Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Problemfelder und Lösungsansätze

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen by Stefan Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Braun ISBN: 9783656894919
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Braun
ISBN: 9783656894919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,4, Fachhochschule des Mittelstands (Wissenschaftliche Weiterbildung), Veranstaltung: General Service Manager, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Controlling in Unternehmen, die als kleine und mittlere Unternehmen bezeichnet werden, auseinander. Da kmU meist mit dem Tagesgeschäft ausgelastet sind und es an finanziellen und vor allem personellen Mitteln mangelt, sind diese oft nicht in der Lage ein eigenes Controlling zu betreiben. Daher finden die Controlling-Instrumente in kmU meist nur minimale bis gar keine Anwendung. Folglich können, unter anderem, Fehlentwicklungen bei den Finanzen auftreten, da diese nicht rechtzeitig bemerkt werden und somit die Chance für eine frühzeitige Gegenlenkung verwirkt. Laut einer Befragung von 124 Insolvenzverwaltern, die zum Zeitpunkt der Erhebung etwa 19.000 Insolvenzverfahren betreuten, ist fehlendes Controlling eine der häufigsten Ursache (79%) für eine Insolvenz . Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie wichtig diverse Controlling-Instrumente für die Planung und Kontrolle von kmU sein können, welche Gefahren bei Anwendung frühzeitig abgewandt werden können und mögliche Lösungsansätze mithilfe ausgewählter Controlling-Instrumente zu veranschaulichen. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 Die Begrifflichkeiten kmU und Controlling erläutert. Kapitel 3 befasst sich anschließend mit der Auffassung von kmU zum Thema Controlling. Infolgedessen werden diverse Problemfelder mit denen kmU, bei fehlendem Controlling konfrontiert sind, aufgezählt. Aufbauend darauf wird mithilfe von ausgewählten Controlling-Instrumenten gezeigt, wie es Unternehmen bei Anwendung dieser gelingt, auch ohne viel Aufwand, die wichtigsten Zahlen des Unternehmens im Blick zu haben und bestenfalls zu steuern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,4, Fachhochschule des Mittelstands (Wissenschaftliche Weiterbildung), Veranstaltung: General Service Manager, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Controlling in Unternehmen, die als kleine und mittlere Unternehmen bezeichnet werden, auseinander. Da kmU meist mit dem Tagesgeschäft ausgelastet sind und es an finanziellen und vor allem personellen Mitteln mangelt, sind diese oft nicht in der Lage ein eigenes Controlling zu betreiben. Daher finden die Controlling-Instrumente in kmU meist nur minimale bis gar keine Anwendung. Folglich können, unter anderem, Fehlentwicklungen bei den Finanzen auftreten, da diese nicht rechtzeitig bemerkt werden und somit die Chance für eine frühzeitige Gegenlenkung verwirkt. Laut einer Befragung von 124 Insolvenzverwaltern, die zum Zeitpunkt der Erhebung etwa 19.000 Insolvenzverfahren betreuten, ist fehlendes Controlling eine der häufigsten Ursache (79%) für eine Insolvenz . Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie wichtig diverse Controlling-Instrumente für die Planung und Kontrolle von kmU sein können, welche Gefahren bei Anwendung frühzeitig abgewandt werden können und mögliche Lösungsansätze mithilfe ausgewählter Controlling-Instrumente zu veranschaulichen. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 Die Begrifflichkeiten kmU und Controlling erläutert. Kapitel 3 befasst sich anschließend mit der Auffassung von kmU zum Thema Controlling. Infolgedessen werden diverse Problemfelder mit denen kmU, bei fehlendem Controlling konfrontiert sind, aufgezählt. Aufbauend darauf wird mithilfe von ausgewählten Controlling-Instrumenten gezeigt, wie es Unternehmen bei Anwendung dieser gelingt, auch ohne viel Aufwand, die wichtigsten Zahlen des Unternehmens im Blick zu haben und bestenfalls zu steuern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formulierung internationaler Mindeststandards für Arbeitsbedingungen durch die ILO (International Labour Office) in Genf by Stefan Braun
Cover of the book Internationales Projektmanagement. Der Einfluss interkultureller Kompetenz auf die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in China by Stefan Braun
Cover of the book Nachhaltigkeit - eine angemessene Zukunftsstrategie? by Stefan Braun
Cover of the book Neuvergabe von Aufträgen als Betriebsübergang? by Stefan Braun
Cover of the book Edgar Allan Poe´s The Pit and the Pendulum und dessen Übersetzung ins Deutsche by Stefan Braun
Cover of the book Methodological issues in exploring students' ideas about elementary astronomy by Stefan Braun
Cover of the book Die Politisierung des Buddhismus auf Sri Lanka by Stefan Braun
Cover of the book Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS: Konzeptionelle und organisatorische Anforderungen in Rechnungswesen und Controlling by Stefan Braun
Cover of the book Untersuchung des Shared Values Prozesses auf Relevanz beim Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen by Stefan Braun
Cover of the book Lesemotivation von Jungen und Mädchen in der Grundschule by Stefan Braun
Cover of the book Die Bedeutung der Stadthöfe am Beispiel des Zisterzienserordens by Stefan Braun
Cover of the book Juden - Russen - Deutsche: Der Wahrnehmungswandel der russischen Juden in den deutschen Medien 1989 - 2006 vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Beziehungen by Stefan Braun
Cover of the book Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) in der Grundschule by Stefan Braun
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Stefan Braun
Cover of the book Produktionsverlagerung ins Ausland. Chancen und Risiken by Stefan Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy