmechanismen und Effekte von Identitätspolitik in den Blick geraten. Auch feministische Strömungen verlagerten die Betrachtung des Geschlechts von der Differenz hin zur Frage der Macht. Die Einsicht, dass soziale Kategorien nicht nur deskriptiv, sondern immer schon Teil von Machtstrukturen und damit ausschließend sind, war entscheidend. Die z.B. mediale Konstruktion stereotyper Weiblichkeiten blieb bis in die Neunziger Jahre das Hauptinteresse feministischer Ansätze. Die Zweite Frauenbewegung thematisierte ihr Subjekt 'Frau/en' meist über eine Opferrolle, in die die patriarchalische Gesellschaftsordnung Frauen per se zwinge. Für diese Setzung wurde die Bewegung vor allem von nicht-weißen Frauen, von Frauen unterpriviligierter Schichten oder marginalisierter Sexualitäten kritisiert. Durch postkoloniale Theorien ist diese Kritik zum Begleiter feministische Theorie geworden. Insbesondere Judith Butler thematisierte 'Frau/en' als Subjekt des Feminismus als eine Kategorie, die einerseits Ausschlüsse provoziere und andererseits Teil jener Machtstrukturen bleiben müsse, die sie abschaffen wolle. Die Pattsituation zwischen Notwendigkeit und Ablehnung von Repräsentationspolitik und einem entsprechenden 'Universalsubjekt' traf die feministische Theorie und Praxis hart. Denn: 'Wird mit der Dekonstruktion von Frauen nicht nur jegliche Grundlage für Politik, sondern gleichzeitig auch eine Analyse der gesellschaftlichen Situation von Frauen zunichte gemacht, also feministische Politik und Forschung obsolet?' Die Frage von Isabell Lorey fasst die Ängste vieler Feministinnen zusammen und verweist gleichzeitig auf die Tragweite der Identitätsproblematik für soziale Bewegungen. Butlers Kritik evozierte Angst vor einer Partikularisierung des Feminismus und vehemente Ablehnung, da man das Modell eines handlungsfähigen Subjekts in Frage gestellt sah, aber auch Zustimmung von zumeist poststrukturalistisch geprägten Feministinnen. Diese meinten, das Ende einer auf die 'Frau/en' gerichteten Emanzipationspolitik könne auch der Anfang einer ganz anderen Politik sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv by Sonja Vogel
Cover of the book Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining by Sonja Vogel
Cover of the book Tanzpädagogik: Tanz als Erfahrungs-, Lern- und Gestaltungsraum by Sonja Vogel
Cover of the book Die Illusion der Willensfreiheit by Sonja Vogel
Cover of the book Landeskulturstiftungen als Institutionen der Kulturförderung am Beispiel der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt by Sonja Vogel
Cover of the book Der Bundesrat als Vetospieler by Sonja Vogel
Cover of the book Die Rolle Afrikas im internationalen Terrorismus by Sonja Vogel
Cover of the book Strafbarkeit von Scalping by Sonja Vogel
Cover of the book Westpapua vs. Irian-Jaya - Geschichte Westpapuas und die Folgen der indonesischen Zugehörigkeit by Sonja Vogel
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining by Sonja Vogel
Cover of the book Von der Medienwirkungsforschung zur konstruktivistischen Rezeptionsforschung by Sonja Vogel
Cover of the book Work Life Balance unter dem Aspekt instabiler Beschäftigungen by Sonja Vogel
Cover of the book Tiergestützte Arbeit. Auswirkungen und Nutzen für die Menschen by Sonja Vogel
Cover of the book Die Errichtung des Freihafens auf Delos by Sonja Vogel
Cover of the book 'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus by Sonja Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy